Zum Inhalt springen

Vespatronic in PV mit 12 V Umbau


Empfohlene Beiträge

Der Schaltplan der bei der Vespatronic beiliegt hat mir leider nicht weitergeholfen.

Meine PV wurde auf 12 umgebaut, sieht so aus:

post-22232-1237568465_thumb.jpg

CDI Seitig ist die Vespatronic ja relativ klar, der Rest leider nicht:

post-22232-1237568479_thumb.jpg

Ich habe keine Ahnung wie ich das mit meinem aktullen Kabelbaum verbinden könnte.

Ist mir auch nicht ganz klar wozu ich den Vespatronic Spannungsregler brauche, wenn ich schon einen habe.

Ich hoff jemand kann mir hier weiterhelfen :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der Schaltplan der bei der Vespatronic beiliegt hat mir leider nicht weitergeholfen.

Meine PV wurde auf 12 umgebaut, sieht so aus:

post-22232-1237568465_thumb.jpg

CDI Seitig ist die Vespatronic ja relativ klar, der Rest leider nicht:

post-22232-1237568479_thumb.jpg

Ich habe keine Ahnung wie ich das mit meinem aktullen Kabelbaum verbinden könnte.

Ist mir auch nicht ganz klar wozu ich den Vespatronic Spannungsregler brauche, wenn ich schon einen habe.

Ich hoff jemand kann mir hier weiterhelfen :-D

Das blaue Kabel zur CDI ist Masse. Das andere Kabel zum Killschalter. Eins der beiden anderen brauchst Du nicht. Das andere zum Spannungsregler. Dann wie gewohnt. Den Vespatronic-Regler kannst Dir auf den Schreibtisch legen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Blau (Masse) Zündung an CDI Steckplatz 2 und eine Abzweigung zum Regulatorsteckplatz oben links, von dem Kabel was zum Regulatorplatz geht noch ein Kabel mit Schwarz (Masse) vom Kabelbaum verbinden und dann alles auf MASSE legen.

Rot/Schwarz (Zündimpuls) Zündung mit Grün (Killer) vom Kabelbaum verbinden und an CDI Steckplatz 1

Weiß/Gelb (Licht) Zündung mit Blau (Licht) Kabelbaum zusammen auf Regulatorsteckplatz unten links legen

Weiß/rot oder was übrig bleibt wird nicht verbunden, solang keine Batterie vorhanden. Regulatorsteckplätze oben rechts und unten rechts bleiben unbelegt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 5 Monate später...

Das kannst Du doch prima aus dem Schaltplan von nop rauslesen...

Nach Deiner Frage und den Skizzen gehe ich davon aus, daß Du

- keine Batterie versogen willst

- den PK-Spannungregler behalten willst

- den Vespatroic-Spannungsregler nicht verwendet willst

Somit:

- blau von der Vespatronic => auch an schwarz des PK-Reglers (=Masse)

- gelb-weiß von der Vespatronic (Lichtspulen ungeregelt) => blau des PK-Reglers

- rot-weiß von der Vespatronic bleibt unbenutzt. (also abisolieren!)

- rot-schwarz an von der Vespatronic-CDI => auch an rot=Killschalter

- gelb vom PK-Spannungregler versorgt weiterhin geregelt das Bordnetz

Bearbeitet von T5Rainer
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sieht bei mir genauso aus. Wie schließ ich das jetzt an?

Werd aus den anderen Beträgen leider nicht schlauer.... :-D

Kanst es wohl doch nicht bis zum Winter aushalten!!

Einfach so anschließen wie mein Vorschreiber das beschrieben hat!

Und Spaß haben!

Gruß Tensch

:-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das kannst Du doch prima aus dem Schaltplan von nop rauslesen...

Nach Deiner Frage und den Skizzen gehe ich davon aus, daß Du

- keine Batterie versogen willst

- den PK-Spannungregler behalten willst

- den Vespatroic-Spannungsregler nicht verwendet willst

Somit:

- blau von der Vespatronic => auch an schwarz des PK-Reglers (=Masse)

- gelb-weiß von der Vespatronic (Lichtspulen ungeregelt) => blau des PK-Reglers

- rot-weiß von der Vespatronic bleibt unbenutzt. (also abisolieren!)

- rot-schwarz an von der Vespatronic-CDI => auch an rot=Killschalter

- gelb vom PK-Spannungregler versorgt weiterhin geregelt das Bordnetz

Top! Das sollte jetzt wohl idiotensicher sein :-D Danke!

Kanst es wohl doch nicht bis zum Winter aushalten!!

Einfach so anschließen wie mein Vorschreiber das beschrieben hat!

Und Spaß haben!

Gruß Tensch

:-D

Naja die theoretische Vorabeit kann ich ja schonmal machen. Damits dann schneller geht :-D

Denk aber auch, dass es nicht mehr bis zum Winter dauern wird.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 Wochen später...

Ich kros das alte topic mal wieder hoch..

ich habe die Vespatrinic angeklemmt, nur komm ich noch nicht mit der Verkabelung zurecht, welche in den Spannungsregler hinein und wieder hinaus geht. Ich möchte den Vespatronic Regler verbauen, da ich keinen Pk mehr über habe. Sehe ich das auf der zeichnung richtig, dass das gelb-weiße und das Rote beide an Steckplatz drei angeklemmt werden, und da dann auch die Spannun geregelt wird?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Habe ich glaube ich mit Wanne und Deckel im Keller liegen. Ich schaue die Tage mal...
    • Endlich bin ich dazu gekommen, die SIP Premium Silentgummis für PX 200 zu messen und das sind die bisher weichsten die ich gefunden habe, neben den ersten LML die damals etwa gleich weich waren...die jetzigen LML (meine dritten) sehen ganz anders aus und sind sogar noch härter als die zweiten die ich bestellt hatte. Zur Härtemessung: Sauter Durometer HBA 100, T=18°C, 15s Wartezeit, 5-8 Messungen am Umfang verteilt. Testweise auch auf der Stirnseite, da ist's aber ungenauer, weil die Nadel zu sehr am Rand sitzt, der wiederum weggedrückt wird. Hab mir nochmal LML und Piaggio kommen lassen, weil mich interessiert hat wie die zur Zeit sind:   SIP 17472410: 65-67 ShA (zwei Teile gemessen, homogen) LML Kit 17472200: 1. Teil 82-84 ShA, 2. Teil 81-83 ShA (insgesamt eher inhomogen) - ich vermute dass die SIP 17472410 mal ne Zeit lang im LML Kit enthalten waren, die sahen nämlich genauso aus und waren gleich weich.   BGM 2x Weiche Seite (rot), wenig gebraucht: beide 69-72 ShA Piaggio 20.1.2023 SIP17472400: 74-77 ShA   Im Wiki die Übersicht: https://wiki.germanscooterforum.de/index.php/Silentgummis_Traverse_Vespa_Largeframe#Härte_der_Gummis_&_Vibrationsdämpfung    
    • ich glaube nicht, dass das eine gute Idee ist... der Fehler ist wohl eher mehr im Inneren des Motors zu suchen.
    • stimmt die Stellung der Schaltraste nicht?? …. Evtl. nachfeilen. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information