Zum Inhalt springen

PK 50 XL starten - keine Zündung!


Empfohlene Beiträge

Liebe Gemeinde,

jetzt muss ich euere Hilfe auf mal in anspruch nehmen.

Neulich am heißesten Tag des Jahres war ich mit nem Mädel unterwegs und nach ca 20km ging die Vespa aus.

Alles klar hab ich mir gedacht - Zündkerze zu heiß; kurzes Hand gewechselt und noch 100m weitergefahren - wieder aus. Seit dem geht nichts mehr.

Wenn ich die PK50XL antrete und Licht anhabe leuchtet alles wie es soll - nur der Motor kriegt kein Funken! Eine neue Elektronikzentrale ist heute gekommen, aber auch mit der entsteht kein Zündfunke an der Kerze. Alles probiert mit neuem Zündkerzenstecker - div. Kerze ans Gehäuse halten - ohne Kabel direkt in die E-Zentrale - nichts.

Also an sich hört sich alles in Ordnung an - kein Klappern, knartschen - aber der Motor startet nicht.

Was kann ich machen Leute?

Gruß Konstantin

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja.

Meinst du mit Multistecker die drei Kabel die aus dem Motor auskommen und an der Grundplatte hängen? Die kann man doch nicht abziehen? Die sind doch da fest dran?!?

Wie kann ich das 'Ausmacherkabel' testen? Die Nase vorne hab ich schon abgebaut - sieht aus wie immer.

es geht ein Stecker an deinen Rahmen, ist meistens unter so einer Plastikabdeckung an der Schwinge befestigt.

Die Kabel kommen von der Zündplatte und gehen dann richtung Rahmen.

Sind meistens 3 KAbel, diese gehen aber NICHT zur CDI, das sind wieder andere.

Den Stecker einfach mal trennen und schauen ob sie dann zündet.

wenn dann immer noch nicht kannst mal deine Zündgrundplatte durchmessen.

musst mal suchen, da stehen dann die wErte die du erreichen solltest,

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab schon das Lüfterrad abgenommen um mal zu schauen wie es darunter aussieht - soweit alles i.O. keine Korrosion.

Die Grundplatte und die Elektronikzentrale habe ich eben mal durchgemessen.

Die Werte von http://www.hidden-power.de/elektrik.htm hab ich in etwa auch bekommen - keine größeren Abweichungen.

Lüfterrand wieder rauf und dann habe ich den Stecker wie beschrieben mal gezogen. Beim ersten Antreten danach bekam ich einen Funken an der Kerze . Aber jetzt nicht mehr - es war nur einmal???

Was kann ich noch machen?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstmal danke für deine schnelle Antworten!

Ja, ich habe bereits mehrere Kerzen(auch neue) probiert - nichts.

Die Lötstellen an der Grundplatte sehen okay aus - nichts beunruhigendes.

Die Kabel die ander CDI sind sehen gut aus, nicht brüchig - alle Kontakte fest.

Aus'm Motor kommen übrigends nur 2 Kabel- beide von der ZGP das eine für die Elektronikzentrale das andere für diesen Verbindungsstecker an der Schwinge.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstmal danke für deine schnelle Antworten!

Ja, ich habe bereits mehrere Kerzen(auch neue) probiert - nichts.

Die Lötstellen an der Grundplatte sehen okay aus - nichts beunruhigendes.

Die Kabel die ander CDI sind sehen gut aus, nicht brüchig - alle Kontakte fest.

Aus'm Motor kommen übrigends nur 2 Kabel- beide von der ZGP das eine für die Elektronikzentrale das andere für diesen Verbindungsstecker an der Schwinge.

ja aber in diesen 2 KAbel sollten jeweils 3 drin sein, oder nicht?

mess mal die Kabel auf Durchgang und wackel dazu an den KAbeln, damit du feststellen kannst

ob du irgendwo einen Wackelkontackt hast.

eine andere grundplatte zum testen bekommst nicht her?

mal ein anderes Lüfterrad probiert?

keinen laufenden Roller rumstehen wo du nacheinander alles austauschen könntest?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Stimmt in den 2 Kabel sind jeweils 3 drin.

Durchgang ist soweit okay -

bei dem Kabel welches an die Eleketronikzentrale geht habe ich an rot und grün gegen Masse die gleichen Werte gemessen wie vorhin direkt an der Grundplatte - also da schonmal ein Wackliger - aber wofür ist das weiße Kabel?

Nein n anderen Roller zum Testen oder Teile hab' ich nicht...

Hast du noch weitere Vorschläge?

Wie gesagt - der Roller ging während der Fahrt aus - nachdem eine andere Kerze drin war lief er noch 100m - seitdem tot.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

bei dem Kabel welches an die Eleketronikzentrale geht habe ich an rot und grün gegen Masse die gleichen Werte gemessen wie vorhin direkt an der Grundplatte - also da schonmal ein Wackliger - aber wofür ist das weiße Kabel?

Eben hab ich alles wieder zusammengeschraubt, weil ich kein Bock mehr hatte.

an der Elektronikzentrale hab ich erstmal nur das rot und grüne Kabel angeschlossen - angetreten und er läuft!! Wie's soll!

Aber wenn ich das weiße Kabel mit anklemme bekomme ich Ihn nicht gestartet! Was kann das sein? Wofür ist das weiße Kabel? Sonst fahre ich einfach ohne das weiße dran zu haben xD

Gruß

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das weisse Kabel ist Masse für die Zündung

Du kannst mal mit einem Ohmmeter messen zwischen Weiss und Zündkerzenkabel (ambesten den Stecker runter schrauben) da müssten ca. 4,6kohm sein.

Falls nicht ist die Zündspule defekt, denke das es trotzdem geht da die Masse woanders auch noch vorhanden ist - sollte aber behoben werden.

lg marecka

Eben hab ich alles wieder zusammengeschraubt, weil ich kein Bock mehr hatte.

an der Elektronikzentrale hab ich erstmal nur das rot und grüne Kabel angeschlossen - angetreten und er läuft!! Wie's soll!

Aber wenn ich das weiße Kabel mit anklemme bekomme ich Ihn nicht gestartet! Was kann das sein? Wofür ist das weiße Kabel? Sonst fahre ich einfach ohne das weiße dran zu haben xD

Gruß

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

moinsen, wir haben hier gerade fast das selbe prblem, nur dass die karre immer mal wieder für kurze zeit läuft. geht dann aus und nicht wieder an. werte von pickup und ladespule sind immer in ordnung, auch nach dem ausgehen.

hatten den tankdeckel zeitweise offen, sprit ist da.

ach ja, wenn sie aus und nicht wieder angeht, ist der funke weg....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

moinsen, wir haben hier gerade fast das selbe prblem, nur dass die karre immer mal wieder für kurze zeit läuft. geht dann aus und nicht wieder an. werte von pickup und ladespule sind immer in ordnung, auch nach dem ausgehen.

hatten den tankdeckel zeitweise offen, sprit ist da.

ach ja, wenn sie aus und nicht wieder angeht, ist der funke weg....

Pick Up im Eimer?!

Meiner hat auch das geht/geht nix Spiel gespielt, getauscht und alles war gut.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi Leute,

wenn ich den Pickup jetzt austauschen will - ist es da ratsam die gesamte Zündgrundplatte oder nur den Pickup alleine zu tauschen. Ich denke für meine Vespa wär' dieser hier passend oder?

http://www.sip-scootershop.com/DE/Products...+SXLRush+I.aspx

Ich bin gestern noch ca. 50km mit'm Roller gefahren. Und hab gemerkt das die Kiste nicht mehr richtig zieht die Leistung sowieso anders ist als vorher. z.b. wenn ich 65km/h fahr bremst auf einmal der Motor von alleine runter sprich er nimmt kein Gas an bis er bei ca 50km/h ist. Recht witzig^^ bisschen so wie eine Drossel... Ich hatte gestern ja das Lüfterrad abgebaut um die ZGP zu messen - kann es sein das der Motor deswegen schlechter fährt?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich denke für meine Vespa wär' dieser hier passend oder?

http://www.sip-scootershop.com/DE/Products...+SXLRush+I.aspx

Die deutschen PKXL haben idR. 6polige Lichtmaschinen. Der im Bild gezeigte Pickup #85141000 wäre demnach nicht der richtige. Steht ja in der Beschreibung: für 4 Spulen.

Wenn du also keine Italienerin hast, so sollte #85140000 der richtige sein.

:-D bobcat

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Nachdem ich meine eingelaufene Achse an meiner PX Lusso Gabel getauscht habe, hatte ich nach kurzer Zeit wieder Spiel festgestellt. Mit der Bügelmessschraube dann die Sitze überprüft und festgestellt, dass die kleiner sind als bei der alten abgenutzten originalen Achse. Die ganze Arbeit mit Aus- und Einpressen an der eingebauten Lenksäule also wiedermal wegen Ausschussware umsonst!   Weil ich hier noch drei Lenksäulen rumliegen habe und demnächst revidieren werde, habe ich mir mal alle Wellen kommen lassen die ich finden konnte und zudem zwei alte originale Wellen mit einer etwas besseren Bügelmessschraube aus der guten alten Zeit, als es noch keine Alibaba-Shice gab, vermessen.   Da die Schraube nur auf 1/100 auflöst, also 0.01, man aber dennoch zwischen den Strichen "abschätzen" kann, ist die 3. Nachkommastelle nur so genau, wie das Urteilsvermögen meiner leider schlechter werdenden Augen...Und da ich mit der Noniusableserei regelmässig Probleme habe, habe ich das ganze immer nochmal mit dem Digi-Messschieber (Mitutoyo ) plausibilisiert. Hier ein Beispiel: Ich lese da 20.015 ab:   Hier also die Ergebnisse v.l.n.r.: PIAGGIO 90er, PIAGGIO 90er, GR, BGM, CIF, FA: Irgenwo im Fundus hab ich noch eine weitere unbekannte gefunden, die lag aber auch daneben beim Ankerplattensitz.   Fazit: Die BGM ist die einzige Achse die die mutmasslichen Originalabmessungen der PIAGGIO Wellen (fast) einhält: - Presssitz Schwinge: 24.00 mm (BGM: 24.00) - Ankerplattensitz: 22.015mm (BGM: leicht konisch: 22.015-22.020) - Bremstrommelnadellagersitz (was ein Wort ): 20.020mm (BGM: 20.022)   Aber BGM wäre nicht BGM, wenn nicht irgendwas doch daneben läge: Die Distanz zwischen Sicherungsringnut und Anlagefläche Kugellager ist rund 0.8mm zu gross. Das bedeutet faktisch 0.8 mm Spurversatz nach links - damit kann ich leben, wenn das Vorderrad endlich kein spürbares Spiel mehr hat! PIAGGIO (und die meisten anderen): BGM:   Btw: Beim Einpressen der Welle sollte man nicht davon ausgehen, dass man diese bis Anschlag reinpresst und gut is: Jeder Hersteller macht die Teile unterschiedlich lang und keine ist so, dass sie auf Anschlag das passende Maß hat, damit die Ankerplatte nach Einsetzen des Sicherungsrings spielfrei sitzt. Das Sollmaß ist 35.7 mm, um dies zu erreichen, darf die BGM auf keinen Fall ganz reingepresst werden: Das Sollmaß setzt sich zusammen aus Lagersitz Ankerplatte (=33.20mm) plus die beiden Anlaufscheiben (0.5mm und 2.0mm)   Beim Zusammenbau der Schwinge stellt man dann auch fest, dass die beiden 16mm breiten Lager HK2216 die vom SC für die Bremsankerplatte angeboten werden (Artikel-Nr.: 3331069 ) gar nicht passen können, ausser man lässt den V-Ring weg (Vorschlag SC!) oder man hat die Achse zu weit reingepresst. Der V-Ring braucht, maximal komprimiert, wenigstens 2.4mm, besser 3.0mm Platz. Der Rest ist Mathematik (16+16+2.4 vs 33.2).   Ich hab jetzt ein breites HK2216 und HK2212 verbaut, so konnte der V-Ring verbaut werden und es bleibt noch etwas Platz für ein Fettreservoir:  
    • Nebelunterbrechung bis 7 Uhr, Nacht zusammen
    • Falls das jemand vom Support liest, wäre es glaub ich sinnvoll meine letzten Themen in eins zusammen zu fassen. Würde es dann einfach Alex Pk nennen.Hab ja doch immer mal wieder fragen und jedes mal nen neues Thema zu eröffnen mach ja keinen sinn. Das wären die Themen:  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information