Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Tag,

folgendes Problem:

Habe eine Grimeca NT halbhyldraulische Scheibenbremse und ich denke die Bremsscheibe wird zu heiß. Wenn ich während der Fahrt die Bremse benutze wird die Scheibe übelst heiß. Habe mal während der Rotphase mit dem Finger draufgelangt und erstmal eine schöne Blase bekommen. Bin dann schnell wieder zurück gefahren und auf den letzten Meter musste der Motor richtig gegen die Bremse arbeiten. Der Drauf-Spuck-Test war positiv und verdampfte sofort.... :thumbsdown:

Haben die heute mal auseinander gerissen. Die Beläge waren naja ok. An einer Ecke ein wenig weg, aber minimal. Die Scheibe hat keinerlei Macken oder scharfe Kanten. Eine Unwucht konnt ich auch nicht feststellen. Verschiedene Einstellungen am Zug haben auch nichts gebracht.

Was kanns sein? Bin überfragt....

Geschrieben (bearbeitet)

Liegen die Bremsbacken permanent an?

Denk ich auch, vom bremsen allein wird die Bremsscheibe nicht so heiss- nicht mal beim bergab fahren und dauernden bremsen!

Bearbeitet von fubiunohansl
Geschrieben

Bei so einer bremse wird reibung in wärme umgewandelt, oder nicht?

Folglich wird die bremse beim benutzen auch ordentlich heiß, eigentlich normal!!!

Wenn die beläge nicht immer anliegen und dadurch unnötige hitze erzeugen ist doch alles gut, brems mal mit deinem Auto so richtig und fass dann mal auf die bremsscheibe, aber mit der anderen hand.

Dann vergleichst du die beiden blasen miteinander und kannst somit feststellen welche bremse heisser wird/ist!!!!

Gruß Torto

Geschrieben

Jo das wirds wohl sein.

Das Rad lässt sich leicht drehen. Kanns sein, dass der Kolben nicht zurückgeht oder das zuviel druck drauf ist?

Entlüften wäre noch ne Maßnahme. Werd ich mal in angriff nehmen!

danke ersma!

Geschrieben

Moin

Hatte das selbe problem,das die Scheibe heiß wurde.Lag daran, das ich das Bremsseil zu viel vorgespannt hatte.Der Tag war sehr warm,so das sich zusätzlich noch das Bremsöl ausgedehnt hatte.EWTL.noch Luft in der Leitung.Bin zum Glück schnell rechts rann,sonst hätte ich ne SCHWALBE gedreht.Puuuuhh

Frewilli

Geschrieben (bearbeitet)

Ja genau. Bremsseil etwas zurücknehmen. Komischerweise baut die erst nach 2-3 Bremsungen den vollen Druck auf. Ist es vorher zu stark gespannt, liegen die Beläge dann an.

Bearbeitet von tenand
Geschrieben (bearbeitet)

Ja genau. Bremsseil etwas zurücknehmen. Komischerweise baut die erst nach 2-3 Bremsungen den vollen Druck auf. Ist es vorher zu stark gespannt, liegen die Beläge dann an.

Hi,

der Geberzylinder von Hydraulikbremsen muss in Ruhestellung komplett in Ausgangslage sein damit die Rücklaufbohrung von ihm freigegeben wird. Wenn auf dem Teil eine gewisse Vorspannung ist kann die Bremsflüssigkeit die du damit ins System Richtung Bremssattel pumpst nicht mehr Richtung Ausgleichsbehälter zurückfliessen wenn du die Bremse wieder komplett löst.

Dadurch zieht sich die Bremse dann immer mehr zu, das kann bis zur völligen Blockade gehen.

Der Hebelweg bis die Bremsklötze an der Scheibe anliegen ist nicht von der Vorspannung Geberzylinder abhängig!

Nach dem Einbau pumpt man die Klötze erstmal an die Scheibe ran bis sie anliegen, da bleiben sie dann auch.

Das Rückziehen damit sie nicht an der Scheibe schleifen geschieht im Bremssattel durch die Dichtringe im Sattel, die ziehen die Kolben nach dem Bremsen wieder im zehntelmillimeterbereich in den Sattel zurück und sorgen so dafür das das ganze nicht (oder allenfalls minimal) schleift.

Wenn die Bremse stark schleift, d.h. sich ohne Bremsungen Wärme entwickelt sollte geprüft werden ob die Kolben freigängig sind (Ursache für hängende Kolben meistens defekte Staubmanschetten) oder die (Gummi) Bremsleitung innen zugequollen ist, die sollte etwa alle 6 Jahre gewechselt werden. (Sthalflex mit Teflonseele kann nicht zuquellen).

Abhilfe ist dann Kolben rausdrücken, reinigen, evtl. mit Chrompolitur o.ä. vorsichtig polieren. Kolben und Lauffläche im Sattel müssen unbeschädigt sein, bei Korrosionsnarben oder Riefen austauschen. Staubmanschetten aussen müssen auf jeden Fall unbeschädigt sein, wenn da Wasser und Schmutz eindring gammeln die Kolben ziemlich schnell fest.

