Zum Inhalt springen

Ebbes 190er!...Ist repariert...und läuft wieder.


der-ebbe

Empfohlene Beiträge

Auch wenn ich dir evtl. den Spaß verderbe.

Auspufftausch OK (Obwohl ich deinen Umbau auch gut fand)

Gasertausch halte ich nicht für nötig bzw. behaupte ich, dass außer Arbeit und Kosten der Nutzen in keinem Verhältnis steht.

Versteh mich nicht falsch aber Du hast einen schönen Motor gebaut - Mach Ihn nicht kaputt durch zuviel Bastelei.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

:-D :-D

Hmmm...grübel....waas net..

kannst schon recht haben... :-D

Evtl. ist es doch sinnvoll den Motor mit dem T5 zu komplettieren und wenn es so sein soll dass ich mir doch nen großen 200er aufbaue...

Vielleicht hats mir ja auch schon des Hirn zamgfrohrn.

Man kommt halt manchmal auf so Ideen und spinnt sich was zusammen, was dann zusammenfällt, sobald jemand sinnvolle Gegenargumente bringt. :-D

Ich werd mich dann lieber aufs Lacken konzentrieren und mein gespartes Geld für Nutten, Alkohol und schnelle Autos ausgeben, den Rest verprasse ich einfach... ;-)

Beste Grüße und Danke

Ebbe

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Auch wenn ich dir evtl. den Spaß verderbe.

Auspufftausch OK (Obwohl ich deinen Umbau auch gut fand)

Gasertausch halte ich nicht für nötig bzw. behaupte ich, dass außer Arbeit und Kosten der Nutzen in keinem Verhältnis steht.

Versteh mich nicht falsch aber Du hast einen schönen Motor gebaut - Mach Ihn nicht kaputt durch zuviel Bastelei.

sehe ich genau so, 100% Zustimmung. Bleib ja beim Si!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

:-D :-D :-D

Der T5-Pott ist da....geiles Teil.

In 2 Wochen wird die Möhre zerlegt und sandgestrahlt.

Im März hab ich ne Woche Urlaub, dann wird gelackt und der ganze Driss wieder zusammengebaut.

Danach noch schnell TÜVen und fertig ist das Ding.

Bilder vom Lacken usw. dann hier.

Gruß

Ebbe

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Wochen später...

Hummel Hummel,

habe am Wochenende dass hässliche (metallicblau/weiß) Entlein zerlegt.

D.h. hatte eigentlich zwei Tage veranschlagt aber dann doch alles schon am Samstag geschafft. Ist ja auch net schlecht, wenn mal was schneller geht...

Habe dann im endeffekt auch nur 7 Stunden gebraucht, fürs erste mal OK.

Die abmontierten Teile habe ich fein säuberlich, geordnet nach Baugruppe in große Briefumschläge und diese beschriftet. Ich denke das hilft mir beim zusammenbau immens..

Große überraschungen gabs eigentlich keine. Der Original-Spritschlauch war null geknickt da er um den Öltank verlegt war.

Wenn der Öltank dranbleibt ist der Ronbogen ja überflüssig.

Würde den Oltank ja gerne rauskloppen aber ich hab keine Ahnung wie ich das Loch vom Schauglas stopfen soll. Bremstrommelabdeckung vom Hinterrad passt zwar einigermaßen aber ich hab keine Ahnung wie ich das festmachen soll. Kleben? Mit was?

Schweißen kann ich nicht...

Den Lusso Tankdeckel habe von 1mm auf 2,5mm aufgebohrt, dann gibts da schon mal kein Vakuum.

Im SI24 habe ich nen Spacer in der Schwimmerkammer verbaut und noch zwei 1,5mm Bohrungen im Nadelsitz gemacht, damit es besser raussuppen kann.

Ach ja, das kleine Sieb habe ich auch rausgeschmissen..

By the way: Ist es nicht sinnvoller einen kleineren Schwimmer einzubauen? Je kleiner der Schwimmer, desto mehr Sprit passt doch in die Kammer...

Heut werden die Teile gesandstrahlt und am WE gespachtelt, grundiert, gefillert, geschliffen und gelackt.

Wie sowas aussieht weiß ja wohl jeder, deswegen stelle ich da jetzt auch keine Bilder rein.

Wenn ich fertig bin gibts halt vorher - nachher Bilder.

Bis denn

Ebbe

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die abmontierten Teile habe ich fein säuberlich, geordnet nach Baugruppe in große Briefumschläge und diese beschriftet. Ich denke das hilft mir beim zusammenbau immens..

