Zum Inhalt springen

Bremszylinder hinten B Corsa wechseln


freibier

Empfohlene Beiträge

Mahlzeit,

wie aufwendig ist es, an einem B Corsa die hinteren Bremszylinder zu tauschen? Prinzipiell mit normalem Werkzeug machbar, oder braucht man da irgendwelches Spezialwerkzeug für? Wie sieht das mit dem Entlüften der Bremsleitungen aus? Wenn jm die Muse dazu hätte, wäre ich auch einer genaueren Anleitung nicht abgeneigt.

Gruß, Ralf

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mahlzeit,

wie aufwendig ist es, an einem B Corsa die hinteren Bremszylinder zu tauschen? Prinzipiell mit normalem Werkzeug machbar, oder braucht man da irgendwelches Spezialwerkzeug für? Wie sieht das mit dem Entlüften der Bremsleitungen aus? Wenn jm die Muse dazu hätte, wäre ich auch einer genaueren Anleitung nicht abgeneigt.

Gruß, Ralf

Hab das mal bei meinem alten r19 gemacht(Anleitung bezieht sich auf die Karre, aus nem anderen Forum kopiert).

Als erstes die Trommel ab...30 Nuss und kräftig drücken...

Dann kannst du die trommel runternehmen.am besten,machst du hinten am Ankerblech die Leitung mit ner Drahtbürste sauber,dann nen bischen Rostlösser(man kann auch Bremsflüssigkeit nehmen) drauf...

Das ganze ein bischen wirken lassen...dann brauchst du nen 11er schlüssel,womit du die Leitung abmachst....wenn die leitung bombenfest ist,mit ner heizluftpistole schön warm machen,und dann mit nen Feststellzange probiern...wenns immernoch nicht geht,dann muss du es mit nen Brenner versuchen...falls es immer noch nicht klappt, lass es am besten von einen Fachman machen !!!

Dann die beiden 6er schrauben lösen(10er nuss mit Ratsche) ...schon ist der RBZ draussen !!

Das ganze in umgekerter reinfolge einbauen...

zum Entlüften,einfach nen alten benzinschlauch auf denn Entlüftungsnippel drauf, und aufgedreht!!! wenn alles gut klappt,müsste die Soße von alleine rauslaufen...(denn schlauch hochhalten) wenn keine Blasen mehr kommen ist es soweit in Ordnung....wenn nicht,ein paar mal am Pedal pumpen !!!geht am besten zu zweit!!!nicht vergessen neue Bremsbrühe wieder auffüllen !!!

Die Achsmutter mit 170 Nm nachziehen....

Die versüfften Bremsbacken noch saubermachen....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hab das mal bei meinem alten r19 gemacht(Anleitung bezieht sich auf die Karre, aus nem anderen Forum kopiert).

Als erstes die Trommel ab...30 Nuss und kräftig drücken...

Dann kannst du die trommel runternehmen.am besten,machst du hinten am Ankerblech die Leitung mit ner Drahtbürste sauber,dann nen bischen Rostlösser(man kann auch Bremsflüssigkeit nehmen) drauf...

Das ganze ein bischen wirken lassen...dann brauchst du nen 11er schlüssel,womit du die Leitung abmachst....wenn die leitung bombenfest ist,mit ner heizluftpistole schön warm machen,und dann mit nen Feststellzange probiern...wenns immernoch nicht geht,dann muss du es mit nen Brenner versuchen...falls es immer noch nicht klappt, lass es am besten von einen Fachman machen !!!

Dann die beiden 6er schrauben lösen(10er nuss mit Ratsche) ...schon ist der RBZ draussen !!

Das ganze in umgekerter reinfolge einbauen...

zum Entlüften,einfach nen alten benzinschlauch auf denn Entlüftungsnippel drauf, und aufgedreht!!! wenn alles gut klappt,müsste die Soße von alleine rauslaufen...(denn schlauch hochhalten) wenn keine Blasen mehr kommen ist es soweit in Ordnung....wenn nicht,ein paar mal am Pedal pumpen !!!geht am besten zu zweit!!!nicht vergessen neue Bremsbrühe wieder auffüllen !!!

