Zum Inhalt springen

KEIHIN PWK 33


B-TONG

Empfohlene Beiträge

  • Antworten 152
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

so, zylinder runter, die normale papierdichtung rein und oben kodi 1,5.

hab jetzt deutlich mehr biss im unteren bereich, jedoch zieht der vierte immer noch nicht. wie schnell sollte die vierte hochdrehen?

steuerzeiten jetzt: 186/129/ 32,25

was mir aufgefallen ist, dass meine Bedüsung die vorm Steuerzeiten ändern so halbwegs gepasst hat , mit den neuen Steuerzeiten gar nicht passte.

hab mit HD jetzt höher gehen müssen und den clip auf mitte! wenn man steuerzeiten ändert muss man auch die Bedüsung ändern?

kann das jetzt mit dem vierten nur mehr mit der bedüsung zu tun haben? hab jetzt abgebrochen, weil ich keine Lust mehr hatte. hab 2 stunden autofahren für die Dichtungen hinter mir!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Papierdichtung? Welche normale Papierdichtunng?

Dem Zylinder liegt doch eine 0,1 / 0,2 mm Aludichtung bei!!!

Die Steuerzeiten sind zudem 186/129/28,5

Mit den Steuerzeiten veränderst du das Drehzahlband, somit muß natürlich auch die Bedüsung angepasst weerden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Papierdichtung? Welche normale Papierdichtunng?

Dem Zylinder liegt doch eine 0,1 / 0,2 mm Aludichtung bei!!!

Die Steuerzeiten sind zudem 186/129/28,5

Mit den Steuerzeiten veränderst du das Drehzahlband, somit muß natürlich auch die Bedüsung angepasst weerden.

war beim stoffi, der hat mir eine pappdichtung gegeben! is genau so dick wie die alu!

werd morgen mit der hd nochmal höher gehen- die zuendkerze is aber sowas von rehbraun!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

war beim stoffi, der hat mir eine pappdichtung gegeben! is genau so dick wie die alu!

werd morgen mit der hd nochmal höher gehen- die zuendkerze is aber sowas von rehbraun!

Hat die Papierdichtung denn auch die richtigen Aussparrungen für die Überströmer?

Bearbeitet von Benni1977
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Zylinderkopf abmachen, Lötzinn rein (von der einen Seite zur anderen gelegt), Kopf wieder drauf schrauben und ohne Zündkerze durchkicken. Zylinderkopf wieder ab und Lötzinn an den Enden vermessen, schon hast du die QK!

danke dir! geht ja ganz easy!

komm aber leider erst morgen dazu!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wieviel Quetschkante hast du im moment?
so, ich hab jetzt alles nochmal 3 x gemessen

STEUERZEITEN: 185 / 123 / 30,5

QK: den Lötzinn hats mir genau auf 1 mm zusammengedrückt!

was sagt mir das jetzt bzw kann ich jetzt hierraus Schlüsse ziehen warums den 4. nicht ausdreht?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

so, ich hab jetzt alles nochmal 3 x gemessen

STEUERZEITEN: 185 / 123 / 30,5

QK: den Lötzinn hats mir genau auf 1 mm zusammengedrückt!

was sagt mir das jetzt bzw kann ich jetzt hierraus Schlüsse ziehen warums den 4. nicht ausdreht?

das sagt dir dass du schon sehr wenig QK hast, ich würde auf der strasse eher 1.4-1.5mm fahren.

Zündung steht wo?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

das sagt dir dass du schon sehr wenig QK hast, ich würde auf der strasse eher 1.4-1.5mm fahren.

Zündung steht wo?

die zünding ist auf 17° . geblitzt

wie komm ich jetzt auf mehr QK - anderer zylinderkopf?

kann das die Ursache für mein problem sein - der vierte dreht nicht aus?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ich würde an Deiner Stelle einfach mal einen normalen, originalen Hebel mit Pilz und die Andruckplatte von DRT mit +1 / evtl +2 verbauen, so dass Du den maximalen Hebelweg zur Verfügung hast: https://www.sip-scootershop.com/de/search/drt %2B1 andruck (Etwas Luft sollte zwischen Pilz und Andruckplatte aber vorhanden sein, da sich die Beläge abnutzen und der Korb dann nach außen wandert).   Dann würde ich zur Sicherheit ein Haarnadelineal oder eine Scheibe auf die Kupplung legen und prüfen wie viel Distanz zwischen Federteller und Zahnrad vorhanden ist. Ist das zu groß, führt das nämlich genau zu dem Problem, dass das Trennspiel der Kupplung sich im Betrieb verringert und man den eingelegten Gang im Stand nicht mehr herausbringt, natürlich nur sofern man schrägverzahnt fährt:   Als nächstes würde ich die Schaltraste runternehmen und mit dem Schaltkreuz und den Bolzen "erfühlen" wo die Zahnräder sitzen, um sicher zu gehen, dass das Getriebe korrekt zusammengebaut wurde. Dann checken, ob die Schaltraste mit der Rastung auch zum Getriebe passt!   Erst wenn dein Kupplungsproblem behoben ist, würde ich die nächste Baustelle mit der gelagerten Platte in Angriff nehmen.   Wenn die Kupplung zu streng auf den Stumpf geht, liegt das meistens an etwas aufgeworfenem Material an der kupplungsseitigen Nut für den Halbmond. Das kannst du lösen, indem du die Kanten leicht brichst.  
    • in der Regel haben die Beläge bei mehr Temperatur auch mehr Reibwert. Dadurch halten die dann erst. 
    • Muss denn so ein Lager/Platte zwingend da rein ?   Scheint ja ne Sollbruchstelle zu sein...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information