Zeig mal den Umschlag, wo der Kotflügel drin ist und den von der Gabel... :-D

Würde den Oltank ja gerne rauskloppen aber ich hab keine Ahnung wie ich das Loch vom Schauglas stopfen soll. Bremstrommelabdeckung vom Hinterrad passt zwar einigermaßen aber ich hab keine Ahnung wie ich das festmachen soll. Kleben? Mit was?

Schweißen kann ich nicht...

Ich würde das aus optischen Gründen drin lassen. Ist zwar fummelig, wenn der Tank mal raus mus, aber so oft it das ja auch nicht. Bei mir ist der Öltank draußen und das Loch ärgert mich schon. Entweder drinlassen oder schweißen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hummel Hummel,

habe am Wochenende dass hässliche (metallicblau/weiß) Entlein zerlegt.

D.h. hatte eigentlich zwei Tage veranschlagt aber dann doch alles schon am Samstag geschafft. Ist ja auch net schlecht, wenn mal was schneller geht...

Habe dann im endeffekt auch nur 7 Stunden gebraucht, fürs erste mal OK.

Die abmontierten Teile habe ich fein säuberlich, geordnet nach Baugruppe in große Briefumschläge und diese beschriftet. Ich denke das hilft mir beim zusammenbau immens..

Große überraschungen gabs eigentlich keine. Der Original-Spritschlauch war null geknickt da er um den Öltank verlegt war.

Wenn der Öltank dranbleibt ist der Ronbogen ja überflüssig.

Würde den Oltank ja gerne rauskloppen aber ich hab keine Ahnung wie ich das Loch vom Schauglas stopfen soll. Bremstrommelabdeckung vom Hinterrad passt zwar einigermaßen aber ich hab keine Ahnung wie ich das festmachen soll. Kleben? Mit was?

Schweißen kann ich nicht...

Den Lusso Tankdeckel habe von 1mm auf 2,5mm aufgebohrt, dann gibts da schon mal kein Vakuum.

Im SI24 habe ich nen Spacer in der Schwimmerkammer verbaut und noch zwei 1,5mm Bohrungen im Nadelsitz gemacht, damit es besser raussuppen kann.

Ach ja, das kleine Sieb habe ich auch rausgeschmissen..

By the way: Ist es nicht sinnvoller einen kleineren Schwimmer einzubauen? Je kleiner der Schwimmer, desto mehr Sprit passt doch in die Kammer...

Heut werden die Teile gesandstrahlt und am WE gespachtelt, grundiert, gefillert, geschliffen und gelackt.

Wie sowas aussieht weiß ja wohl jeder, deswegen stelle ich da jetzt auch keine Bilder rein.

Wenn ich fertig bin gibts halt vorher - nachher Bilder.

Bis denn

Ebbe

das Ölloch habe ich bei mir mit den Fasermatten, die bei so einem Spachtelset dabei waren

gespachtelt. Das hält jetzt seit 5 Jahren ohne, wie so viele immer meinen, Risse.

Habe ich direkt auf den gestrahlten und rostschutzgrundierten Rahmen aufgebracht.

Die Matte von innen und dann von aussen mit Spachtel glatt gezogen.

Muss man halt sauber arbeiten - nicht pfuschen, dann hält´s auch.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Doc,

alter Spaßbold :-D:-D

1.Den Kotflügel trage ich im Moment als Hut und sehe aus wie Lord Helmchen. Die Gabel habe ich, wie es sich auch gehört, in den Besteckkasten eingeräumt.

2. Du hast völlig recht. Das Ölschauglas ist ja jetzt auch kein optischer Ausfall und bevor ich irgendwas hässliches hinbastel, lass ich es so.

Würdest Du den Schlauch wieder um den Öltank legen oder mit dem Ronbogen innen herum gehen?

Gruß

Ebbe

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also, die Idee vom discotizer finde ich auch sehr, sehr gut. :-D

Von Ronbogen u.ä. hab ich keinen Plan. Ich habe nur PHB-Gaser auf PX, da kommt immer genug Sprit an. Auch auf letzter Reserve bei alter PX mit Malossi und PM. Auf der T5 ist alles standard, magert natürlich auch nix ab.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo.

Klink mich auch mal hier ein und hab noch nen Vorschlag für das Loch im Rahmen wenn man ohne Öltank fährt. Es passt der Verschlußstopfen von den 50ger Plastikrollern von Piaggio, der in den Variodeckel kommt(http://www.sip-scootershop.com/main/base/Results.aspx?t=483859&d=%28sco,ape,lam,old,px,sma,max,atv,mot%29&a=1&sort=0).

MfG

Ps: Kein Plan wie man den link vernünftig einfigt

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo die Herren,

@Disco: Danke für den Tipp. Sorry habs vorhin net gelesen. Aber an das Mattenzeugs trau ich mich net ran.

@skrtuning: Das is net schlecht....Ich bestell das Ding mal. Wenns passt klopp ich es rein und gut is.

Danke für die Antworten

Gruß

Ebbe

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mit den Matten ist total easy. So machste auch die Abdeckung für nen Dropbar selber. Man muß sich halt ein bißchen Mühe geben beim schleifen-spachteln-schleifen-spachteln...

Aber wenn Du das Loch ohne schweißen zu haben willst, finde ich die Lösung ganz gut. Das wird auch halten, weil da keine Bewegung drin ist. Nimm GFK-Zeug, das ist auch etwas dauerelastisch und hält die Vibrationen aus. So nen Stopfen ist doch nix. erstens ist das Loch oval und zweitens konkav. Das flutsch doch immer wiedr raus, gerade wenn mal Öl dran kommt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn du Panzergrau nimmst, dann ist das wohl RAL 7024, oder? Da würde ich vllt. ein Döschen von Revell (Modellbau) nehmen und den Stopfen separat lacken und dann einsetzen. Dann reißt Dir wenigstens nicht der Lack am Rahmen, wenn der abbröselt. Ich würde es aber doch mit Matten und Spachtel machen. Ist die saubere Lösung.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Heeeey Disco,

sei net eigschnappt. :-D

Es ist ja noch nix entschieden. Die Idee ist ja echt gut.

Ich hol mir im Baumarkt so ein Set und dann schau ich mal. Morgen kommt der Stopfen dann setz ich den mal ein, wenn mir das optisch net taugt (was schnell passieren kann) mach mers gscheit, mit den Matten. Will mich ja bei unserem ersten Treffen in Schederndorf micht schämen müssen, weil ich nen hässlichen Stopfen reingemurkst hab. :-D

Also, nix für ungut.

Außerdem hab ich nächste Woche Urlaub, da drängt mich ja nix.

Schönen Abend

Greets

Ebbe

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Hallo die Herren,

nach dem ich letzte Woche wieder unzählige Stunden in der Werkstatt und im Lackierraum verbracht habe ist mein Baby jetzt kurz vor dem Ende des Projektes.

Hab jetzt aber auch langsam die Faxen dicke und meine Zukünftige kann das Wort Vespa nicht mehr hören.

Eines Vorweg es hat alles ganz gut geklappt und bis auf ein paar kleinere Problemchen passt alles. Nach dem Motto hilf Dir auf russisch.... :thumbsdown:

Habe der Vespa neue Züge, neues Lenkkopflager und neue Stoßdämpfer spendiert. Züge wechseln mit der Klebeband Methode- net mal 30 Minuten. Ging echt fix und kann ich nur empfehlen. Die Gänge habe ich sogar gleichzeitig reingezogen.

Seit gestern läuft sie wieder und sieht echt brachial aus. Bilder stelle ich morgen mal rein.

Zwei Probleme habe ich allerdings noch:

1.Der T5-Pott sitzt knalleeng. Musste mit dem Hammer nachhelfen, sonst wäre der nicht am Auslass hochgerutscht. Die Federn vom Hauptständer stören etwas und die Schraube greift nicht in die Mutter. Gibt es da schmalere Federn? Das gefällt mir noch nicht so 100%ig. Hat da wer Erfahrungen?

2.Die Schaltung funzt noch nicht so richtig. Geht sauschwer und der Leerlauf ist im zweiten Gang. Soll ich da die Züge nochmal komplett lösen und auf Null stellen? müssen die Züge straff sitzen oder kann das etwas lockerer sein.

Hatte dann gestern keinen Geist mehr dafür, weil es schon wieder dunkel wurde und es -oh wunder- einfach arschkalt war.

Danke für Eure Antworten

Gruß

Ralf

Bearbeitet von der-ebbe
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Zu den Gängen: unten noch mal lösen. leerlauf ist die kleine Nut auf dem Schaltsegment. Das einstellen, gucken daß das Rad frei läuft. Oben am Drehgriff ist unten eine Nase, die fluchtet mit einer Nase am Lenkerunterteil. Dann ist auf Leerlauf. Die Holschrauben unten maximal reindrehen. Oben hält jetzt idealerweise einen den Griff fest und du ziehts unten mit ner Zange den Zug stramm. Mit nem Schlitzschrauber die Stellschraube ganz weit in die gekrümmte Nut des Segments schieben, mit der 3. und 4. Hand festziehen. Dann das gleiche mit dem anderen Zug. Vorher gucken, daß die Hüllen satt am vergesehehnen Platz sitzen. Dürch die ersten Schaltvorgänge setzt sich alles und dr Zug dehnt sich. Dann stellst Du mit den Hohlschrauben nach. Ob die Gänge leicht gehen, solltest du nur bei laufendem Motor beurteilen, sonst sit immer schwer. Je strammer die Züge sitzen, desto leichter läßt es sich später schalten.

Zum Auspuff: versuchs mal mit einer extrastarmmen Feder, aber nur an der anderen Seite, vielleicht geht das. Welche Schraube packt nicht? die lange 17er? Die verfi*** Scheiße ist echt ätzend. Hast du eine, die angespitzt ist, also orig?. Die muß ja prakktisch selber in die Mutter finden, eine norm. Maschinenschraube ist da undankbar. Und vorher mal einen Versuch im Freien, ob die überhaupt gut greift. Mit dem Hammer solte man nicht zu oft machen, irgenwann geht was kaputt. lieber mit nem Bandschleif Papier den Auslaß minimal dünner machen. Wenn der an der traverse zu stramm sitzt, 2 starke Schraubendreher nehmen, in die Schraubenlöcjher stecken und 1 mm aufhebeln.

Eine gute Investition ist eine Kabeltrommel, ein Strahler und ein Heizlüfter. Hilft aber auch nix, wenn die Garage 2km vom Haus weg ist.

Bearbeitet von DocMed
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Doc,

danke für Deine Diagnose und die präzise Anleitung zur Selbstheilung.

Das mit den Zügen werd ich am Samstag machen da soll meine Holde nochmal schnell zur Hand gehen. Wäre ja gelacht. Die Kupplung muss ich auch nochmal nachstellen...

Das mit dem Auspuff ist echt blöd. Hatte Ihn sogar nochmal abmontiert und weggedreht. Dann gings schon leichter auf den Auslass. Also liegt der Hund in der Traversenaufnahme begraben. Bringt es was wenn ich die zweite Feder die stört bei der anderen am Rahmen mit einhänge oder kommen die sich ins Gehege?

Ganz zur not Halterung am Auspuff abflexen und neu Schweißen? Aber es handelt sich wirklich nur um 2-3mm wo es sich zwickt.

Naja ich nehm den Puff nochmal ab und schau mir die Stellen an wo es sich zwickt. Hab mir auch schon überlegt die hintere Auspuffhalterung nach oben aufzuflexen. Es nervt tierisch jedesmal das Hinterrad auszubauen wenn man den Puff ausbauen möchte. Es handelt sich um die spitze Originalschraube.

Gruß

Ebbe

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Klink mich auch mal hier ein und hab noch nen Vorschlag für das Loch im Rahmen wenn man ohne Öltank fährt. Es passt der Verschlußstopfen von den 50ger Plastikrollern von Piaggio, der in den Variodeckel kommt(http://www.sip-scootershop.com/main/base/Results.aspx?t=483859&d=%28sco,ape,lam,old,px,sma,max,atv,mot%29&a=1&sort=0).

Kann ich bestätigen habs grad reingefummelt - das Ding passt super und sieht auch ganz OK aus. Danke für den Tip :thumbsdown:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ach, da muss ich Disco auch noch was gestehen.

Hab mir Matten und Spachtelzeugs besorgt und habs ausprobiert. War aber wohl das falsche Kunstharz. Das was ich hatte war so grünes Zeugs was die Konsistenz von kaugummi hatte und mit Glasfasern versetzt war.

Man sah das scheiße aus....am nächsten Tag wieder mal laut geflucht, die ganze Scheiße abgekratzt und plangeschliffen.

Dann den Stöppel reingebaut. Sieht zwar augenscheinlich zu groß aus aber mit nem dicken Schraubenzieher passt das astrein. Optik ist gut und stört auch das Auge des Betrachters nicht.

Gruß Ebbe

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dann den Stöppel reingebaut. Sieht zwar augenscheinlich zu groß aus aber mit nem dicken Schraubenzieher passt das astrein. Optik ist gut und stört auch das Auge des Betrachters nicht.

Gruß Ebbe

Mach mal bitte ein Detailfoto davon, brauch auch noch ne Lösung für ne Karre im O-Lack.

Zum Pott. Beschreibe noch mal genau, wo es hängt. Federn sind erstmal egal.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@ Doc:

Foto mach ich die Tage mal.

Der Pott würde schon passen aber da ich ne 200er LHW fahre musste ich 5mm Fudi unterlegen. Der Oripott hat ganz gut funktioniert, da wars nicht so eng.

Eigentlich liegts an der Traversenaufhängung und zwar an der die dem Rad zugewandt ist... Aber des sind echt nur 2-3mm

Kann man an der Traverse was wegnehmen? Aufhängung biegen? oder bricht das Ding?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information