Zum Inhalt springen

burnout richtig machen


KingFish

Empfohlene Beiträge

ich hoffe jetzt einfach mal das dieses thema noch nicht gestellt worden ist *sonst sich in der community gleich unbeliebt macht* :-D

nen bournout mit automatik kann ja "fast" jeder. aber wie siehts mit den schaltrollern aus. bekomm jetzt bald nen neuen hinterreifen und will den anderen mal ordentlich <-- also richtig verblasen.

wie stell ich das an, muss ich wärend des burnouts schalten? sonst dreht sich der doch im ersten gang total kaputt.

das thema soll jetzt nicht nur meine frage behandeln sondern vielleicht auch andere hobbyburner ihre erfahrungen austauschen. :-(

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

1. Vorderbremse ziehen

2. Unterschenkel an Kicker

3. Arsch hoch!!!

4. einkuppeln

5. Gas

6. wenn ers packt schalten

So hab ich noch jede Karre zum Durchdrehen gebracht (incl. originale V50)

Dann mal viel Spass  :-D

@Lambrettaman

Haste das "freistehend" geschafft. Ich muss mich immer irgendwo gegen lehnen, also mit dem Vorderrad :-( ..... Das sit denn auch nit so toll,denn die hüpf ganz schön.. ist irgendwie nicht so der Bringer :-(

Hab´s aber heut bis in dritten probiert, ging ganz gut :-(

Gruss Martin

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich hab grimeca scheibenbremse

da gibts doch irgendwie ein mittel wo man beim durchdrehen unter den reifen geben kann das es noch mehr qualmt oder?

weil wenn ich den runterburne will ich gleich n video machen. soll sich ja auch lohnen :)

aber man muss da ziemlich schnell schalten oder :) ?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

nujo man tud was man kann :D merci fürs kompliment meiner is der rot/silberne

nur technische änderungen schreib ich net auf die hp, weil naja manches ja vielleicht nicht eingetragen is :D

schönes bild lambrettaman

Bearbeitet von KingFish
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also die heftigen Motorradjungens schütten noch Benzin

auf den Reifen und entzünden das (siehe Ghost Rider),

für ein Video sieht das sicher cool aus.............wobei bei

den Rollern würde ich es wohl eher nicht machen :-D

währe dann doch zu schade!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das dolle qualmen kommt von alleine wenn du drehend auf einer Stelle stehst und das heiß wird! Wenns qualmt kannste dich auch bewegen

Ein Mittel für den Qualm kenne ich nicht! hab nur schonmal was von Crem oder so gehört damit der Reifen leichter andreht!

Wenn ihr das mal mit dem Auto macht dreht vorher die Lüftung ab! Den Geruch bekommt man so leicht nichtmehr raus :-D

Also Gib Gummi

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

jo das mitm öl müsst gut gehen, vor allem wäre dann das "hüpfen" des reifens am anfang weg. wäre sicher ne gut idee!

Die Vespen vieleicht schon.....aber das Forum welches auf der Page verlinkt ist tstststs Ist nicht das GSF......

lässt sich ja ändern :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Wochen später...

Machen will, aber viel Angst :-(

Mit 20 PS PX mit Disc. Was ist wenn sie einen mords Wheele hinlegt und mich abschmeißt??? :haeh: . Wie kann man des Vorderad beim Einkuppeln am Boden lassen?.

Wie war des mit dem Kicker?

Kann da jemand vieleicht sone Fotolovestory " Wie mach ich nen Bournout" posten???

Bei wieviel Gas und wie schnell lasst ihr die Kupplung kommen?

Ja, Fragen über Fragen :-D

MFG Jesus

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Nachdem ich meine eingelaufene Achse an meiner PX Lusso Gabel getauscht habe, hatte ich nach kurzer Zeit wieder Spiel festgestellt. Mit der Bügelmessschraube dann die Sitze überprüft und festgestellt, dass die kleiner sind als bei der alten abgenutzten originalen Achse. Die ganze Arbeit mit Aus- und Einpressen an der eingebauten Lenksäule also wiedermal wegen Ausschussware umsonst!   Weil ich hier noch drei Lenksäulen rumliegen habe und demnächst revidieren werde, habe ich mir mal alle Wellen kommen lassen die ich finden konnte und zudem zwei alte originale Wellen mit einer etwas besseren Bügelmessschraube aus der guten alten Zeit, als es noch keine Alibaba-Shice gab, vermessen.   Da die Schraube nur auf 1/100 auflöst, also 0.01, man aber dennoch zwischen den Strichen "abschätzen" kann, ist die 3. Nachkommastelle nur so genau, wie das Urteilsvermögen meiner leider schlechter werdenden Augen...Und da ich mit der Noniusableserei regelmässig Probleme habe, habe ich das ganze immer nochmal mit dem Digi-Messschieber (Mitutoyo ) plausibilisiert. Hier ein Beispiel: Ich lese da 20.015 ab:   Hier also die Ergebnisse v.l.n.r.: PIAGGIO 90er, PIAGGIO 90er, GR, BGM, CIF, FA: Irgenwo im Fundus hab ich noch eine weitere unbekannte gefunden, die lag aber auch daneben beim Ankerplattensitz.   Fazit: Die BGM ist die einzige Achse die die mutmasslichen Originalabmessungen der PIAGGIO Wellen (fast) einhält: - Presssitz Schwinge: 24.00 mm (BGM: 24.00) - Ankerplattensitz: 22.015mm (BGM: leicht konisch: 22.015-22.020) - Bremstrommelnadellagersitz (was ein Wort ): 20.020mm (BGM: 20.022)   Aber BGM wäre nicht BGM, wenn nicht irgendwas doch daneben läge: Die Distanz zwischen Sicherungsringnut und Anlagefläche Kugellager ist rund 0.8mm zu gross. Das bedeutet faktisch 0.8 mm Spurversatz nach links - damit kann ich leben, wenn das Vorderrad endlich kein spürbares Spiel mehr hat! PIAGGIO (und die meisten anderen): BGM:   Btw: Beim Einpressen der Welle sollte man nicht davon ausgehen, dass man diese bis Anschlag reinpresst und gut is: Jeder Hersteller macht die Teile unterschiedlich lang und keine ist so, dass sie auf Anschlag das passende Maß hat, damit die Ankerplatte nach Einsetzen des Sicherungsrings spielfrei sitzt. Das Sollmaß ist 35.7 mm, um dies zu erreichen, darf die BGM auf keinen Fall ganz reingepresst werden: Das Sollmaß setzt sich zusammen aus Lagersitz Ankerplatte (=33.20mm) plus die beiden Anlaufscheiben (0.5mm und 2.0mm)   Beim Zusammenbau der Schwinge stellt man dann auch fest, dass die beiden 16mm breiten Lager HK2216 die vom SC für die Bremsankerplatte angeboten werden (Artikel-Nr.: 3331069 ) gar nicht passen können, ausser man lässt den V-Ring weg (Vorschlag SC!) oder man hat die Achse zu weit reingepresst. Der V-Ring braucht, maximal komprimiert, wenigstens 2.4mm, besser 3.0mm Platz. Der Rest ist Mathematik (16+16+2.4 vs 33.2).   Ich hab jetzt ein breites HK2216 und HK2212 verbaut, so konnte der V-Ring verbaut werden und es bleibt noch etwas Platz für ein Fettreservoir:  
    • Nebelunterbrechung bis 7 Uhr, Nacht zusammen
    • Falls das jemand vom Support liest, wäre es glaub ich sinnvoll meine letzten Themen in eins zusammen zu fassen. Würde es dann einfach Alex Pk nennen.Hab ja doch immer mal wieder fragen und jedes mal nen neues Thema zu eröffnen mach ja keinen sinn. Das wären die Themen:  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information