Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hier mal ein paar bilder bei uns in Seattle. Ihr muesst wissen, hier ist die rollerszene ziemlich aktiv, einige leute fahren auch lambrettas und so.

Ein nachbar von mir hat sich eine serie II zusammengebaut mit allen moeglichen teilen von scootRS, und dann noch ein paar imola teile. ich bin gerade mal probegefahren, und sie geht echt gut. hier die hauptpunkte:

- scootrs scheibenbremse. echte erste klasse. die liefern die mit behaelter und kabel und daempfern. musst du nur noch die "brackets" hinschweissen.

- scootrs serie II drop lenker. die wollen nicht mal einen austausch lenker.

- scootrs stainless steal floor runners. erste sahne, gute qualitaet und sehen fein aus.

- scootrs ruecklicht. nachbau vom serie II original

- scootrs 14 liter tank. die wucht. sprite kostet hier etwa 50 pfennig. ist ein bischen laehcerlich da immer fuer einen dollar vollzutanken.

- imola 185 kit, mit allem pipapo, und verchromter auspuff.

der grund warum scootrs so billig ist, scheinbar unendlich teile vorrat hat und trotzdem hohe qualitaet ist, liegt daran dass er in vietnam ist, sau billig arbeit ranschafft und keine teuren umweltschutzgesetze beachten muss um teile zu bauen. alle teile die er anbietet, baut er selber.

viel spass mit den bildern.

-boz.

und hier jetzt die bilder

1.jpg

2.jpg

3.jpg

4.jpg

5.jpg

6.jpg

7.jpg

8.jpg

Geschrieben

@boz: wer ist denn das auf der kiste? hast du auch mal bilder von der zusammengeschusterten kiste vom jackass? diese serie 2/3 mischung?

sonst sieht das echt gut aus!

-arne.

Geschrieben

sehr fein das fahrzeug. ohne polizia-schriftzug wärs noch besser, aber ist ja geschmackssache. ich wünsch dem besitzer, das die vietnam-teile halten, was sie versprechen (bes. die bremse!).

-stefan

Geschrieben

Hy,

@ BOZ

hast du evtl. nochmal ein paar Bilder von der Sitzbank, auf der ScootRS homepage kann man die nicht richtig erkennen und auf dem Bild oben auch nicht besonders gut. Ich will mir diesen Winter auch so ein Teil zulegen, würde vorher aber gerne sehen, wie der hintere Übergang zum Heck so ausschaut, am Besten wäre ein Bild von der kompletten Seitenkontur des Rollers.

Danke schonmal

Jürgen

Geschrieben

@Ben Carr: die von scootrs findest du auch hier, allerdings steht dabei, dass das bild vom LCGB kommt ... vielleicht ist es ja gar keine scootrs ?! bei www.saigonscootercentre.com gibt es auch so eine ... ich pers. finde aber beide nicht schön.

am besten finde ich die originale, kurze ancilotti:

ancilotti.jpg(war neulich auch ebay)

Geschrieben

Danke Alex,

die auf der gelben sieht ja mal nich so doll aus. Ich glaube aber auch nicht das die von ScootRS kommt, da die direkt mit hinteren Sitzbankgrill abschliesst, hoffe ich zumindest.

Die da bei ebay war hab ich überhaupt nicht gesehen, war die ebay deutsch oder wo? Scheisse hab ich jedenfalls nicht gesehen. Sieht aber richtig gut aus, für wieviel ist die verkauft worden?

Hat vielleicht schon mal einer eine Sitzbank selber angefertigt? Dürfte ja eigentlich nicht so das Problem sein. Wenn man das Grundgerüst hat, kann man das ja bei jedem Polsterer beziehen lassen. Ich glaube ich brüte da diesen Winter mal was aus, weil von der Optik und Sitzkomfort (ausser die Ancilotti, aber die ist mir zu lang) im Handel nicht vernünftiges zu kaufen ist.

Jürgen

Geschrieben

die war vor ca. 2 wochen bei ebay-uk und ging für 85? weg. so etwas findet sich sicher wieder. bei pete robinsion (www.customchrome.co.uk) kann man sich angeblich solche sitze machen lassen, weiss aber nicht was das kostet ... sicher viele GBP's :-D

Geschrieben

Na ja, 85,- Euro würde ich auch nicht unbedingt als Schnappchen bezeichnen. Ich haue zwenzta mal an, der hat sich seinen PM Höcker ja auch selber gegossen, bzw. laminiert. Vielleicht kann man auf dem Weg mal ne eigene Form herstellen, woraus sich ne gescheite Sitzbank herstellen lässt.

Jürgen

Geschrieben

Ich hab mir meine Sitzbank auch selbt gebaut, naja, überzogen hat sie der Tapezierer.

Hat mir inkl Material ca. 50 Euro gekostet.

Ist stark an die Snetterton angelehn, nur dass meine vorne über den Tankdeckel geht, deshalb kann man die, wie einige Vespa-Sportsitzbänke nach oben wegziehen.

Das Grundgestell ist aus so Schichtholz, damit sich beim feuchtwerden nix verzieht. Aus GFK oder Carbon wär´s natürlich leichter, aber um´s Gewicht mach ich mir keine so großen sorgen.

Geschrieben

Wenn hier soetwas wie ein interssantes off-topic entsteht würde ich anregen die alte nanucci-Sitzbank mit dem geilen riffle-Bezug als Vorbild zu nehmen , habe leider gerade kein Bild zur Hand. Selber Hersteller wie die original 60s Inside Legshieldtoolbox

Geschrieben

@ lummy

Das Foto vom LCGB zeigt eine original Electronic Sitzbank, und hat mitnichten etwas mit einer Ancillotti zu tun.

Diese Electronic Sitzbänke sind damals nur für den Englischen Markt gebaut worden und uuuuuulllltraselten !

Ciao

OJ

Geschrieben

@OJ4U: stimmt

dennoch hat das ding mit der ancilotti einiges gemeinsam:

1. auf lambretta montierbar

2. schwarz

3. zum sitzen für 2 personen geeignet

4. länger als standard-sitzbank

5. hinten schräg

6. mir gefällt sie nicht

:-D

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ich hole den Beitrag mal hoch. Habe gestern meinen Daily TÜV fertig gemacht. Stand jetzt 2 Jahre. Vor ca. 4 Jahren habe ich eine Reihe von Gummiteilen erneuert, weil nicht mehr vorhanden, gekauft in einem der großen Shops. ALLE DIESE GUMMIS sind rissig, zerbröselt und nicht mehr zu gebrauchen.  Leider weilt Rita nicht mehr unter uns. Jemand noch eine Idee, wo ich einigermaßen vernünftige Gummiteile herbekomme (Ansaugbalg, Kickstartergummi, Gummi Batteriehaltung).   Grüsse Matthias
    • Tja, was soll ich sagen,   mir ist nicht bekannt wie viele Kurbelwellen Du bisher gebaut hast, aber mit jemand über Kurbelwellen zu dikutieren der schon sehr erfolgreich mehrere hundert Kuwes gebaut hat, da einen Sinn drin zu sehen, ich seh solche Diskussionen mit dir sinnlos,   Gruß 
    • was macht ihr den denn dann mit diesen Kennzeichen?   So wie das steht darf damitmit ja so gut wie nichts gefahren werden. Ausser auf Treffen und Einstellfahrten? Wie wird das wirklich gehandhabt? Will natürlich schon gelegentlich mal eine Tour damit machen und nicht gezielt auf ein Treffen. Wie macht ihr das? bzw. wie wird das kontrolliert?
    • Hi.   Hab das aus "Nur mal schnell 'ne Elektrikfrage....." ausgegliedert, da im Wiki noch nix steht und es - denke ich - ein eigenes Topic verdient hat.   Wollte für https://www.vespa-t5.org/informationen-und-daten/tachometer-sip am zusammenschreiben, wie der Lusso-Tankgeber angepasst werden kann/muss, um von den 0-310/330 Ohm für Veglia-Tachos auf die 0-250 Ohm für Koso/SIP zu kommen - und habe dabei bemerkt dass mein T5- und mein TX-Tank am Geber nicht ~0 bis 310/330 Ohm sondern ~0 bis 205 Ohm liefern.   Ich dachte bisher die Geber wären identisch zu denen der PX, aber das ist anscheinend nicht so. Piaggio-Artikelnummern finde ich nur zu Plastik- und Blechgeber (wobei auch der Blech nir ~270 Ohm leer liefert?), zur T5 habe ich keine Artikelnummern, weiß also auch nicht ob der wirklich ein anderer ist.   Los ging es mit der Seite https://www.vespa-t5.org/elektrik/tankgeber-beschaltung, ich wollte das mal sauber zusammenschreiben. Und dann     PX Plastik:   Wohkl ~0 bis 310/330Ohm. Rechnerisch brauche ich einen 1 kOhm parallel, um für den SIP-Tacho passende Werte (250 Ohm) gegen leer zu bekommen.  Momentan ist mein Tank ca. 1/3 voll, ich messe ohne Widerstand 228 Ohm, scheint plausibel. Und nach dem Reinlöten eines 1 kOhm messe ich 187 Ohm, passt rechnerisch perfekt.   Gravedigger & Co vor 20 Jahren:    PX Blech:    Ich lese dass der Blechgeber wohl ca ~0 bis 270 Ohm liefert (Scooter Center).   T5/TX:   Selber gemessen, ~0 bis 250 Ohm.   Könntet ihr bitte mal alle Geber messen, die ihr so zur Hand habt? PX, T5, Blech, Plastik? Also alles voll & leer, ohne angesteckten Tacho, leer bis voll?   Dann würde da mal Klarheit reinkommen.  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung