Zum Inhalt springen

Vespatronic Spannungsregler


salo75

Empfohlene Beiträge

also es ist ein 3poliger regler.fahre einen malossi mit 60er welle

und habe momentan 27 ps mit denen ich sehr zufrieden bin.aber jetzt liegt da die vespatronic und

ich bin neugierig was sie bringt,oder ob sie was bringt(leistung oder bessern übergang von 3ten auf 4ten gang)

will sie nur mal probieren

danke

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

also es ist ein 3poliger regler.

Malossi und Hub und Leistung ist in dem Zusammenhang belanglos.

Der originale,3 Pol. Spannungsregler macht´s Dir einfach.

Da wo das blaue Kabel von der alten ZGP war, kommt das gelbweiße Kable von der Vespatronic hin.

Das bisherige schwarze Kabel von der alten ZGP = Masse und entspricht somit dem blauen Kabel von der Vespatronic.

Fazit: Du brauchst den Vespatronic-Regler nicht. :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Fazit: Du brauchst den Vespatronic-Regler nicht. :-D

wenn ich mir den schaltplan so ansehe, dann wuerde ich meinen, dass der originale 3 pol regler sogar benutzt werden soll. zu dem mitgelieferten regler soll ja nur das weiss-rote kabel gehen um dann die batterie zu laden. fuer das licht soll der originale verwendet werden. so lese ich das zumindest.

kann ich dann weiss-rot und weiss-gelb zusammen auf blau legen, um mehr (elektrische) leistung zu haben?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

kann ich dann weiss-rot und weiss-gelb zusammen auf blau legen, um mehr (elektrische) leistung zu haben?

Bringt m.E. nix.

- gelb-weiß + blau = 3 Lichtspulen hintereinander

- rot-weiß + blau = die gleichen 3 Lichtspulen hintereinander plus einige Windungen zusätzlich zum Ausgleich des Gleichrichterverlustes bei der Gleuchrichtung im Vespatronic-Regler.

Freilich könntest Du gleich rot-weiß verwenden und gelb-weiß abisolieren. Der rot-weiße Draht hat zu blau evtl. 0,x Volt mehr am Eingang des Spannungsreglers, deutlich mehr Leistung ist den immer noch 3 Spulen aber damit nicht zu entlocken.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

alles klar. ich hatte die befuerchtung, dass sich die versprochenen 90W auf 2x45w aufteilen. 1x45w ac und 1x45w dc, das ware dann mit der 55w birne doch nicht so gut. hier der schaltplan, ist von der lambretta vartiante tatsaechlich anders:

post-4924-1259442005,59_thumb.jpg

was ist das dann fuer ein gelbes kabel womit pin 3 verbunden werden soll? bei den lammys gehts ja von da aus zum licht, wechselstrom nehme ich an.

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Für Vespa-Kabelfarben ist die Rita zuständig. :-D

Wegen 55W Hauptlicht:

Erwarte nicht zu viel von der kleinen Rasenmäherzündung. Die Ansage von 90 W erscheint mir schon sehr "nominell".

Lt. Kurve werden die 90 W erst ab ca. 8.000 U/Min geleistet. Vorher ist es "düsterer".

big9733-5.jpg

Bearbeitet von T5Rainer
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

die leistungs-kurve wird ja fairerweise mitgeliefert :-D ab etwa 3000rpm hat man ja immerhin schon die 60W reicht also fuer scheinwerfer und ruecklicht. blinker und bremslicht wuerde ich gerne auf batterie umruesten, wenn ich sie nun schon mal habe. ist an der amplel aber eben auch im falle eines naechtlichen motorschadens hilfreiche.

habe leider eine kleine farbschwaeche, kabelfarben bringen mich fast an den rand des wahnsinns :-0 grau gruen orange gelb rot und alles mit einer leichten dreckschicht ueberzogen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 5 Monate später...

Für Vespa-Kabelfarben ist die Rita zuständig. :thumbsdown:

Wegen 55W Hauptlicht:

Erwarte nicht zu viel von der kleinen Rasenmäherzündung. Die Ansage von 90 W erscheint mir schon sehr "nominell".

Lt. Kurve werden die 90 W erst ab ca. 8.000 U/Min geleistet. Vorher ist es "düsterer".

big9733-5.jpg

das ist wohl die erklärung warum ich mit dem parmakit bei standgas nur kerzenlicht vorne habe....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Jahre später...

Hi darf ich das auch noch mal aufgreifen und zwar: ich lass den Vespatronic Regler komplett weg und lass den originalen so drin und gut ist? Spezial deutsches Model 4 Blinker

Und schließe es so an wie auf meiner Zeichnung????? D.h. Rot-weis Isolier ich und lass es einfach baumeln?

Grün ist kill? Und schaltet einfach zündungspannung auf Masse?

Danke für die Hilfe

post-48595-0-62271600-1397819610_thumb.j

post-48595-0-54859800-1397819670_thumb.j

post-48595-0-76897400-1397819715_thumb.j

post-48595-0-86247200-1397820001_thumb.j

Bearbeitet von derechtepollini
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

...  ne Antwort war das ja nun nicht

Es bedarf auch keiner weiteren Antwort.

Die Antwort auf Deine erste Frage hast Du Dir selbst gegeben.

Wenn sonst etwas inkorrekt gewesen ware, hätte ich es bereits eingangs erwähnt. :satisfied:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...

Mein Spannungsregler:

attachicon.gifvespatronic_SP.jpg

 

 

 

 

Habe an dem Batterieausgang parallel eine Batterie, ein KOSO EGT und ein LM1 hängen.

Jetzt wollte ich schauen, ob das ganze auch ohne Batterie funktionieren würde und dabei hat es gleich mal die LM1 Anzeige geschossen.

Das EGT funktioniert einwandfrei.

 

Kann es sein, dass an dem Batterieausgang am Spannungsregler, nur der Ladestrom begrenzt wird, und die Spannung nicht durch den Regler, sondern durch die Batterie begrenzt wird?

Bearbeitet von Polinizei
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Jahr später...

Ich hab die Polinitronic mit dem BGM Spannungsregler (bzw. ein optisch baugleiches Teil)  kombiniert..

 

Nun ist in der Beschreibung dargestellt dass man ein Brückenkabel zw. AC in und AC out legen soll, in den Beschreibungen von Barnie und Co hier im Topic ist aber i-wie nie die Rede von so nem Brückenkabel.

 

An AC habe ich z.Zt. nichts hängen und an B die Batterie (12,1,2Ah), die Reservekontrollleuchte und das LED-Licht. Sobald ich den Motor starte fliegt mir die 5A Sicherung die ich in der Batterieleitung verbaut habe.

Grosses Fragezeichen.

 

Braucht man dieses Brückenkabel nun, oder nicht?

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 Jahre später...
vor 20 Stunden hat BellaVespa folgendes von sich gegeben:

Batterieladestrom ab

Ja SIEHE HIER

 

vor 20 Stunden hat BellaVespa folgendes von sich gegeben:

muss ich mir den von BGM bestellen

Würde ich sehr empfehlen , die Qualität des mitgeliferten Regler lässt sehr zu wünschen übrig...oder als Alternative zum BGM (KOKUSAN) einen Vespa-Ducati-Regler (GGB+CM).

Bearbeitet von Rudi09
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 7.6.2020 um 13:43 hat Rudi09 folgendes von sich gegeben:

Geh davon aus, dass du ohne Batterie gemessen hast?!Die muss mit angeschlossen werden um vernünftig zu messen....

Danke Dir, bin auch drauf gekommen. Hab aber jetzt auch noch den bgm Regler eingebaut.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Umso wichtiger sind Leute mit Zivilcourage wie Ihr, die dabei nicht weg schauen, sondern sich kümmern!  Well done, baby
    • sodela, jetzt kommen einmal die ungeschönten Bilder der zweiten P200E...direkt aus der Garage nach ca. 5 Jahren Standzeit rausgeschoben, dabei natürlich gleich mal den Spiegel kaputt gemacht Hoffe ihr könnt alles erkennen, angeschmissen hab ich sie nicht, dreht aber, Batterie ist natürlich platt und vorher mach ich erst noch mal frischen Sprit rein. Tank innen sah gut aus, ansonsten gehört sie halt mal ordentlich sauber gemacht, poliert und mal durchgesehen.   Zu der P200E gehört der im ersten Beitrag angehängte Fahrzeugschein, sieht man auch. Ist eine Außenbackenverschluss.   Auf den ersten Blick sieht die bis auf die ersichtlichen Stellen gut aus...hoffe die kann man alle erkennen.   Was meint ihr? Was kann ich ansetzen mit dem Motor, den Eintragungen etc....? Einmal im Zustand so wie sie ist und einmal halt geputzt,etwas poliert, frisch getüvt (dafür natürlich mit anderer Sitzbank, evtl. hab ich da sogar noch eine hier, mal schauen).   Sind im aktuellen Zustand 4-4,5 realistisch? 
    • Hallo   Ich habe bei meiner Rally einen GG+B C M Kokusan Spannungsregler verbaut in Kombination mit der Vape und einer 12V 7,2Ah Batterie  Batterie war vor einen Monat geladen beim Einbau!   Jetzt nach der ersten Ausfahrt von ca. 300km ist die Batterie komplett leer und das Standlicht sieht man beim Umschalten von Zündschloss nur noch minimal und die Hupe geht auch nicht mehr.   An der Batterie hängen Sip Tacho, Hupe, und Standlicht vorne und hinten und glaube auch das Bremslicht.   Ist das für die Ladung in Kombination mit der Vape zu viel?   C habe ich bei dem Spannungsregler nicht angeschlossen da man es angeblich nicht braucht.   Beim Messen bei +B für die Batterieladung bekomme ich derzeit auch nur maximal 7V raus was ja auch einiges zu wenig ist oder ist das deshalb da die Batterie leer ist. (Auch direkt, wenn die Batterie abgesteckt ist beim Spannungsregler B+ nur ca. 7V)   Anderen originalen Spanungsregler von Ducati habe ich mit gleicher Belegung auch schon versucht wo das gleiche ist.   Eventuell kann mir da jemand helfen?                      
    • Nein. Schaue ich heute Nachmittag mal genauer an.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information