Die Gummis von Bremsanlagen vertragen sich nur mit speziellen Fett (Bremszylinderpaste), Gründliches Reinigen der Bauteile nach Demontage etc. nur mit Bremsenreiniger oder Spiritus, danach trockenblasen und mit Bremszylinderpaste montieren.

Wenn die Bremse erst nach mehrmaligen Pumpen bremst idR Luft im System.

Gruss

Cay

Bisschen Bremsenkunde: Mein Link

Bearbeitet von Cay_AC
Geschrieben

Es kann noch sein das die Einstellschraube die vom Hebel auf den Kolben drückt zu weit eingeschraubt ist.

Musst du mal das sogenannte "Schnüffelspiel" einstellen. gleicher Effekt wie mit dem Zug und wie Oben

erklärt,

Geschrieben

Erstmal Danke für die ausführliche Erklärung!

Haben gestern das komplette System entleert und mit DOT4 neu befüllt und entlüftet.

Fakt war, dass beim entleeren der alten Bremsflüssigkeit 3-4 kleine Bläschen mit rauskamen. Also war Luft im System. Das erklärt auch, dass ich keinen vernünftigen Druckpunkt hatte und somit wahrscheinlich zuviel Vorspannung hatte. Nun brauch ich deutlich weniger.

Die erste Testfahrt heute war positiv. Druckpunkt gut und die Wärmeentwicklung war im Normbereich. Was jetzt noch neu muss ist n härterer Stoßdämpfer aber das is n anderes Thema :thumbsdown:

Danke GSF!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hallo zusammen,   ich hatte bei meiner PK50 XL2 HP4 den Originaltacho verbaut. Da hier der KM-Stand wild hin- und herdreht, hab ich den gegen aus einer normalen PK50 XL2 ausgetauscht.   Hier sind die Kontrollleuchten an einer anderen Stelle und ich hab folgende Probleme: - Blinkerleuchte leuchtet, wenn der Motor an und wird nur leicht dunkler, wenn der Blinker blinkt - das sollte doch so nicht sein, oder? - Abblendlicht lt. Anleitung (eigentlich Standlicht-Symbol) leuchtet wenn Standlicht an schwach, bei Abblendlicht heller - ist das richtig so?   Hier noch die Unterschiede der zwei Tacho-Versionen: Kontrollleuchten am Tacho: VORHER links <-> NACHHER links Abblendlicht  <-> Blinker Reserve          <-> Reserve Blinker            <-> NIX   VORHER rechts <-> NACHHER rechts Standlicht         <-> Abblendlicht lt. Anleitung (eigentlich Standlicht-Symbol) NIX                   <-> Fernlicht NIX                   <-> NIX   Vielen Dank!  
    • Mehr Vorspannung auf den Kupplungszug, also unten an der Stellschraube straffer einstellen. Mach' mal so 1-2 Umdrehungen an der Schraube, dann Testfahrt. So lange, bis die Kupplung trennt. Sollte sie vorher schon durchrutschen, brauchst du eine härtere Feder, besseres Öl oder die Revolver Clutch.
    • Hallo zusammen, ich habe eine Frage: Ich bekomme bei meiner Augsburger GS3 den Zylinder bei eingebautem Motor nicht gezogen. Gibt es da einen Trick? kann ja nicht sein, dass ein riesiger zylinderförmiger Ausschnitt im Rahmen ist und das nicht möglich ist. Aktuell steht der Zylinder am Aussenverschluss der Backe an.   Wäre sehr dankbar für einen Hinweis.   Beste Grüße  Marty 
    • Sehr Geil geworden schon mal vorweg! Sind mittlerweile ein paar testkilometer zusammen gekommen?  Gruss 👌🏻
    • Hab nun endlich die Feder am Ausrücklager gewechselt und wieder alles zusammengebaut. Der Hebel am Kupplungsdeckel für die Betätigung der Kupplung ist übrigens richtig eingestellt, die Markierungen zeigen aufeinander. Da das noch nichts gebracht hat, hab ich noch den Kupplungszug mit Tülle komplett gegen einen neuen getauscht. Nun geht alles viel leichter zu Bewegen, aber hat immer noch nix gebracht. Dann hab ich mir den Kupplungshebel am Lenker nochmal angesehen und bemerkt, dass da eine runde Feder verbaut ist. Ich hab die ausgebaut und gesehen, dass hier ein Teil abgebrochen ist. Also hab ich die Feder bestellt und heute eingebaut. Nun geht der Kupplungszug endlich wieder zurück, wie er soll. Super!!!   Bei der ersten Probefahrt musste ich allerdings feststellen, dass es einen großen Ruck gibt, wenn ich deinen Gang einlege und das Vorderrad hebt fast ab. Wenn ich den Kupplungshebel komplett ziehe und Gas gebe, fährt die Vespa trotzdem. Das sollte ja nicht so sein. Also vermute ich, dass die Kupplung nicht richtig trennt. Der Hebel unten am Getriebe ist so eingestellt, dass er nicht stramm sitzt, aber kein Spiel hat.   Was könnte der Grund bitte sein, dass sie nicht richtig trennt? Vielen Dank.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung