Zum Inhalt springen

Drehschieber noch fahrbar ?


Babas

Empfohlene Beiträge

Hi

hatte genau das selbe problem Klick mich der Motor lief zwar auch so aber ich hab mir dann gedacht wenn er schonmal auseinander ist dann lass ich es gleich machen!!! Hab den Motor zum Kobold geschickt zum Aufschweissen und Ausspindeln wenn ich ihn wiederbekomme mach ich Bilder!!! Mach doch mal nen Öltest : Lager rein Welle rein und kucken ob er noch Dicht ist!!!

MfG ToPPa

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ist das dieses Gehäuse wo du schon bei mir in der Arbeit warst ?

Bin mir nicht sicher ob der noch Gut fahrbar ist !

Hatte letztens auch gedacht das so ein beschädigter drehskibär noch fahrbar währe (kliem)hat fast kleich ausgeschaut!

Aber der Roller ist nicht mehr Vernünftig gelaufen !

Muss dich jetz mal anrufen um den Zylinder zu holen :thumbsdown:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Würde auch Öltest machen und dann sicherhaltshablber wenn er funzt mit Uhu Endfest beigehen (russisch, ich weiß :thumbsdown: ) wahrscheinlich überflüssig aber ....

oder wenn nicht halt wie schon ein paarmal erwähnt zum kobold.

Bearbeitet von vespa76
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die meisten Drehschieber laufen auch mit starken Riefen noch ganz o.k. neigen aber dazu im Stand spontan auszugehen oder andere kaum reproduzierbare Fehler zu verursachen. Häufig verfettet so ein defekter Motor im leerlauf was durch eine geänderte Vergasereinstellung kompensiert wird (magere Nebendüsen, Luftschraube etc.).

Ist man mit dem Ding aber mal auf der Bahn zügig unterwegs gewesen dreht die Reuse an der nächsten Ampel aufeinmal hoch ober bekommt evtl. sogar Glühzündungen.

Ich würde sowas, wenn der Motor eh einmal auf ist, direkt ordentlich machen.

Alles andere kostet ja doch nur wieder lehrgeld und man muß evtl. auf Membran umrüsten... :thumbsdown:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wenn du weiterhin mit si vergaser fahren willst, halte ich die rillen für absolut unproblematisch

-> okay männer fahren schon membran, aber das ist ein anderes thema, scherz beseite, ich hab bei den bildern null bedenken, da weiterhin auf ds zu fahren

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sodalla, gestern mal einen Olivenöltest (Bertolli extra vergine) gemacht.

Hat sich auch nach einer Minute nicht viel getan gehabt, ist sehr sehr langsam abgelaufen.

Sollte also dicht sein !!! Hurra !!!

show-image_800-11010411558348.jpg

Gruss

da Babas

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Wenn die Schrauben mit den Nordlock-Scheiben und evtl. sogar mit Loctite richtig angezogen sind, dann gibt es da wie Erich schon gesagt hat keine Probleme.  Probleme wie Falschluft treten an der Stelle meist auf, wenn das Eck des Membrankasten beim zu weiten Einfedern mit dem Rahmenblech kollidiert.   Auch wenns weh tut, würde da immer das Rahmendurchgangloch an der gefährlichen Stelle vergrößern oder min. den Einfederweg vom Dämpfer durch einen Clip so weit begrenzen, dass da genügend Sicherheitsabstand ist. Ohne das sind die Probleme vorprogrammiert.      
    • Mir war halt auch wichtig nichts am Kabelbaum zu ändern, der braucht nicht einmal D+, sondern arbeitet auch mit Zündungsplus. Wenn man länger steht ist es doch ganz sexy die Starterbatterie mit anständigem! Ladestrom zu laden, bei meinem Bus wegen Radio, bei deinem (vermutlich) wegen elektrischer Schiebetür, hydraulischen Schlafdach und ähnlichen Kinkerlitzchen. Das ist halt eine All in MPPT Lösung ohne Verkabelungsstreß.   P.S. laut Inet schaltet der nur im Stand auf Solar, also auch kein Problem mit dem BMS.
    • Ich hab auch das Problem mit dem siffenden Tank Bin aktuell auf Sardinen unterwegs und hier musst du einfach den tank recht voll machen damit es dir reicht. Aber selbst wenn ich nur 4,5 liter in den Tank rein mache suppt es am Deckel raus. Okay, klar hier fährt man schon hunderte kurven am tag mit gut schräglage aber trotzdem muss das gesiffe doch in den griff zu bekommen sein.    mein tank ist oben eigentlich immer voll sprit und läuft seitlich runter das nervt   Dichtung hab ich schon auf Kork gewechselt, daran liegt es nicht. Habe auch schon einen anderen Tankdeckel von einem n Nachbau-Tank verbaut. Selbes Problem. Sprich das suppt mir ja aus der Entlüftung raus.   Was kann ich hier machen?   Evtl. einen schlauchanschluss an der stelle der Entlüftungsbohrung setzen und mit einem Schlauch nach oben etwas verlängern?   Bin für jeden Tipp dankbar
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information