Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)
Hat es einen bestimmten grund,warum es die 3,00er Primär nur in geradeverzahnt gibt? Dieses dumme gesumme nervt!

Die anderen übersetzungen wie 2,86er sind ja auch schrägverzahnt!

Gruss Markus

Damit die DRT Zahräder passen :-D

Die 3.00 summt bei mir auch ganz ekelhaft, aber nur in einem bestimmten Drehzahlbereich.

Die 2.34 summte wie ein kleiner Turbolader, aber nicht mehr mit DRT Ritzel.

Die 2.56 hört sich ganz normal an.

Ich fahre nur noch gerdaverzahnt, wegen der tollen DRT Kombinationsmöglichkeiten!!

vielleicht probier ich mal die 3.00 mit einem passenden DRT Ritzel und berichte dann obs was gebracht hat.

Ich könnte mir auch vorstellen dass es mit mehr "Unwucht" im Motor eher zu surren beginnt, die Kurzhuber sollen ja vibrationstechnisch nicht so ruhig laufen.

(d.h. die 3.00er läuft in Verbindung mit einem 85er DR)

Bearbeitet von rider
Geschrieben
Hat es einen bestimmten grund,warum es die 3,00er Primär nur in geradeverzahnt gibt?

weil es die 3.00 nicht original gab.

nur die originalen primäre sind meines wissens schrägverzahnt gewesen. diese aufzählung bobcats unterstützt auch diese these.

wäre da nicht die eher seltene 3.25er primär, gäbe es zwischen 3.72 und 2.86 nichts in schrägverzahnt.

ziemlich heftiger sprung, wäre wirklich wünschenswert, dazwischen noch was (verfügbares) in schräg zu haben.

Geschrieben

Nur, weil es die 3.00er nicht original gab, erklärt noch nicht, warum die nicht schrägverzahnt ist. Aber auch diese Lösung ist ganz einfach: Gerade verzahnte Zahnräder sind wesentlich einfacher und somit (für eine Kleinserie, da es die ja nicht original gab) wesentlich kostengünstiger herzustellen.

Geschrieben

Eine Möglichkeit wäre vielleicht noch ein längeres Getriebe zu verbauen, z.B. Viergang-Sondertyp "Österreich lang" oder Viergang-Sondertyp V50S. Siehe im bobcat Getriebeauflistung. Dann könnte man auch mit original oder 3.72 Primär fahren, müsste man mal schauen was zueinander passt......

Geschrieben

Nur sind diese Getriebe ebenfalls eher selten anzutreffen. Von daher könnte die Beschaffung (ähnlich der 3,25er Primär aus dem 75XL-Motor) eher sportlich werden. Könnte aber glatt hinkommen. Gemäß Getrieberechner sind das 2 km/h Unterschied zwischen 3,00er mit Original-Getriebe (ca.87 km/h bei 7.400 U/min) und 3,72er mit Ö-Getriebe (89 km/h bei selber Drehzahl, beides im 4.Gang)

Geschrieben
Nur sind diese Getriebe ebenfalls eher selten anzutreffen. Von daher könnte die Beschaffung (ähnlich der 3,25er Primär aus dem 75XL-Motor) eher sportlich werden. Könnte aber glatt hinkommen. Gemäß Getrieberechner sind das 2 km/h Unterschied zwischen 3,00er mit Original-Getriebe (ca.87 km/h bei 7.400 U/min) und 3,72er mit Ö-Getriebe (89 km/h bei selber Drehzahl, beides im 4.Gang)

Klingt doch ganz gut, wie funktioniert das mit dem Getrieberechner?

Geschrieben
mit welchem Zahnrad verkürzt man die 3.00 denn auf 3.25? Geht das über das kleine ähnlich wie beim viel besungenen Pinasco Ritzel?

Mit dem 22er DRT für die 3,00er-Primär kommst du auf 3,27. Also über das kleine Ritzel, ja. Die eben angesprochene 3,25er ist original Motovespa und schräg verzahnt.

@dust: Link zum Getrieberechner

Geschrieben
Mit dem 22er DRT für die 3,00er-Primär kommst du auf 3,27. Also über das kleine Ritzel, ja. Die eben angesprochene 3,25er ist original Motovespa und schräg verzahnt.

jetzt wäre noch interessant zu wissen, ob mit dem DRT zahnrad die primär immer noch so pfeift.

Geschrieben

naja, die teile von DRT sind nicht billig, aber qualitativ wohl erste sahne, wie man hört.

werd's in erwägung ziehen, das ganze bei meinem nächsten winterprojekt mal zu testen.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Halt was man braucht um das Drucken zu lassen..  
    • Das letzte Foto vom Lagersitz des Kurbelwellenlagers, zeugt von der Qualität der Restauration…
    • Hast Du schonmal eine Nebendüse von KMT ausprobiert? Bei mir war in dem Übergangsbereich Leerlauf > Nebendüse eine deutliche Verbesserung zu spüren. Was macht KMT anders? Die Geometrie ist anders. Der Einströmwinkel der Luft wurde im Vergleich zu den Dell Orto Düsen geändert. Dadurch hat man ein anderes Ansprechverhalten. Bei mir hat es funktioniert. Vielleicht klappt es bei Dir ja auch...   Hier ein von einem Anbieter: Der Venturi-Einlasswinkel des Kraftstoffs wurde von 120 Grad auf 65 Grad geändert, um ein besseres Strömungsmuster zu erzielen. Bei hohen Durchflussmengen schränkt das Venturi die Durchflussmenge aufgrund von Einschnürungen nicht ein, wie dies durch die 120-Grad-Originalstrahlen verursacht werden kann - turbulente / Wirbelströme, die sich bilden, wenn die Flüssigkeit - Luft / Kraftstoff gezwungen und auf den Durchmesser des Strahllochs reduziert wird - abrupte Änderung Richtung, insbesondere wenn sich der Durchmesser vom Venturi-Gegenbohrungsdurchmesser zum Strahllochdurchmesser stärker ändert. Die Strömung für den 65-Grad-Leerlaufstrahl ist laminarer und folgt einer gemessenen konsistenten Strömungskurve als Ergebnis einer flacheren Richtungsänderung auf der Einlassseite des Strahllochs / weniger Reibung. CTP / KMT bieten eine größere Auswahl an Größen. Nach dem Bohren der Kraftstoff- und Luftstrahllöcher werden Querlöcher neu gebohrt, um Grate zu entfernen, die durch das Durchbrechen des Bohrers in die Querlöcher verursacht wurden. Dies ermöglicht ein gleichmäßiges Strömungsmuster und eine sauberere, schärfere Kante an der Auslassseite der Strahllöcher, wo sie auf die Querlöcher treffen. Die Querlöcher werden von jeder Seite und in einer Linie mit einem Senker gebohrt, um alle Grate zu entfernen, die sich im Außendurchmesser gebildet haben, und nicht nur von einer Seite gebohrt, wie dies bei Original- und anderen Herstellern der Fall ist, und hinterlassen einen inkonsistenten Grat, der sich zufällig einschränken kann und beeinflussen den Fluss. Die Einlassbohrung von Luft, Kraftstoff und Venturi wird zuerst gebohrt und schließlich mit einer Reibahle geformt, um eine glattere Oberfläche zu erzielen. Reduzierte Reibung.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung