Zum Inhalt springen

ESC-LF-Einheitsmotor?


PMS

Empfohlene Beiträge

...finde da aber jetzt nicht mehr die Daten u. Fakten dazu. :-D

Wer weis mehr darüber?

Oder verwechsle ich da was? :-D

Hab was von 177/166 LF-Einheitsmotor gelesen u. da ich eh am Aufbau einer 80er blocks mit 177er dran bin u. diesen weitgehends original belassen möchte (Alltagsfahrzeug) wäre es gut zu wissen was geht u. was nicht.

Danke :-D

Gruß

Tom

Bearbeitet von PMS
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Brosi:Danke :-D

Wer spielt mit dem Gedanken so einen Motor aufzubauen?

Diskussionen zu:

2.5

Was haltet ihr von der Vergaserwahl?

Irgend wie tue ich mich schwer mit den Dello-Krücken.

Könnte es nicht auch ein 30 TMX sein?Den gibts ja schon seit zig Jahren...

3.2

Sie so aus,als ob das Reglement in Richtung Membranlastig geht,oder?

Kurbelwellenbereich im inneren des Motorblocks darf bearbeitet werden,aber die DS-Welle nicht gelippt??

Also entweder dürfen beide Einlasssysteme strömungsgünstiger bearbeitet werden, oder das ganze bleibt unbearbeitet!

Was meint ihr?

Gruß

Tom

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

3.2

Sie so aus,als ob das Reglement in Richtung Membranlastig geht,oder?

Kurbelwellenbereich im inneren des Motorblocks darf bearbeitet werden,aber die DS-Welle nicht gelippt??

Also entweder dürfen beide Einlasssysteme strömungsgünstiger bearbeitet werden, oder das ganze bleibt unbearbeitet!

Was meint ihr?

Gruß

Tom

Das ist in der SF-Einheitsklasse ja genauso und wird auch da gerade diskutiert: http://www.germanscooterforum.de/index.php...mp;p=1065949064

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das ist in der SF-Einheitsklasse ja genauso und wird auch da gerade diskutiert: http://www.germanscooterforum.de/index.php...mp;p=1065949064

...na dann lasst uns das auch hier mal diskutieren,oder?

Pro-Kontra Membran/DS

die edith meinte noch...

T5 block ist ja ähnlich zu vergleichen wie bei den SF der ETS...schön wer sowas sein eigen nennt.

ich baue ja auf dem 80er block auf..möchte DS fahren..da gibts aber nette "spielchen" von wegen "anti-manipulations-gedöns"...z.B. unterbrechung der DS-fläche..u. da darf ich ja nicht bei gehen mit kaltmetall,oder? :-D

Bearbeitet von PMS
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich weiss das bei PX nicht so genau, könnte mir aber vorstellen, dass ähnlich wie bei SF bei den erlaubten unbearbeiteten Zylindern mit deren Standardsteuerzeiten und den erlaubten Auspuffanlagen der originale Drehschieberschlitz garnicht zu klein ist.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich weiss das bei PX nicht so genau, könnte mir aber vorstellen, dass ähnlich wie bei SF bei den erlaubten unbearbeiteten Zylindern mit deren Standardsteuerzeiten und den erlaubten Auspuffanlagen der originale Drehschieberschlitz garnicht zu klein ist.

..für einen 24er gaser schon ausreichend...aber für einen 28-30er gaser sollte man beigehen am DS-einlass.

ok..sicher hast recht..mit den orig. steuerzeiten benötigt man nicht wirklich einen 28/30er gaser u. lange DS-öffnungszeiten

ok..muss man ja nicht...alle orig. bauteile sind ja auch erlaubt...also 24SI!! :-D

die :-D -karte hast halt mit dem PX 80er motor gezogen... :-D

DS-dichtfläche beim 125-150 blcok sollte gleich sein;T5 ist da bissle breiter...

die edith flüstert mir gerade,dass es ja im prinzip doch erlaubt ist an einem 80er block die unterbrochenen DS-dichtfläche mit kaltmetall auf den stand des 125/150er blocks zu bringen,oder lege ich das jetzt falsch aus?

1.DS-dichtfläche ist ja beim 80er quasi "beschädigt"

2. um auf 125/150 Spezifikation zu kommen muss man da mit kaltmetall beigehen.

Bearbeitet von PMS
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich bau gerade meine alte Karre mit meinem alten "Einheitsklasse" Motor auf, aber der hat nen Malossi-Ansauger.

..und lass mich raten..auch diesen strömungsgünstigen kanal vom einlass block an der kurbelwange vorbei,oder? :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ehrlich gesagt weiss ich das gar nicht mehr, das Ding hab ich damals für das Eferdinger Kartoffelplatzrennen zusammengesteckt und hab ihn seither nicht aufgemacht.

Wegen der Drehschieberfrage: Ich hab Marco mal angeschrieben und ihn gebeten, in den ESC News die offizielle Antwort reinzuschreiben.

Cheers!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Aussage vom Marco (hoffe das geht i.O. wenn ich das hier jetzt reinsetze?):

"Gerechtigkeit zwischen Drehschiebermotor und Membranmotor ist nicht Aufgabe des Reglements".

Na ja..das ganze ist mir jetzt schnuppe...ich baue mir meinen Alltagsmotor auf..ausgelegt für die straße.

halte mich ans reglement..fahre DS,wenn es mir auch als nachteil erscheint u.verbaue einen 24SI,wenn ein 28/30dello mit sicherheit mehr leistung über das ganze band bringt . :-D

muss an die kosten denken:

>hab kein 28/30 ASS von polini/malle zur hand...nur eigenbau (siehe 90° winkel ASS-eigenbau :-D )

>der 28/30 dello finde ich nicht wirklich gut im gegensatz zu meinem vorhandenen 30 mikuni

was fahren die membraner eigentlich für wellen??

DS-renn oder vollwange?

gruß

tom

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Aus dem ESC News 2009 Topic:

Gilt für SF Einheitsklasse und LF Gran Turismo Klasse:

Der Motorblock darf bearbeitet werden egal ob was da für ein Stutzen drauf kommt. Die Drehschieberfläche darf da auch ruhig erweitert werden.

Der Ansaugstutzen darf nicht bearbeitet werden. (Ausnahme bei SF die Kante wegnehmen)

Die Kurbelwelle darf nicht bearbeitet werden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

AFAIK haben PX125 und PX150 auch nur nen 20er SI Vergaser. Scooterhelp und Vespa-Archiv.de sind der gleichen Meinung.

Kann mir aber nicht vorstellen, dass das im Sinne des Erfinders wäre, 28er und 30er PHB zu erlauben aber den 24er SI nur mit T5 Block zu erlauben.

Bearbeitet von Brosi
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

Ich spiele gerade mit dem Gedanken, eine LML in der Einkeitsklasse einzusetzen. Im Reglement ist das natürlich nich vorgesehen und wollte mal wissen mit wem ich da reden muss um das abzuklären.

Mfg

Farin

PS: Wenn der Ganze Roller nicht geht, währe zumindest der Motor und die Gabel / Lenkkopf interessant.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

AFAIK haben PX125 und PX150 auch nur nen 20er SI Vergaser. Scooterhelp und Vespa-Archiv.de sind der gleichen Meinung.

Kann mir aber nicht vorstellen, dass das im Sinne des Erfinders wäre, 28er und 30er PHB zu erlauben aber den 24er SI nur mit T5 Block zu erlauben.

Moegliche Auslegung: Die T5 ist quasi eine PX125T5 - ergo kannst auch den 24er-Vergaser selbiger verwenden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

Ich spiele gerade mit dem Gedanken, eine LML in der Einkeitsklasse einzusetzen. Im Reglement ist das natürlich nich vorgesehen und wollte mal wissen mit wem ich da reden muss um das abzuklären.

Mfg

Farin

PS: Wenn der Ganze Roller nicht geht, währe zumindest der Motor und die Gabel / Lenkkopf interessant.

Also, Lambretta SX hat gesagt, dass das überhaupt kein Problem sei, wenn man LML oder LML Teile fährt.

Mfg Farin

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 8 Monate später...

moin

mal nach oben holen

bin am überlegen ob ichs nicht auch mal versuche - hätte aber nur nen 200er originaltuning als motor

allerdings sind da

zylinder (überströmer und auslass)

kolben (fenster)

kopf

welle (steuerzeit verlängert und gelippt)

vergaser (ovalisiert)

bearbeitet

wäre der zugelassen?

wen nicht : was müsste geändert werden?

bis denne

michael

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also so wie ich das Reglement lese sind 200er Zylinder (incl. O-Zylinder) nicht erlaubt.

Ich würde wieder mal LambrettaSX anschreiben, kann mir nicht vorstellen dass ein ->originalbelassener<- 200 Zylinder ernstahfte Konkurrenz für die bisher zugelassenen Zylinder bedeuten würde.

Wie immer gilt: Leistung ist absolut nicht ausschlaggebend, der Fahrer machts.

Wir suchen dringend neue Fahrer für die Largeframe EInheitsklasse! Wer Fahren will und keinen Bock auf andauernde Motorreparaturen hat (so wie ich :-D ), ist hier absolut richtig!!

(Mein PX Einheitsklasse Motor läuft seit 5 Jahren ungeöffnet und wurde dabei wahrlich nicht geschont)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

moin

hab ja auch mal ins regelwerk reingeschaut

demnach wären alle largeframemotoren zugelassen - 200er block/zylinder stehen ja nicht bei den ausgeschlossenen original piaggio teilen

originalzylinder stehen auch nicht bei den teilen die nicht bearbeitet werden dürfen

das einzige was bei den nicht zugelassenen teilen steht wäre die bearbeitete welle - dann würden aber wohl die meisten 200er otunings nicht in diese klasse passen

wenn komplette 200er o-tuning motoren offiziell zugelassen werden würden wäre das evtl ja für den einen oder anderen noch interessant sich mal in der klasse zu versuchen

bis denne

michael

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Wochen später...

ich nochmal

also da steht ja

1

Grundsätzlich sind alle Komponenten die von Piaggio original an dem jeweiligen Modell verbaut wurden erlaubt.

3.2 Motor

Es dürfen jegliche Largeframe Motoren verwendet werden

demnach wären ja auch 200er motoren erlaubt

nur da keine 200er tuningzylinder erlaubt sind ist eben die frage ob bei der 200er zylinder kolben kopf und welle bearbeitet werden dürfen um etwas in die richtung des leistungsniveaus von nem membran 177er zu kommen

bis denne

michael

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Werde, wenns Geldtechnisch funktioniert, auch nen ESC Einheitsrenner übern Winter aufbauen. PX ohne Motor ist schon am Start.

Mich würden so Dinge interessieren wie:

Welche Reifen/Fahrwerk taugen? Wer fährt was für ne Gabel? Gekürzt? Was für Verstärkungen machen Sinn?

Beim Motor gibts ja zum Glück kaum Diskussionsbedarf (ausser eins über mir und ich denke das geht nicht).

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Welche Reifen/Fahrwerk taugen? Wer fährt was für ne Gabel? Gekürzt? Was für Verstärkungen machen Sinn?

Hier meine Erfahrungen:

Reifen; Mittlerweile sind etliche Rennreifen auf dem Markt und jeder hat so seine Favoriten. Die meisten Fahrer sind auf Dunlop TT92 unterwegs, ich persönlich fahre Slicks von Heidenau (vom K61 kann ich abraten, der braucht zu lange um auf Temperatur zu kommen). Weiterhin gibts noch den Conti Twist Race, der immer weniger Freunde findet. Neu und mir unbekannt ist der Schwalbe Pacemen und als Schnäppchen gibts noch die Sava Slicks auf denen auch ein paar unterwegs sind. Von der gleichen Firma gibt es noch Regenreifen, die aber eher als Intermediate zu sehen sind da sie den Heidenau K58 RSC bei Regen nicht paroli bieten können.

(Ohne Gewähr auf Vollständigkeit)

Fahrwerk; Bei mir eher LowBudget, d.h. Federbeine original mit unterschiedlichen Federhärten. Daher auch original Gabel, ungekürzt und mit Trommelbremsen. Tut's auch! Aber jeder wie's ihm liegt. Wenn Du mit nem Apehanger schneller bist, warum nicht.

Verstärkungen; Viele haben eine Stange zwischen Lenkrohr und Sitz eingeschweißt. Der Roller wird stabiler, lenkt spontaner ein und man kann sich in Kurven gut mit der Kniekehle einhängen. Das Beinschild muß bei Stürzen und Kollisionen viel aushalten und könnte eine stabilisierung im Bereich der Blinker und am Übergang zum Trittbrett vertragen. Außerdem sollte man den Motor vor Sturzschäden schützen (besonders die Schaltraste). Bei mir haben die Backen alles geschluckt und eine Kunststoff-Motorabdeckung die Raste geschützt.

Rince

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Wochen später...

Hab günstig ne komplette Quartz bzw. SKR Gabel bekommen. Wer fährt mit sowas ESC Rennen? Die Gabel einbauen oder lieber Bremszeugs auf Lusso Gabel bauen?

Mich würden noch Erfahrungen zum Thema Federbeine interessieren. Ansonsten wäre bis jetzt alles geklärt. Hab mir am WE schön Tipps geholt und freu mich schon sehr auf den Aufbau...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hab günstig ne komplette Quartz bzw. SKR Gabel bekommen. Wer fährt mit sowas ESC Rennen? Die Gabel einbauen oder lieber Bremszeugs auf Lusso Gabel bauen?

Mich würden noch Erfahrungen zum Thema Federbeine interessieren. Ansonsten wäre bis jetzt alles geklärt. Hab mir am WE schön Tipps geholt und freu mich schon sehr auf den Aufbau...

Fahre vorne nen Malossi Rs24 Dämpfer. Den Bitubo finde ich zu hart.

Sehe aber auch Leute die mit Originaldämper sehr schnell sind :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

RS24 ist mir für den Anfang zu teuer. Hätte eher an Original Dämpfer mit härterer Feder oder BGM Federbein gedacht. Der neue SIP wäre auch nicht so teuer. Suche halt Leute die damit schon Erfahrungen gesammelt haben...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information