Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Erstmal ein schönes """Hallo""" an alle!

Mich hat das Vespa fieber gepackt, nach langen Recherchen im Internet komm ich immer zu diesen Forum!

Hab hier auch schon Stunden mit lesen verbracht :-D

So mal zu den Daten ich hab eine Vespa bekommen Vespa N 50 Baujahr 1972

da ich Motorrad Lappen hab soll die jetzt was schneller werden, wenn möglich 110-120km/h damit man auch vorankommt :-D

Hab da so paar Vorstellungen:

--> Also Et3 Motor besorgen, dann Polini 133er oder Malossi 136er Zylinder drauf, weiß da aber immer noch nicht welcher der bessere ist :-D ???

will am zylinder nicht schleifen,Fräsen etc... nur anbauen und fertig funktionert das alles so?

was ist jetzt noch zu beachten was fürn Vergaser muss ich da verbauen?

Muss ich Bremsen, Kupplung auch erneueren?

So wie bekomm ich das Teil auf 12V muss da eine neue Lichtmaschine rein, für Fernlicht, Blinker?

Verkauft vlt jmd von euch schon ein fertigen Motorblock mit Gehäuse,Zylinder,Kolben etc... 130er????

Gibt es noch eine andere Möglichkeit mit dem Motor wollt da jetzt nicht so mega viel Geld ausgeben arme Studentensau :-D

man könnte auch das 50er Motorgehäuse aufboren das der 130er Zylinder passt oder? Wollt da am Motor aber nicht zuviel basteln!

Bin über alle Antworten dankbar vielen vielen dank schonmal

Gruß

Steffen

post-31375-1241090445_thumb.jpg

Geschrieben

ich denke, du kommst am fräsen der überströmer,

einlass und auslass nicht vorbei wenn du diesen speed

anpeilst. vergaser reicht denk ich nen 25er. bremsen und kupplung

musst du auch ändern, sonst wirds nix mit der zulassung. also

bremse vorne...

für 12V brauchst du auch einen anderen kabelbaum, da 12V anders

funktioniert als 6V....

so wirds denk ich passen, meines wissens nach...

viel erfolg!

e

Geschrieben

für die 12V umrüstung empfiehlt sich die 12V zündung der PK. kabelbaum zur umrüstung ist der aus der special mit 4-fach blinkern geeignet. für den lichtschalter gibt's den "conversion" schalter, bspw. beim SCK. bremsschalter (für's bremslicht) muss ein "schließer" rein (PK oder PX).

dann noch lenkerendenblinker dran und gut ist.

Geschrieben

als 125er zulassen und den 133er oder 136er verbauen. dann brauchste keine blinker. neuen scheinwerfer für mit fernlicht, pk-zündung und neues polrad für el. zündung. spannungsregler und neue zündspule. kabelbaum kannste modifizieren, da brauchste keinen neuen.

bremse und kulu brauchste nix dran zu machen (die selbe wie pv). motor kannste auch den fuffi-motor nehmen, dann brauchste nur ne andere welle/übersetzung und nen tüv der dir das einträgt.

Geschrieben (bearbeitet)
.............. was schneller werden, wenn möglich 110-120km/h damit man auch vorankommt.......

.......--> Also Et3 Motor besorgen, dann Polini 133er oder Malossi 136er Zylinder drauf..........

......... wollt da jetzt nicht so mega viel Geld ausgeben arme Studentensau :-D ..........

........... Wollt da am Motor aber nicht zuviel basteln!........

Hi Steffen, erst mal herzlich willkommen hier im Forum.

Bei deinem Vorhaben schließen sich meiner Meinung nach einige Dinge gegenseitig aus.

Selbst bei einer "Low Budget"-Version (V50 Motor umrüsten auf 125ccm Standardmotor, alles selber schrauben und dann eintragen lassen) würde ich den Aufwand auf min. 600,-€ (eher mehr) schätzen und dann läuft die Kiste gerade mal 80Km/h. Wenn du mal angibst wie viel du für den Umbau maximal ausgeben würdest/kannst, kann man dir vielleicht auch besser sagen was damit möglich/unmöglich ist.

albert

Bearbeitet von albert
Geschrieben

Ja supi geht ja mega schnell hier mit den antworten! also ja dass das nicht billig wird ist mir schon klar ja sollte gesamt nicht 1000euros überschreiten, lackierung bekomm ich beim kollegen kostenlos schonmal ein plus punkt will das geld halt motor etc... stecken damit die schon über 100kmh schafft. das heißt um das zu schaffen muss ich bohren,fräsen etc...? reicht nicht auf ein et3 motorgehäuse 130er zu schrauben?

Welcher zylinder ist denn jetzt besser der 133er polini oder der 136er malossi?

nochmals danke

Geschrieben

meine special geht mit gestecktem DR75 F1, 19er vergaser und ET3 banane schon auf ebener strecke echte 68km/h via GPS gemessen. bergab und mit rückenwind sind's dann echte 73.

mir scheint, du hast auch einen kleinen denkfehler.

der ET3 motor ist im grunde der gleiche wie der V50 motor, lässt sich halt nur einfacher auf was größeres umtragen als ein fuffi-motor. fräsarbeiten bleiben dir also bei beiden motoren nicht erspart, wobei es hier dazu genügend themen gibt mit bildern etc., wie sowas dann aussehen kann.

Geschrieben

Dein Schreibstil vermittelt den Eindruck, als hättest Du noch nicht so viel Erfahrung im Motorenumbau. Von daher meine Empfehlung, bau Dir so einen Motor auf wie Albert, 130er Polini, 24er Vergaser, Polini Auspuff. Damit hättest Du einen Motor, der schon einigermaßen fix ist, und vor allem sehr zuverlässig und touren- und alltagstauglich.

Dafür reicht auch noch die originale Kupplung.

Was ist das eigentlich für ein geiles Handschuhfach? Erinnert mich irgendwie an Indien.

Geschrieben
Ja supi geht ja mega schnell hier mit den antworten! also ja dass das nicht billig wird ist mir schon klar ja sollte gesamt nicht 1000euros überschreiten, lackierung bekomm ich beim kollegen kostenlos schonmal ein plus punkt will das geld halt motor etc... stecken damit die schon über 100kmh schafft. das heißt um das zu schaffen muss ich bohren,fräsen etc...? reicht nicht auf ein et3 motorgehäuse 130er zu schrauben?

Welcher zylinder ist denn jetzt besser der 133er polini oder der 136er malossi?

nochmals danke

Der ET3 Motor ist vom Gehäuse her weitgehend identisch mit dem 50er Motor. Evtl. ist der Einlasskanal etwas größer. Jedoch ist die Motornummer oftmals für eine Eintragung entscheidend, weil sie ihn als "immer schon gewesenen" 125er ausweist. Das wollen viele Prüfer sehen, weil sie davon ausgehen, dass ein selbst umgebauter 50er Motor nicht ganz koscher sein kann.

Jedenfalls unterscheidet sich der ET3 Motor ansonsten nur durch elektronische Zündung, Kurbelwelle, Primärübersetzung, etwas härtere Kupplungsfeder, Zylinderstehbolzen und Vergaser/Ansaugstutzen vom 50er Motor. D. h. du kannst auch alle entsprechenden Teile am 50er Motor austauschen. Ein Aufbohren des 50er Motors zur Montage eines 133er oder 136er Zylinders ist nicht erforderlich. Wohl aber ist bei deinem Leistungsziel erforderlich, die Überströmkanäle und den Einlaß zu bearbeiten, und zwar egal ob am 50er oder am ET3 Motorgehäuse.

Geschrieben (bearbeitet)
Dein Schreibstil vermittelt den Eindruck, als hättest Du noch nicht so viel Erfahrung im Motorenumbau. Von daher meine Empfehlung, bau Dir so einen Motor auf wie Albert, 130er Polini, 24er Vergaser, Polini Auspuff. Damit hättest Du einen Motor, der schon einigermaßen fix ist, und vor allem sehr zuverlässig und touren- und alltagstauglich.

Dafür reicht auch noch die originale Kupplung.

Was ist das eigentlich für ein geiles Handschuhfach? Erinnert mich irgendwie an Indien.

Richtig erkannt hab so gut wie garkeine erfahrung im Motorenumbau bin aber Wissbegierig.

Also das Handschuhfach ist Marke eigenbau alles aus Blech und ränder verspachtelt!

Der ET3 Motor ist vom Gehäuse her weitgehend identisch mit dem 50er Motor. Evtl. ist der Einlasskanal etwas größer. Jedoch ist die Motornummer oftmals für eine Eintragung entscheidend, weil sie ihn als "immer schon gewesenen" 125er ausweist. Das wollen viele Prüfer sehen, weil sie davon ausgehen, dass ein selbst umgebauter 50er Motor nicht ganz koscher sein kann.

Jedenfalls unterscheidet sich der ET3 Motor ansonsten nur durch elektronische Zündung, Kurbelwelle, Primärübersetzung, etwas härtere Kupplungsfeder, Zylinderstehbolzen und Vergaser/Ansaugstutzen vom 50er Motor. D. h. du kannst auch alle entsprechenden Teile am 50er Motor austauschen. Ein Aufbohren des 50er Motors zur Montage eines 133er oder 136er Zylinders ist nicht erforderlich. Wohl aber ist bei deinem Leistungsziel erforderlich, die Überströmkanäle und den Einlaß zu bearbeiten, und zwar egal ob am 50er oder am ET3 Motorgehäuse.

Genau das habe ich flasch verstanden dachte dass das Motorgehäuse vom 50er schon viel kleiner ist als das vom 125er. Ja mit Prüfer mach ich mir nicht die sorgen Freund bei der Dekra als Prüfer :-D

Könntest du oder Ihr mir mal ein link von diesen Bohrungen schicken damit ich mir das nochmal durchlesen kann bitte. genau genau ich dachte beim et3 Gehäuse müsste man es nicht mhhh doof

Bearbeitet von Pappkartonpaule
Geschrieben

Was für Bohrungen? Die Bearbeitung von Überströmern und Einlaß ist hier im Forum zahlreich bebildert zu finden, ansonsten eben unter dem Link von albert weiter oben.

Ein Kumpel bei der Dekra nützt dir leider für die Legalisierung des Vorhabens nichts, wenn du nicht in Neufünfland wohnst. Im Westen hat der TÜV das Monopol auf Einzelabnahmen. Um eine solche würde es sich handeln, weil es keine Gutachten für die Tuningzylinder gibt. Brief- oder Scheinkopien mit entsprechenden Eintragungen werden nicht wie Gutachten akzeptiert.

Geschrieben
mit Prüfer mach ich mir nicht die sorgen Freund bei der Dekra als Prüfer :-D

DEKRA funktioniert nur, wenn Du in einem der neuen Bundesländern zuhause bist.

Im Westen darf derartige Abnahmen (§21-Gutachten) nur der TÜV machen. :-D

Geschrieben
DEKRA funktioniert nur, wenn Du in einem der neuen Bundesländern zuhause bist.

Im Westen darf derartige Abnahmen (§21-Gutachten) nur der TÜV machen. :-D

sehr doof also sichere Variante ist dann ein 125er Block einzubauen oder

Geschrieben

Wenn du einen findest schon. Dazu sei noch gesagt, dass für die Eintragung bis 125 ccm Fernlicht und Tacho mit 120 km/h Skala erforderlich sind. Über 125 ccm auch Blinker. Für originale 125er Komplettmotoren gibts auch eine Freigabe von Piaggio Deutschland.

Geschrieben
Hab hier auch schon Stunden mit lesen verbracht :-D

In den Hot topics steht alles. Ich hoffe Du bist dort bei Deiner stundenlangen Recherche auch schon gelandet.

Woran ich so meine Zweifel habe:

wenn möglich 110-120km/h damit man auch vorankommt :-D

Hab da so paar Vorstellungen :

nur anbauen und fertig funktionert das alles so?

was ist jetzt noch zu beachten was fürn Vergaser muss ich da verbauen?

Muss ich Bremsen, Kupplung auch erneueren?

So wie bekomm ich das Teil auf 12V muss da eine neue Lichtmaschine rein, für Fernlicht, Blinker?

Wollt da am Motor aber nicht zuviel basteln!

Verkauft vlt jmd von euch schon ein fertigen Motorblock mit Gehäuse,Zylinder,Kolben etc... 130er????

Meine Herren, in all den Stunden hast Du noch nicht einmal das Verkaufe Topic gefunden? Naja, manchmal sieht man ja den Wald vor lauter Bäumen eben nicht.

Trotzdem viel Erfolg mit dem "Projekt"...

Greetz scootalot

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Nu sei doch nicht gleich so streng. jeder fängt mal an. Werd auch erstmal den Stossdämpfer vorne wechseln und dann wird sie erstmal gefahren. Mehr wird da auch nicht reingestreckt.       
    • Hmn...Du könntest das auch als Dienstleistung anbieten. Gerade wenn jemand so was sucht wäre das sehr cool.   Sitzbänke aufarbeiten ist meistens bei irgendwelchen Motorrad-Sattlern, die sich mit Vespasitzbänken eher nicht auskennen und nicht wissen auf was es ankommt. Klar...viele wollen absoluten originalen Look, gibt aber bestimmt genug, die auch was Individuelles haben wollen würden.   Also go for it 
    • Wo is da gefrickel? Die Aufnahme für den Gaszug ist im Zubehör halt schwarz. Hab aber eine originale auch da. Die Vespa fährt eigentlich super. Kupplung usw muss ich mal gucken ob das original so fährt . Habe ja keinen Vergleich.
    • Ich fahre jetzt quasi seit 2021 Lectron und für mich ist der Vergaser nach wie vor Nummer1 Ein Update gibt es zu meinen vorherigen Berichten: Ich mehr oder weniger 1-2 mal pro Jahr am Rod drehen. 1/4 Umdrehung rein oder raus. Ich denke das hat etwas mit der Temperatur zu tun. Man merkt das ausschließlich im Standgas (nach dem Winter zu mager und im Sommer dann wieder 1/4 raus, da es dann langsam zu fett wird). Ansonsten wird der Vergaser nicht angefasst. Was auch mein Ziel war.   Abgesehen vom Preis ist der Lectron für mich der echte BAUERNVERGASER . 
    • Als wenn die Farbe der Gasrolle an der Bude noch ne Rolle spielen würde.   Zulassung: Entweder du latscht zu Deinem Versicherungsfuzzi ins Büro und legst die Papiere auf den Tisch, oder online trägst Du irgendwas ein. Weil nach der Zulassung kommt dann eh der richtige Vertrag. Die Versicherer gleichen das mit den Daten vom Amt nach der Zulassung ab.   Zum Rest fehlen mir ehrlich gesagt die Worte. Jetzt würd ich gern mal die GTS und die 50er Sprint sehen, also rein Optisch. Frage mich, wie man sich als ersten Blechroller denn so ein Fass kaufen kann. Respekt   Und hoffentlich war sie deutlich günstiger als der Preis in der Anzeige.   Wenn die Bude angemeldet ist und fährt, fahr einfach. Wenn Dir der Ofen spaß macht, dann kannst Du über alle weiteren Verbesserungen, Tuning, Instandsetzung, optisches verschlimmbessern nachdenken. Wenn Du das aber doch doof findest und das alles gar nix für Dich ist, brauchst Du vorher nicht x-hunderte von Euros raus hauen.        
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung