Zum Inhalt springen

Koso Drehzahlmesser mit Blockbatterie


Patricks

Empfohlene Beiträge

Also wie lange die hält ist schwer zu sagen. Wechsel sie, wenn sie leer ist. Aber es ist nicht so das sie innerhalb 100 km leer ist. Denke so ca. 500-600 km.Kann auch mehr sein. Wichtig ist es den Drehzahlmesser abzuschalten, wenn man die karre abstellt. Habe dafür 2 Blockbatterien in eine kleine Holzkiste mit 2 Schaltern verbaut. Für Drehzahlmesser und EGT. Aber werde mir wohl demnächst ein Akku pack einbauen. Ist wohl auf längere sich sinnvoller.

Gruß

post-8336-1218463086_thumb.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Habe jetzt gerade bei meiner SS den Drehzahlmesser der in eine Primavera (da die noch keinen Motor drinnen hat) kommen soll zum Strom vom Lichtschalter mit dem roten und braunen Kabel gehalten schwarz auf Masse.

Funktionierte eigentlich einwandfrei :-D

werde den Drehzahlmesser normal zum Standlicht mit rot, braun anschließen und schwarz auf Masse.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Habe jetzt gerade bei meiner SS den Drehzahlmesser der in eine Primavera (da die noch keinen Motor drinnen hat) kommen soll zum Strom vom Lichtschalter mit dem roten und braunen Kabel gehalten schwarz auf Masse.

Funktionierte eigentlich einwandfrei :-D

werde den Drehzahlmesser normal zum Standlicht mit rot, braun anschließen und schwarz auf Masse.

ohne blockbatterie und ähnliches?

Bearbeitet von crisu023
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also wie lange die hält ist schwer zu sagen. Wechsel sie, wenn sie leer ist. Aber es ist nicht so das sie innerhalb 100 km leer ist. Denke so ca. 500-600 km.Kann auch mehr sein. Wichtig ist es den Drehzahlmesser abzuschalten, wenn man die karre abstellt. Habe dafür 2 Blockbatterien in eine kleine Holzkiste mit 2 Schaltern verbaut. Für Drehzahlmesser und EGT. Aber werde mir wohl demnächst ein Akku pack einbauen. Ist wohl auf längere sich sinnvoller.

Gruß

Also hast je einen 9V-Block für den DZM und für das EGT?

Oder beide Batteriel parallel für beide Instrumente?

Ist eigentlich eine ganz coole Idee. Also mit 9V funktionierts?

Ich hab einen Daytona-DZM. Weiß jemand, ob der auch mit einem 9V-Block funzt?

.. ja ich weiß, hab auch die Suche benutzt....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Für jedes Instrument eine. Und funktioniert bestens.

Also hast je einen 9V-Block für den DZM und für das EGT?

Oder beide Batteriel parallel für beide Instrumente?

Ist eigentlich eine ganz coole Idee. Also mit 9V funktionierts?

Ich hab einen Daytona-DZM. Weiß jemand, ob der auch mit einem 9V-Block funzt?

.. ja ich weiß, hab auch die Suche benutzt....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wie is denn dass mit dem km stand?

der km stand wird ja beim koso digital angezeigt, wenn da keine batterie dran is oder die blockbatterie aus is, sind die km dann wieder auf null???

edith fragt noch:

hat jemand ein bildchen wie des mit der tacho abnahme unten am reifen ausschaut? oder is das so wie bei den sigmas?

Bearbeitet von crisu023
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Durch die Kondensatoren wird der km-Stand gespeichert.

Wie lange, weiß ich allerdings nicht, maximale Zeitspanne war bis jetzt ein halbes Jahr...

MfG Daniel

Danke für die Antwort!

Aber wo sind die Kondensatoren? Im Tacho eingebaut oder wie?

Muss man die dann ab und an nach Jahren wechseln?

Mfg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Kondensatoren hab ich nach dem Spannungsbegrenzer mit eingelötet.

Ob im Tacho noch welche sind, keine Ahnung, wäre aber sinnig, da bei einem Moped mit Batterie auch mal diese abgeklemmt wird und der Tachostand erhalten bleiben sollte...

Funktioniert so aber echt problemlos.

MfG daniel

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Kondensatoren hab ich nach dem Spannungsbegrenzer mit eingelötet.

Ob im Tacho noch welche sind, keine Ahnung, wäre aber sinnig, da bei einem Moped mit Batterie auch mal diese abgeklemmt wird und der Tachostand erhalten bleiben sollte...

Funktioniert so aber echt problemlos.

MfG daniel

also ich bei meiner px keine batterie, bin auch froh keine zuhaben!

ich werd das ganze mal ohne der blockbatterie probieren und falls es ned geht dann nehm ich das ganze halt mit blockbattterie.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Wochen später...
  • 3 Wochen später...

so dank freibier is mein koso jetz angekommen.

es is alles dabei auch die einbauanleitung, aber da wird beschrieben wie man das ding an ne strassenmaschine anbringt oder halt ne crossmaschine.

hat wer ne idee oder ein bild wie man die minikleinen magneten und wo man die anbringen soll?

der signalgeber darf ja ned zuu weitweg von den magneten sein?

hat wer bilders?

bitte um hilfe, danke!

mfg, crisu

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das hat mir schon mehrere Daytonas geschrottet. Denke mal aufgrund ungleicher Spannung???

Hilft die Block Batterie dieses Problem zu vermeiden???

ein kumpel hat mir gesagt, bzw. empfohlen nen kleinen spannungsregler dazwischen zuhängen, sodass man andauernd die gleiche spannung hat. das klingt sogar für nen elektronikleien wie mich sinnvoll und verständlich!

ich probier das ganze mal ohne blockbatterie!

interessieren würden mich jedoch bilder von jenen die so einen koso verbaut haben, wegen signalgeber usw. wo der verbaut ist??

mfg, crisu

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Meines Wissens nach ist das Problem bei DZM, die für einen Betrieb mit Batterie ausgelegt sind, dass sie, bevor ein Drehzahlsignal anliegt, die eigentliche Stromversorgung benötigen. Also einfach den Wechselstrom von der Vespa gleichrichten würde nicht funktionieren, da es so nicht gewährleistet ist, dass die Stromversorgung vor dem Eingangssignal anliegt. Das Problem würde man mit einem 9V Block umgehen.

Ich habe irgendwann mal im Forum diese beiden Schaltungen gefunden und direkt gespeichert. Für einen Tacho könnte man beide verwenden, für einen DZM, der eine Batterie braucht folglilch nur die mit dem 9V Block:

Gruß, Ralf

Edith sagt, dass da was durcheinander gekommen ist, weil beide Schaltungen einen 9V Block haben. Vllt kann jm, der sich damit auskennt, ob die eine Schaltung den Akku lädt, und die andere nicht?

Bearbeitet von freibier
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also:

Schaltung 1 lädt den Akku über einen Spannungswandler (LM317). Die Dioden D1 und D2 verhindern, dass Spannung vom Gleichrichter an die Batterie gelangt oder umgekehrt. Der Kondensator C1 dient zur glättung der Restwelligkeit der Spannung. Bei dieser Schaltung besser keine Alkali-Batterie verwenden

Schaltung 2 lädt die Batterie NICHT. Die Dioden D1 und D2 verhindern, dass Spannung vom Gleichrichter an die Batterie gelangt oder umgekehrt. Der Kondensator C1 dient zur glättung der Restwelligkeit der Spannung. (Wie auch bei Schaltung 1)

Bei beiden Schaltung den DZM an rot & schwarz anschließen. Die Beleuchtung an braun & schwarz. Die Beleuchtung funktioniert dann nur bei laufendem Motor.

Gruß Jochen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Jahr später...

*hochkram*

Will einen Koso GP 2 an meine Px Lusso ohne Batterie anschließen und hab leider keine Ahnung von Elektrik :-D

ich frag mich wie ich das mit dem 9 bzw. 12V Block anstelle? Eine direkte Anleitung spuckte die Suche leider nicht aus.

Wenn ich das ganze nur "in Reihe" schalte fliegt mir aufgrund der direkten Ladespannung warscheinlich die Batterie nach kurzer Zeit um die Ohren.

Kann man das ganze irgendwie so anschließen, das wenn der Motor aus ist der DZM den Strom zum Sichern der Einstellungen über die Batterie bekommt, und sobald der Motor läuft der DZM über den Motor mit Spannung versorgt wird?

Hoffe ihr könnt mir helfen, will nicht vor jeder Fahrt den DZM neu einstellen :-D

Danke schonmal!

Bearbeitet von Kon Kalle
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Habe ich glaube ich mit Wanne und Deckel im Keller liegen. Ich schaue die Tage mal...
    • Endlich bin ich dazu gekommen, die SIP Premium Silentgummis für PX 200 zu messen und das sind die bisher weichsten die ich gefunden habe, neben den ersten LML die damals etwa gleich weich waren...die jetzigen LML (meine dritten) sehen ganz anders aus und sind sogar noch härter als die zweiten die ich bestellt hatte. Zur Härtemessung: Sauter Durometer HBA 100, T=18°C, 15s Wartezeit, 5-8 Messungen am Umfang verteilt. Testweise auch auf der Stirnseite, da ist's aber ungenauer, weil die Nadel zu sehr am Rand sitzt, der wiederum weggedrückt wird. Hab mir nochmal LML und Piaggio kommen lassen, weil mich interessiert hat wie die zur Zeit sind:   SIP 17472410: 65-67 ShA (zwei Teile gemessen, homogen) LML Kit 17472200: 1. Teil 82-84 ShA, 2. Teil 81-83 ShA (insgesamt eher inhomogen) - ich vermute dass die SIP 17472410 mal ne Zeit lang im LML Kit enthalten waren, die sahen nämlich genauso aus und waren gleich weich.   BGM 2x Weiche Seite (rot), wenig gebraucht: beide 69-72 ShA Piaggio 20.1.2023 SIP17472400: 74-77 ShA   Im Wiki die Übersicht: https://wiki.germanscooterforum.de/index.php/Silentgummis_Traverse_Vespa_Largeframe#Härte_der_Gummis_&_Vibrationsdämpfung    
    • ich glaube nicht, dass das eine gute Idee ist... der Fehler ist wohl eher mehr im Inneren des Motors zu suchen.
    • stimmt die Stellung der Schaltraste nicht?? …. Evtl. nachfeilen. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information