Die Achsmutter mit 170 Nm nachziehen....

Die versüfften Bremsbacken noch saubermachen....

wenn einer keine ahnung hat kommt er mit der anleitung nicht weit, da wichtige punkte fehlen ( wie gehen bremsbacken runter usw.) die entlüftungsanleitung ist ein witz, so geht entlüften nicht.

besorg dir lieber ein " ich schraub selber am ..." buch

gruß

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wenn einer keine ahnung hat kommt er mit der anleitung nicht weit, da wichtige punkte fehlen ( wie gehen bremsbacken runter usw.) die entlüftungsanleitung ist ein witz, so geht entlüften nicht.

besorg dir lieber ein " ich schraub selber am ..." buch

gruß

Wer gar keine Ahnung hat, sollte aber vielleicht auch keine Radbremszylinder wechseln.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

1-Schlauch auf Entlüfterschraube stecken, anderes Ende in frische Bremsflüssigkeit

2-zweite person baut mit der Fußbremse Druck auf und hält das Pedal unter Druck

3-Entlüfterschraube öffnen und wieder schließen wenn die Flüssigkeit nicht mehr fließt (Schlauch sollte transparent sein, damit man die Luftbläschen sieht)

4-Punkt 2 & 3 solange wiederholen bis keine Luftblasen mehr kommen (Bremsflüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter im Auge behalten)

5-jetzt die ganze Prozedur mit den anderen Bremszylindern wiederholen

Hoffe ich hab nichts vergessen

Hab selbst schon beim Corsa B die Bremszylinder hinten gewechselt. Ist eigentlich ganz einfach aber wer sowas noch nicht gemacht hat sollte sich vielleicht jemanden mit Ahnung von der Materie zu Hilfe holen, immerhin sind Bremsen überlebenswichtig im Straßenverkehr.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Marco_deCento hat gegen amatstinka gewonnen

3-Entlüfterschraube öffnen und wieder schließen wenn die Flüssigkeit nicht mehr fließt (Schlauch sollte transparent sein, damit man die Luftbläschen sieht)

4-Punkt 2 & 3 solange wiederholen bis keine Luftblasen mehr kommen (Bremsflüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter im Auge behalten)

Hoffe ich hab nichts vergessen

Stimmt, da war noch was :-D

Bei manchen Autos muss die Zündung zum Pumpen auch an sein.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hat das mit den Leitungslängen zu tun und dann mit der längsten Leitung anfangen?

Joa, anscheinend. Zumindest habe ich das so mal vor vielen Jahren gelernt.

Ist aber wohl nur entscheidend, wenn das ganze System neu gemacht / gefüllt wird.

Bei Auswechselung nur eines Zylinders mag´s latte sein.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Man sollte beim Pumpen das Bremspedal nicht weiter durchdrücken, als im Normalbetrieb möglich währe. Im Laufe der Zeit kann sich Dreck im hinteren Teil des Druckkolbens gebildet haben, welcher beim vollständigem Durchdrücken des Hauptbremszylinders gelöst wird. Dieser Dreck ist Gift für die Dichtflächen. Also lieber ein paar mal mehr drücken, dafür nicht so weit durch.

Ich meine mal sowas in der Lehre gelernt zu haben... :-D

Gruß, Sven

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Warum eigentlich die Reihenfolge? Hat das mit den Leitungslängen zu tun und dann mit der längsten Leitung anfangen?

Ich hab das so gehört, dass man an dem Rad anfangen soll, dass am weitesten von der Pumpe entfernt liegt. Also die Seitenwahl hinten entsprechend der Einbaulage der Pumpe seitenverkehrt.

Es soll auch faule Schweine geben, die beim Pumpen nen dritten Mann Bremsjauche nachkippen lassen und sich das Entlüften der übrigen 3 Bremsen sparen :-D

Bearbeitet von Henning-Walter
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab das so gehört, dass man an dem Rad anfangen soll, dass am weitesten von der Pumpe entfernt liegt. Also die Seitenwahl hinten entsprechend der Einbaulage der Pumpe seitenverkehrt.

Es soll auch faule Schweine geben, die beim Pumpen nen dritten Mann Bremsjauche nachkippen lassen und sich das Entlüften der übrigen 3 Bremsen sparen :-D

Den Bremsflüssigkeitsstand musst du sowieso im Auge behalten. Abgesehen davon ist es grob fahrlässig, nicht alle 4 Radbremszylinder zu entlüften. Zum Entlüften gibt es mittlérweile auch recht brauchbare Vakuumpumoen, die erleichtern die Arbeit ganz ungemein.

Dem Topiceröffner würde ich empfehlen, ein "Jetzt mache ichs mir selbst-Handbuch" für den Corsa B zu erstehen und dann selbst abzuwegen, ob man sich die Sache zutraut. Wie bereits erwähnt kann Pfusch an der Bremsanlage der letzte Fehler sein, den man im Leben macht :-D

Schon bei leichten Zweifeln würde ich die Finger davon lassen. Bei meiner ersten Bremsanlagenüberholung habe ich mir zur Sicherheit auch von einem Kumpel vom Fach auf die Finger schauen lassen!!!!!!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Würde noch das ein und andere Loch entgraten mit dem Senker z.B. große Hälfte , Bohrung welche die kickerwelle aufnimmt…
    • Hallo zusammen, ich habe nun die ersten 200km mit meinem neu aufgebauten Quattrini 252 Motor hinter mir und seit dem ersten Start dauernd Probleme mit der Kupplung bzw. der Schaltung. Es ist eine Superstrong Kupplung von BGM verbaut. Ich habe eine nadelgelagerte SIP Andruckplatte drauf (passt nicht 100%ig/ist etwas lose), die von einem Crimaz Trennpilz betätigt wird. Hinter der Kupplung habe ich im Malossi VR One Gehäuse aktuell eine 3,8mm Distanzscheibe von SIP. Mittlerweile habe ich alle Distanzscheiben von 2,8mm, 3,4mm und 3,8mm durch, und merke keinen Unterschied. Das Problem ist, dass ich den Seilzug für die Kupplung soweit Vorspannen muss, bis der Trennpilz bis auf 2 Zehntel fast an der Andruckplatte anliegt, sonst kann ich die Gänge bei laufendem Motor nicht durchschalten. Das geht manchmal so schwer, dass es nur mit Zwischengas möglich ist z.B. von 3 in 4 zu schalten. Im Leerlauf kann ich ganz leicht in den ersten Gang schalten. Außerdem ist es möglich, dass ich manchmal zwischen die Gänge schalte, also zwischen den Gängen ins Leere schalte, als wäre z.B. zwischen 2 und 3 oder 3 und 4 jeweils ein weiterer Leergang, das ist unter Vollast natürlich eine Katastrophe, wenn der Motor hoch jault und kein Gang drin ist. Eventuell kann ja jemand den entscheidenden Tip geben?   Kurz zusammengefasst: - Gänge sehr schwergängig. - kann manchmal zwischen die Gänge ins "Leere" schalten    Grüße
    • echt jetzt? Ich hatte auf einer Curry DL auch die Fiat drauf und bin so durch den TÜV gekommen  
    • Reine Vermutung: deine Kolbenringe fühlen sich schon länger auf Grund des geringen Radius an der Auslassoberkante unwohl, dann wurde es mal zu warm und die Ringe gingen fest....sagt die Glaskugel 
    • Sorry! Da hab' ich wohl nicht richtig gelesen: Ich meinte den Vergaser in der Wanne... Aber auch der Luftfilter sollte nicht "kippeln". Aber da ist mir noch nie etwas negativ aufgefallen. Werde es aber auch mal prüfen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information