Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Mahlzeit,

meine V50 will nicht laufen. Zumindest nicht ohne Choke.

Problem dabei ist, dass sie schonmal problemlos ohne Choke gelaufen ist.

Der Motor wurde komplett neu gelagert und gedichtet, DR 50 Zylinder ist neu, Gaser ultraschallgereinigt, Zündung auf 21° vot geblitzt.

Gemischschraube am Gaser ist 1,5 Umdrehungen raus. Wenn man den Choke zieht läuft sie, ohne Choke säuft sie ab.

Geschrieben (bearbeitet)

nebndüse/leerlaufdüse runter auf 42 bis 38, drehzahlschraube mal erhöhen?

was heist sie säuft ab? wenn dus gas hältst beim choke rein drücken dann läuft sie weiter oder geht sie im stand aus?

Bearbeitet von specialbenni
Geschrieben

wenn ich das gas halte und den choke rein mache geht sie aus.

wenn ich am gas ziehe (mit choke) dann dauert es einen kurzen moment bis die drehzahl fällt.

der Auspuff ist ziemlich ölversifft.

Geschrieben (bearbeitet)

düsen nochmals reinigen.

und wenn du fährst mit choke und dann während vollgasfahrt den choke rein machst, geht sie dann auch aus?

guck mal nach der dichtung zwischen luftfilter und vergaser ob die richtig rum drin ist. hatte ich letzte woche !

ckoke heist ja mehr benzin, also läuft sie zu mager?

leerlaufdüse richtig rein geschraubt, gemischschraube 2,5 reus gedreht?

Bearbeitet von specialbenni
Geschrieben

düsen sind sauber, hab sie ncohmal mit bremsenreininger ausgespült.

tut sich kaum was, egal ob die schraube ganz drin oder ganz draußen ist.

düsen sind alle bis zum anschlag drinnen. dichtung ist richtig rum drauf

Geschrieben

Wenn man den Choke zieht läuft sie, ohne Choke säuft sie ab.

Choke reinschieben (Effekt = Bypasskanal zum Anfetten des Gemisches schließen) kann zu keinem Absaufen führen. Sonst wäre die Kaltstartvorrichtung ja eine "Antianfettung"!

Überprüf mal die Funktion, die beim Betätigen bzw. Ziehen des Chokehebels eintritt: der Messingkolben am Ende des Chokezuges muss gegen den Federdruck den Bypasskanal freigeben, beim Reinschieben - durch die Federunterstützung - aber wieder verschließen.

:thumbsdown: bobcat

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Lusso SIP seit etwa 70km im einsatz, ist präzise, tut was sie soll. Viel mehr kann ich nicht (noch nicht) sagen.
    • Mich würde das freuen. Jorge Martin hätte sich IMHO schon 2023 das Ducati Werksbike verdient.
    • Das Problem kenne ich. Bei mir war es auch eine P80E mit 200 Motor der eingetragen war. Ich hab dann das Malossi legal Kit eintragen wollen und es gab auch erst Probleme. Nach Vorlage des Vespa Technica Buch PX gab es dann keine Probleme mehr . Der TÜV Prüfer wollte nur sicher gehen das bei Vespa nur der Motor verändert wurde und sonst am Roller nichts.   Gekostet hat die Eintragung dann trotzdem ca. 250€ was jetzt aber Ok war das war vor 4 Jahren .
    • Hab vor kurzem einen Set vom Ali bekommen. 0.1 bis 5.00 mm.... leider nur in 0.05er Schritten. Passt aber  Heute mal meine KMT Düsen gemessen und welche von Amazon die ich mal bestellt hatte (zum Bruchteil von den KMT) Tja... die von Amazon haben (HD von 120-160 ND von 35 bis 52) durch die Bank weg genauere Werte als die KMT    Mich hat es immer gewundert warum meine Düsen so "gross" (gerade die ND) gewählt werden mussten.    Hab bei Ali noch mal einen feinere Abstufung bestellt (von 0.1 bis 1 in 0.01er Schritten und von 1-2 gleiches Spreizung) Dann messe ich noch mal die die ich aktuell noch nicht konnte   Kennt jemand das Verfahren wie Mikuni seine Düsen bestimmt? Es ist ja die Durchflussgeschwindigkeit/Menge pro Zeiteinheit wohl. Weiss jemand genaueres    
    • @meronic Also, deine Vespa 150 T4, Baujahr 1959, müsste eigentlich original einen Dellorto Si 20/17 Vergaser montiert haben. Bedüsung: HD 100 ND 42 Hauptluftkorrekturdüse 140   Natürlich kann man auch den Dellorto Si 20/20 D Vergaser fahren. Folgende Bedüsung könnte passen, falls der Originalzylinder montiert ist: HD 102 ND 48 Hauptluftkorrekturdüse 160 Mischrohr BE3   Wenn nicht der Originalzylinder, sondern ein Tuningzylinder montiert wäre, könnte/wird die Bedüsung abweichen.   Zündkerze: Eine NGK B7 HS wäre für den Originalzylinder richtig. Das ist eine Kurzgewindezündkerze.   Die von dir gekaufte Zündkerze ist eine Langgewindezündkerze und wäre nur dann richtig, wenn ein anderer Zylinder als der Originale montiert wäre und dieser eine Langgewindezündkerze bräuchte.   Außerdem ist die von dir gewählte Zündkerze B8 eine kältere Zündkerze als die B6 bzw. B7 und kommt wohl nicht auf Temperatur und wird verölen/verrußen.   Endgeschwindigkeit: Deine T4 müsste mit dem Originalsetup ca. 75 kmh laufen. Mit deinen 60kmh kannst du gleich in der Garage bleiben.   Zündzeitpunkt: Ist wichtig muss 28° vor OT sein, sofern du den Originalzylinder fährst.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung