Zum Inhalt springen

Femsa-Rally 200 mit Batterie


polinist

Empfohlene Beiträge

bei meiner alles über batterie :(

ohne batterie habe ich aber auch gar kein funken an licht - nirgends...

(dazu kommt fatalerweise das die batterie immernoch nicht geladen wird - aber das wird an der lichtmaschine liegen, habe hier schon eine andere liegen)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Sedor ... wenn du da zum Erfolg kamst mit neuer Lima, dann sag bescheid! weil meine Femsa liefert auch selbst bei max. Drehzahl zuwenig Saft um die bat zu laden, wenn das licht und u.U. andere Verbraucher eingeschaltet sind! Die Bat wird also sozusagen STÄNDIG entladen, deshalb is der scheiss auch immer leeeeeer! Ich hab auf diese Erkenntnis hin vor 2-3 jahren mal mit einem Piaggio Techniker in Augsburg telefoniert ... der sagte mir "ja, wissen sie, als diese Fahrzeuge noch aktuell und modern waren, da gab es für 2 räder noch keine pflicht auch tagsüber mit licht zu fahren! So wurde diese Lichtmaschine dafür konzipiert, dass tagsüber ohne licht gefahren wird und somit die Bat geladen wird, dann man abends licht hat! Aber die 6Volt Lichtanlagen waren sowieso nie was tolles!" :plemplem: ... Also das ist/wäre wieder tyyyypisch italienische logik!

ich hab auch ein "neues" Femsa Polrad hier liegen und werde das testen. Aber meine hoffnung ist und bleibt gering! Ich habe ja sogar etwas Lima-Tuning betrieben, indem ich den luftspalt zwischen spulen(kern) und Lüra minimiert hab ... der sollte eben für max. Leistung minimal klein sein! Es brachte "etwas", aber eben lang nicht genug! Ich bin drauf und dran in meine Femsa Rally nen 12V PX motor reinzusetzen und die elektrik neu zu machen und den guten Femsa Motor einmotten. :-D:-(

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@HDK

Da kann ich Dir nur Recht geben !

Die Zündung ( was die Spannungserzeugung betrifft ) ist der reinste Verhau !

Nachtfahrten mit der Rally kann man vergessen !

So weit ich das bei meiner rausgefundern hab, darf man keines falls stärkere Birnen einbauen, da dieses Quantchen mehr Strom, daß dabei die LM liefern muß, nicht drin sind !

Die ganze Angelegenheit funzt nur mit einer geladenen Batterie einwandfrei !

Ich weiß nicht wie damals die Gesetzeslage war, aber mir kommt es so vor, daß sich die Entwickler folgendes gedacht haben müssen:

Am Tag muß man ja eh nicht das Licht einschalten, also kann man ja da die Batterie laden um dann den benötigten Strom für Nachtfahrten zur Verfühgung zu haben ! :plemplem:

Woifal

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ja, genau so haben die pappnasen ja laut dem techniker von piaggio (der mir sagte er wäre auch älteres Semester und habe die zeit live miterlebt) gedacht! und das is eben wieder TYPISCH! Dabei hätten es evtl schon paar wicklungen mehr auf den spulen getan! War ja auch schon am überlegen, ob ich mir neue spulen wickeln soll, aber irgendwie bangt es mir davor! :-D ... irgendwie kann das ja auch nicht des rätsels lösung sein! Polinist (poliniZist :-( ) geh da mal spionieren bitte! und am besten die Lima auch GENAU mim oszi nachmessen damit mal entsprechende SOLLWERTE hat!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@HDK: Also die GEschichte mit dem Licht nur am Abend haben wir uns im Club vor einer Woche auch schon überlegt. Der miles ist da drauf gekommen.

Bei meiner Ducati-Rally ist die BAtterie auch oft leer.

Bin aber grad am jonglieren mit den Wattanzahlen der Birnen, d.h. ich geh etwas runter vorne beim Standlicht und lass ev. die Tachobeleuchtung weg. Nützt das nix, lass ich das Licht am Tag halt weg, und schalt es nur dann ein, wenns finster wird, oder mich die Polizei aufhält.

@Sedor: Die große Birne muss vom Motor direkt Strom beziehen. Ist das rote Kabel von der Zündplatte auf Steckplatz 2 beim Lichtschalter! Sonst ist die Batterie nach einer halben Stunde schon komplett leer!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

... also, ich hab' von Elektrik ja nun überhaupt nur wenig Ahnung ... aber die Rally gab's doch in I auch ohne Batterie. Wenn man nun die LiMa auf I-Version umsteckt, das Bremslicht mit auf die Hupe oder auf's normale Licht legt, könnte man doch die Bremslichtspule für die Blinker nutzen (mit einem V50-Relais). Und schwupp - raus mit der Batterie! Was nicht dran ist, kann nicht kaputtgehen und auch keine Probleme machen ...

vse1_ohneB.gif

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

das problem ist, dass ich aus meiner Lima ja noch nichmal genug saft rauskrieg um überhaupt den hauptscheinwerfer ALLEINE vernünftig zu treiben! ohne batterie geht da GARNICHTS ... die brauch ich zur unterstützung! also wird das so mit dem ummodeln wohl auch nicht gehn! intressant wäre eben nur, ob die rally aus I OHNE Bat denn eine andere Lima hat ... also eine stärkere in dem fall! :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@ polinist:

Wenn das eine Femsa mit Zünschloss und Lichthupe ist, biiiittteeee schau die die Anschlüsse an den Schaltern, Zünschloss und Glühbirnen an, am besten Fotos.

Bei meiner geht das Auf/Abblendlicht nämlich nur bei einer Schalterstellung und kein Lichthupe!

Aber ich fahr immer mit Licht, seit ich am Schalter zwei Kabel vertauscht hab (hat vorher Lichtstrom von der Batterie genommen) gibt´s keine Problem mehr, ich weiß aber nicht ab ich die richtige Batterie hab, die hat mein Vorbesitzer mir von seiner Puch ausgebaut.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@athanasius: Lichthupe - Du auch aus Österreich?? :-(

Auch bei Rally Femsa mit Zündschloß gibts schon zwei verschiedene Schalter(?) bzw. jedenfalls Schalterbelegungen lt. historischem Register (Steininger Robert).

Problem ist auch: es gibt offenbar keine Schaltplan für diese Ausführung und Schalter, die zwar gleich aussehen, schalten nicht gleich! :-D

Ich mach mich mal in der Natura schlau, dann müßten wir es haben.

Gerald

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

das problem ist, dass ich aus meiner Lima ja noch nichmal genug saft rauskrieg um überhaupt den hauptscheinwerfer ALLEINE vernünftig zu treiben! ohne batterie geht da GARNICHTS ... die brauch ich zur unterstützung! also wird das so mit dem ummodeln wohl auch nicht gehn! intressant wäre eben nur, ob die rally aus I OHNE Bat denn eine andere Lima hat ... also eine stärkere in dem fall!  :-(

Die Werte für die Birnen stehen da unten rechts auf dem Schaltplan; macht zusammen 46,2 W. Denke mal, dass die Gesamtwerte ähnlich sein werden ...

Habe leider nur diesen einen Rally-Plan zur Hand (die anderen finde ich gerade nicht :-D ). Müsste mal schauen, ob das Piaggio-WHB noch Infos raustut. Kann ich aber erst am Montag schauen; ist alles im Büro ...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@anasthasius:

Ich könnt dir meinen Schaltplan mailen, ist von meiner österr. 125 t.s., die zwar auf 12V umgebaut ist, aber man sieht schön, wie die Lichthupe angeschlossen ist.

Oder ich schreib dir die Farben meiner Rally auf, die Lichthupe funktioniert nämlich auch. Sagst halt bescheid.

@t4: Ich hab im Archiv mal gelesen, dass die RallyLIma auf 50W ausgelegt ist. Würden optilamerweise nur 0,8W bleiben für die Batterie. zu wenig!

Bearbeitet von schurl
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich weiß auch nimmer was ich an werten da gemessen habe...

mit eingeschaltetem licht kann ich immerhin ca. 3 stunden fahren... ist die batterie leer - pech, da wird nix nachgeladen!!!

verkabelung ist aber - soweit alles zugänglich und ersichtlich ist - korrekt... das einzige was nicht so ganz ins konzept paßt ist, das meine LiMa ein kabel mehr hat - als anschlußmöglichkeiten zum fahrzeugkabelbaum bestehen...

es sind aber alle "lebenswichtigen" kabel mit den passenden gegenstellen der LiMa verbunden - hum, das ist so lange her das ich an dem kram gezaubert hab... ich muß nochmal nachgucken wie das alles genau war, der letzte handgriff in der beziehung ist sicherlich schon ein jahr her... seitdem habe ich mich damit arrangiert das der aktionsradius mit licht etwas eingeschränkt ist und nutze die rally nur für kürzere fahrten - ist nen halber "e-roller", kommt immerwieder ans ladegerät... :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Achso...

Ja, das Licht meiner 6V Sprint ist da viiiel besser! Schon im Stand merkt man da einen Unterschied zu Rally. Obwohl die schon den neueren VSE Motor der 2. Serie drinnen hat. Ich könnt da zwar leicht auf 12V umrüsten (wenn sies nicht eh schon ist, da die Zündplatte und der Schwung und die Zündbox sich optisch nicht von denen einer PE untzerscheiden), aber ich will die original lassen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@ polinist und schurl:

Ja bitte schaut mal nach, die Lichthupe mit 12V PX-Zündung krieg ich auch zum laufen, aber auf der Rally stimmt sonst auch irgendwas nicht ganz. Also ich hab eine aus´m Jahr 1974 falls das wegen den zwei verschiedenen Schalterbelegungen relevant ist, aber bei uns in der Gegend fährt keiner eine originale Femsa-Rally, bei der ich nachschauen könnte :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

den Kabelbaum für unsere Ösi-Version auf Papier zu bringen sollte nicht das Problem sein! Nach meinen bisherigen Recherchen und Aufzeichnungen krieg ich das ohne weiteres hin.

Muß eigentlich nur mehr den Schalter und dessen Belegung ausspionieren gehen, das hab ich diese Woche vor!

Gerald

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Soderle, gestern die Schalterspionage an einer originalen Femsarally erfolgreich durchgeführt.

ES HANDELT SICH UM DIE ÖSTERREICHISCHE VERSION MIT BATTERIE, STANDLICHTBIRNE VORNE UND LICHTHUPE!!

Leider kann ich noch keinen Gesamtschaltplan liefern, da meine Aufzeichnungen derzeit noch aus einzelnen Zetteln bestehen.

Zur Frage, welche Verbraucher über die Lima (~) bzw. welche über die Batterie (=) gespeist werden folgendes:

Lima (~): immer die große Birne mit Abblend-/Fernlicht UND - wenn diese eingeschaltet ist - auch Schlußlicht sowie Lichtkontrolle und Tachobeleuchtung (macht der Schalter so!)

Batterie(=): Standlichtbirne vorne immer und - wenn die große Birne nicht eingeschaltet ist - auch Schlußlicht sowie Lichtkontrolle und Tachobeleuchtung (macht der Schalter so!)

In der Schaltermittelstellung sind alle Birnen aus, links gehen die große Birne und die anderen, rechts nur die anderen.

Hupe und Bremslicht sind schalterunabhängig immer von der Batterie (=) gespeist.

Wichtig erscheint mir auch noch zu sagen, daß natürlich der richtige Lichtschalter verbaut sein muß. Erkennungsmerkmale:

- auf der Rückseite ist (nur!) Kontakt 5 mit 6/7 fix verbügelt.

- auf Kontakt 2 muß ein Kabel anschließbar sein.

- der Brückenkontakt auf der Vorderseite (8 zu 3) ist nur in Schaltermittelstellung offen, sonst immer geschlossen.

Weitere Infos zur Ösi-Version der Rally gerne noch unter [email protected]

Gerald

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Aaaaaahh! *Haare rauf* Ist ja schon wieder was Neues, was ich von dir les!

Muss mir die Elektrik nochmal vornehmen, denn ich hab geglaubt, dass nur die große Birne (mit Fernlichtkontrolle) über den Motor geht, der Rest aber über die BAtterie.

Wie hast du das gemessen?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wie hast du das gemessen?

nachdem ich mich in die Materie schon sehr vertieft habe hab ich´s rein durch "beäugen" des Schalters in den verschiedenen Stellungen festgestellt. Ist definitiv so (und macht in meinen Augen auch Sinn!)

"Fernlichtkontrolle" ist allgemeine "Lichteinkontrolle" :-D

Gerald

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information