Zum Inhalt springen

drehzahlmesser ohne batterie


Hoize

Empfohlene Beiträge

was für einstellungen?! brauch ja eig. keine oder?

kann ich temp aber auch messen oder?!

welche batterie soll ich verwenden?! lieber wär mir halt ohne batterie

wird ne px ohne blinker! brauch da also keine batterie...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

was für einstellungen?! brauch ja eig. keine oder?

kann ich temp aber auch messen oder?!

welche batterie soll ich verwenden?! lieber wär mir halt ohne batterie

wird ne px ohne blinker! brauch da also keine batterie...

Hast du dir den DZM überhaupt schon angeschaut? Woher soll der wissen, wieviele Zylinder/Kolben du hast? Oder ob du die Temp. in °C od. °F messen willst. Das sind Einstellungen. Wenn du eine Batterie verwendest, mußt du sie auch während der Fahrt laden lassen. Suche dir einen analogen DZM der mittels Dippschalter die Zylinderzahl auswählt. Ohne Batterie ist eben :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

was für einstellungen?! brauch ja eig. keine oder?

kann ich temp aber auch messen oder?!

welche batterie soll ich verwenden?! lieber wär mir halt ohne batterie

wird ne px ohne blinker! brauch da also keine batterie...

Glaubs mir halt es geht ned ohne batterie! es gibt zwar schon einen Gleichrichter von KOSO aber trozdem sind deine Einstellungen weg! wie tenand schon geschrieben hat!

Ausserdem is die batterie wo ich hab eh so klein die bringst du 10 mal in dein kleines handschuhfach!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab nen Koso Drehzahlmesser mit Temperaturanzeige, hatte den zuerst auch ohne Batterie dran, ist echt ätzend immer wenn die karre läuft auf die knöpfe hinten zu drücken und die anzahl der zylinder neu einzustellen zu müssen. Daraufhin hab ich ziemlich schnell auf bettrie umgerüstet :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das digitale Multimeter von Stage6 (DZM, Temp., und son kram) speichtert die Einstellung via Knopfzelle.

Die Knopfzelle soll angeblich mind. 6 Monate halten und sichert dein Setting.

Für die blaue Beleuchtung benötigt das Teil allerdings externen Strom. Hier zapfe ich den Frontscheinwerfer an. Mein Vater war so freudlich, mir einen kleinen Gleichrichter (von Wechsel- auf Gleichstrom) inkl. 12V Spitzenfilter zu löten.

Ich hoffe, dass Teil spätestens morgen montiert zu haben.

Mir wäre zwar ein analoges Instrument lieber gewesen, allerdings ohne Batterie wenig Chancen.

Greetz

Matze

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Man kann ja auch nen kleines Akkupack parallel zwischenbügeln... sieht man in handschuhfach eh nicht und so viel power brauch der DZM eh nicht!

Edith sagt es geht ja auch ein 9V block mit wiederstand.... das reicht um die Daten zu erhalten!

Bearbeitet von Green Bastard
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

für die blaue Beleuchtung brauchst Saft....

die funktioniert nur mit externer Stromversorgung (bei Stage6 zumindest).

Hupe ist auch ne gute Idee "viele Wege führen nach Rom", hab allerdings nen bissel Angst wg. Spannungsspitzen bei Vollgas.

Weiss nicht, ob die kleinen LED´s das soo gerne haben, zumal die Bauteile für den Spannungspitzenfilter deutlich unter einem Euro liegen.

Nützt vielleicht nix, schad aber auch ganz sicher nix....

Greetz

mazer

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab auch den Koso, und ohne Batterie! Aber jetzt ne ganz andere Frage dazu! Hab ihn mit und ohne Batterie getestet, und läuft mit Batterie genau so Unrund als ohne. Das heist er is in den unteren Drehzahlen am abkacken, und denkt der Motor ist aus. Dann startet er immer wieder den selbsttest!

Und soweit ich das mitbekommen habe zeigt er doppelte Drehzahl an bei meiner Vespatronic! Gibts da nen Trick 17 das zu umgehen?? Sieht zwar cool aus wenn er 15000 U/min anzeigt, bringt mir nur nix!!!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Und soweit ich das mitbekommen habe zeigt er doppelte Drehzahl an bei meiner Vespatronic!

Is eh kloar. Die zündet ja auch doppelt so oft wie "normal". Stichwort: Waste spark. :-D

Bearbeitet von T5Rainer
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

neee, bezog mich ausschließlich auf den digitalen Stage6 (irgendwie hab ich den im Kopf weil ich mir bei Kabelziehen die Finger verängt habe).

wie das mit der Beleuchtung bei den anderen DZM´s am Markt ist, kann ich nicht beurteilen...

soo long

mazer

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Beim Koso ist das alles erst ab so ca. 2000 bis 3000 (gefühlte Drehzahl) konstant. So wie auch das Licht. Kommt aber von der Vespatronic denk ich!

Nee, habe das auch bei meinem Koso. Im Stand kackt das Teil fast ab. Bleibt zwar auch korrekter Drehzahl, aber die Beleuchtung schwächelt ganz schön und wenn ich dann noch blinke, macht er hin und wieder auch den Selbsttest. Also geht aus und direkt wieder an. Die Lichtmaschine leistet eben nicht so viel im Stand. Ob's ne minimal stärkere Batterie ändert? Rainer?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 Wochen später...

Hi Zusammen,

bin grad am überlegen ob ich mir den Multimeter von stage6 rauslassen soll... wenn ich das jetzt richtig verstanden habe braucht man dazu keine 12V ausser man will die blaue Hintergrundbeleuchtung... d.h er Funktioniert auch ohne Beleuchtung nur mit der intergrierten Knopfzelle- richtig?

Habe an meinem Roller leider keine 12V Gleichspannung... und desshalb ne Batterie einbauen will ich auch nicht.

Gibt es sonst noch nen Drehzahlmesser der autark funktioniert???

Bin über jeden Tipp dankbar!!!!

Gruß

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mahlzeit!

Den Stage6 kannste auch nur mit der Knopfzelle betreiben - dann halt ohne die blaue Beleuchtung (die allerdings sehr schick aussieht und bei erreichen einer kritischen Drehzahl langsam ins Rot übergeht)

Strom kannst du wohl von der Hupe abzapfen. Wie geschrieben, habe ich einen Gleichrichter (von Wechsel- auf Gleichstrom) inkl. 12V Spitzenfilter im Einsatzt. Funktioniert absolut einwandfrei!

Greetz

mazer

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Habe nur leider auch keinen Gleichrichter an Bord... meine Roller ist ne VNB mit Px Motor... und die Hupe ist ne 6V Wechselstromschnarre die jetzt immer kurzfristig (für TÜV) mit 12V Wechselstrom durchgeschüttelt wird...

Was hast Du Dir denn da für ein Kästchen zusammengelötet? Kenne mich mit E-Technik nicht wirklich sooo toll aus! ;)

Weiss auch nicht ob ich den Drehzahlmesser immer dran lasse, von daher würde ich gerne den Aufwand so gering wie möglich halten...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 11 Monate später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Gesteckter BGM auf Px alt Motor mit Vape. Springt nur mit Sprit im Zylinder oder Bremsenreiniger im Ansaugtrakt an, läuft 10 Sekunden mit heftich Rauch, aus dem Rohr kommt Sprit und geht dann unwiederbringlich aus.   Zwei SI 20.20 probiert, Spritzufuhr am Banjo sprudelt, Zündung funktioniert (offenbar), Düsen gereinigt und getauscht. Immer das Gleiche.   Muss auch immer dreimal treten bis der Kick ordentlich antritt, das is aber wahrscheinlich normal bei 177 cc…   Jemand ne Idee, wie ich die zum Laufen krieg? 
    • Wenn Gleichrichterdioden aus der gleichen Produktcharge kommen, sind meistens auch die Unterschiede bei Reihenschaltungen technisch vertretbar. Es gibt ähnliche Gleichrichterschaltungen aus den frühen 70er Jahren, wo an jeder Diode ein 2MOhm Widerstand parallel geschaltet wurde. Chinesische Hersteller schalteten teilweise sogar 3 Gleichrichterdioden in Reihe und verzichteten auf hochohmige Ausgleichswiderstände.   https://www.motelek.net/andere/cdi/tj_zuendbox.png   Wesentlich gefährlicher sind mögliche Rückschlag-Spannungsspitzen im Mikrosekundenbereich (beispielsweise durch defekte Vorwiderstände im Zündkerzenstecker), dann stirbt naturgemäß die eingegossene Gleichrichterdiode im Zündschaltgerät.   https://www.motelek.net/andere/cdi/?file=motoplat2_def.png   Auch eine extern vorgeschaltete Diode als Notreparatur stirbt wieder, wenn im Zünkerzenstecker Vorfunkenstrecken auftreten. Mit einem zusätzlichen parallegeschalteten Varistor, wird die Gleichrichterdiode weitgehend unverwundbar!   https://www.motelek.net/motoplat/wartung/?file=schutzschaltung.jpg       
    • Kann ich nur zustimmen, bei mir sind es in den letzten 2-3 Jahren um die 200-300 gewesen, so ein Schaden ist noch unbekannt. Vor kurzem war ein Motor zur Revision da mit 10000km und FA Schaltarm, das sah auch noch gut aus.    Manchmal hat man mysteriöse Fälle die unerklärlich bleiben
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information