Zum Inhalt springen

primavera spanisch


Empfohlene Beiträge

Hallo Leute,

mein Bruder hat vor Jahren mal eine Vespa aus Spanien mitgebracht. Ist quasi eine Primavera mit Blechnase und Seitenfach aber V50 Spezial Lenkkopf und Reserverad unter dem Rücklicht.

Kann mir jemand sagen ob ich den Roller hier anmelden kann bzw. wie ich eine Betriebserlaubnis erlangen kann. Hab keine Papiere dafür, weiß nur das der Roller in Spanien nicht als gestohlen gemeldet ist.

Vielen Dank für Info's

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Leute,

mein Bruder hat vor Jahren mal eine Vespa aus Spanien mitgebracht. Ist quasi eine Primavera mit Blechnase und Seitenfach aber V50 Spezial Lenkkopf und Reserverad unter dem Rücklicht.

Kann mir jemand sagen ob ich den Roller hier anmelden kann bzw. wie ich eine Betriebserlaubnis erlangen kann. Hab keine Papiere dafür, weiß nur das der Roller in Spanien nicht als gestohlen gemeldet ist.

Vielen Dank für Info's

Wegen technischer Daten fragst Du am besten den vespafreak125. Der kann Dir vielleicht auch weitere Tips zu Motovespa geben.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Servus Zeckbert,

im Keller habe ich auch eine spanische Primavera 75 stehen, die darauf wartet endlich weitergemacht zu werden. Wird aber mit Sicherheit ein 2008 Ganzjahresprojekt (einfach zu wenig Zeit). Kannst ja mal Deine Erfahrungen hier posten. Kopien von etwaigen Gutachten und Brief sind immer herzlich willkommen.

cheers

hansenwernersen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bei mir wird das sicher auch noch länger dauern bis die Reuse auf der Strasse ist. Hab aber schon angefangen und ein PK Motorgehäuse besorgt, damit ich mir nun erstmal ein originalen Motor aufbauen kann.

Der eigentliche Motor ist von meinem Bruder zu einem ,,Rennmotor'' umgebaut worden und nicht für die Strasse tauglich, obwohl mich das schon reizen würde. Stelle demnächst mal Bilder ein und Infos wie es so läuft.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mir erzählte der Präsi vom SC Valencia das es sich bei den SF Modellen eigentlich um italienische Importmodelle handelt. Die wurden nur in Spanien von Motovespa modifiziert. zb. wurden aus 50er Special eine 75er Primavera...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja meine hat auch den Spezial Lenker mit 120kmh Tacho. Den Tacho hatte ich mal geöffnet und nun ist der Zierring kaputt, gibt es den noch einzeln? Weiss noch nicht genau ob ich den Primaveralenker oder Trapezlenker montieren soll. Da das Beinschild ja schmaler ist denke ich der Trapezlenker sieht besser aus oder ?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja denke ich auch fand die v 50 Spezial auch immer cool ausser der Plastikkaskade, aber hab ja jetzt eine aus Blech. Mit der originalität ist es zwar wegen dem schmalen Beinschild vorbei, aber der Spezial Lenker passt besser zu dem schmalen Beinschild. Aber erstmal muss ich eine Zulassung bekommen. Meint Ihr es ist besser den Motor erstmal original zu belassen wegen Tüv oder direkt etwas zu machen und gleich eintragen lassen. Ich werde wohl versuchen den Roller gleich als 125er anzumelden da es hier ja keine 75er gab und man die Daten der Primavera ja übernehmen könnte oder? Kann man den Primavera Zylinder ( nur 2 Überströmer) auch flotter machen oder hat das keinen Sinn?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kann man wahrscheinlich schon, aber warum besorgst du dir nicht einen 125er Zylinder einer PK, der ist ein wenig leistungsstärker. Oder halt gleich einen 133 (DR oder Polini) drauf machen und als 125er vorführen!

Ja mach ich wohl auch muss mal schauen hab noch einen platten Polini 133 da kann ja ein neuer GS Kolben rein. Dachte nur über original Tuning nach da ich gelesen hatte, dass man die ET3 ja auch ziemlich flott mit original Zylinder bekommt. Eintragen wollte ich das alles aber schon. Hab ausserdem noch den Rennmotor deswegen wollte ich den original belassen bzw nur etwas flotter machen. Man wird sehen.

Bearbeitet von Zeckbert
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Aaaalder, geiler Roller. Ich persönlich würde den Roller genau so wie er jetzt ist verkehrstauglich machen, also den M-Lenker drauf lassen und ein Licht hin. Ich find den so geil!

Würde auch, wenn du sowieso nen Motor dafür machst, gleich was mehr Power verbauen, wenn du das sowieso vorhast. Bei einer Vollabnahme macht das die Sache kaum aufwändiger. Habe ich bei einem Roller ohne Papiere genauso gemacht.

Edit will wissen was für ein Auspuff das ist!

Bearbeitet von Lenki
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Aaaalder, geiler Roller. Ich persönlich würde den Roller genau so wie er jetzt ist verkehrstauglich machen, also den M-Lenker drauf lassen und ein Licht hin. Ich find den so geil!

Würde auch, wenn du sowieso nen Motor dafür machst, gleich was mehr Power verbauen, wenn du das sowieso vorhast. Bei einer Vollabnahme macht das die Sache kaum aufwändiger. Habe ich bei einem Roller ohne Papiere genauso gemacht.

Edit will wissen was für ein Auspuff das ist!

Danke Danke ich find den ja so auch ganz cool, will aber eigentlich lieber was klassisches.

Werde mal beim Tüv vorsprechen, der Lenker ist von Magura sowie Schaltung und Gasgriff.

Könnte ja vielleicht klappen. Wegen dem Motor weiss ich halt nicht so recht,. Habe halt ein originales PK 80 Gehäuse sowie die gesamten Primavera Innereien. Habe auch noch den Rennmotor, Bilder stelle ich bei Gelegenheit mal ein. Der ist aber ziemlich aufgerissen. Glaube nicht dass ich damit im Alltag rumfahrenzuverlässig kann???. Der Auspuff ist glaube ich ursprünglich von einer Suzuki RGV 250? Sollte eigentlich sehr leise sein bei der Wandstärke und dem Dämpfer, ist aber 180 Grad Montage-

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 Wochen später...
  • 1 Monat später...

Hallo bin weiter am basteln und habe den Motor nun in der mache, hab mal 2 Fragen:

Es soll ein Polini 130 verbaut werden mit Rennwelle habe die Steuerzeiten gemessen, liegen zurzeit bei 115 vor OT / 55 nach OT also 170 Grad Einlassteuerzeit (nachdem ich den Einlass eckig gemacht habe, Drehschieberfläche ist auf jeder Seite noch 2 mm breit). Wollte so auf 180 bis 190 Grad Einlasslänge kommen, wie geh ich vor, immer bearbeiten und nachmessen oder gibt es Anhaltswerte? Möchte nichts kaputt machen. Werde aber nochmal genau messen, waren keine optimalen Lichtverhältnisse.

Kann mir jemand sagen um wie viel breiter der orig. Kotflügel zum SS ist? Würde den verbeulten originalen gerne in der Mitte auftrennen und ein Streifen rausnehmen und wieder zusammenbraten, damit er etwas schmaler wirkt. Passt dass dann wohl noch zu einer PK Gabel?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Es soll ein Polini 130 verbaut werden mit Rennwelle habe die Steuerzeiten gemessen, liegen zurzeit bei 115 vor OT / 55 nach OT also 170 Grad Einlassteuerzeit (nachdem ich den Einlass eckig gemacht habe, Drehschieberfläche ist auf jeder Seite noch 2 mm breit). Wollte so auf 180 bis 190 Grad Einlasslänge kommen, wie geh ich vor, immer bearbeiten und nachmessen oder gibt es Anhaltswerte? Möchte nichts kaputt machen. Werde aber nochmal genau messen, waren keine optimalen Lichtverhältnisse.

Ich geh mal davon aus, dass der Motor ausgebaut und der Einlass frei zugänglich ist. Dann kannst Du doch, bei montierter Gradscheibe, die gewünschten Zeiten ganz leicht durch den Einlass direkt auf der Drehschieberwange anzeichnen. Dann Welle raus und bearbeiten. So hab ich das jedenfalls bisher gemacht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich geh mal davon aus, dass der Motor ausgebaut und der Einlass frei zugänglich ist. Dann kannst Du doch, bei montierter Gradscheibe, die gewünschten Zeiten ganz leicht durch den Einlass direkt auf der Drehschieberwange anzeichnen. Dann Welle raus und bearbeiten. So hab ich das jedenfalls bisher gemacht.

Ja Danke, das ist soweit richtig aber meinst du nun die Kurbelwelle, oder das Dreschiebergehäuse? Die Kurbelwelle ist ja schon bearbeitet, wollte nun nur

den Einlass bearbeiten. Grüße Chris

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich geh mal davon aus, dass der Motor ausgebaut und der Einlass frei zugänglich ist. Dann kannst Du doch, bei montierter Gradscheibe, die gewünschten Zeiten ganz leicht durch den Einlass direkt auf der Drehschieberwange anzeichnen. Dann Welle raus und bearbeiten. So hab ich das jedenfalls bisher gemacht.

Ja Danke, das ist soweit richtig aber meinst du nun die Kurbelwelle, oder das Dreschiebergehäuse? Die Kurbelwelle ist ja schon bearbeitet, wollte nun nur

den Einlass bearbeiten. Grüße Chris

Ahso, das hatte ich oben anders verstanden. Meine Antwort bezog sich auf Welle bearbeiten.

Ich weiß ja nicht, was für eine Gasergröße Du anstrebst, aber bei bspw. einem 19er (Touren- oder O-Tuning wolltest Du doch?) würde ich in erster Linie die Kurbelwelle bearbeiten. Den Einlass nur dahingehend, dass sich ein 19 bis 20er Durchlass ergibt. Einfach mal Einlassfläche ausmessen/ausrechnen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ah o.k. vielen Dank. Ja es soll ein 19er bzw. 24er Gaser drauf, werde dann wohl auf 24er Ansaugstutzen anpassen. Der Motor sollte schon für Touren taugen aber natürlich auch etwas spritziger sein. Ich weiß das sind wieder 2 Wünsche die sich nicht so wirklich vereinbaren lassen.

Na ja schaue mal mein Budget für diesen Roller ist recht eng weshalb ich auf meine vorhandenen Teile zurückgreifen muss. Glaube für den Polini ist der 19er Gaser eher zu klein.

Vom O Tuning bin ich wieder ab da ich nur den 2 Kanal PV Zylinder habe, deshalb werde ich den Polini verbauen.

Wird der Motor den mit den fast originalen Steuerzeiten einigermassen laufen? Muss halt auch noch zum Tüv und da es ein spanischer Roller ist muss ich mir auch die Möglichkeit offen lassen Ihn wieder auf original Rückzurüsten ( Zylinder und Vergaser)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Lies Dir das hier mal durch:

http://www.germanscooterforum.de/index.php...mp;p=1065742020

Bobcat und Motorhuhn bringen Dein Thema ganz gut auf einen Punkt.

Für Tourensetup: nicht zu viel Zeit nach OT (ich würd da bei 55 bleiben, max. 60)

-> deswegen mein Tip: nicht Einlass sondern Welle bearbeiten

Sportliches Setup (24er, evtl. saugender Puff) beides bearbeiten, siehe Beitrag Motorhuhn.

Das war jetzt schwarz oder weiß, abwägen mußt Du selber...

Ich habs bei meinem DR mit der Einlasszeit mal (schrittweise) übertrieben, was dem DR-Tourer merklich nicht zugute kam.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke für die Lektüre, messe heut Abend nochmal alles, werde es dann aber wohl erstmal so belassen und nurnoch den ASS anpassen und ausprobieren und ausgiebig testen. Den Motor kann man ja immer nochmal spalten. Ausserdem, viel hilft ja nicht immer viel und es bringt mir auch nichts, wenn sich das Drehzalband zu weit nach oben verschiebt. Grüße

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Gesteckter BGM auf Px alt Motor mit Vape. Springt nur mit Sprit im Zylinder oder Bremsenreiniger im Ansaugtrakt an, läuft 10 Sekunden mit heftich Rauch, aus dem Rohr kommt Sprit und geht dann unwiederbringlich aus.   Zwei SI 20.20 probiert, Spritzufuhr am Banjo sprudelt, Zündung funktioniert (offenbar), Düsen gereinigt und getauscht. Immer das Gleiche.   Muss auch immer dreimal treten bis der Kick ordentlich antritt, das is aber wahrscheinlich normal bei 177 cc…   Jemand ne Idee, wie ich die zum Laufen krieg? 
    • Wenn Gleichrichterdioden aus der gleichen Produktcharge kommen, sind meistens auch die Unterschiede bei Reihenschaltungen technisch vertretbar. Es gibt ähnliche Gleichrichterschaltungen aus den frühen 70er Jahren, wo an jeder Diode ein 2MOhm Widerstand parallel geschaltet wurde. Chinesische Hersteller schalteten teilweise sogar 3 Gleichrichterdioden in Reihe und verzichteten auf hochohmige Ausgleichswiderstände.   https://www.motelek.net/andere/cdi/tj_zuendbox.png   Wesentlich gefährlicher sind mögliche Rückschlag-Spannungsspitzen im Mikrosekundenbereich (beispielsweise durch defekte Vorwiderstände im Zündkerzenstecker), dann stirbt naturgemäß die eingegossene Gleichrichterdiode im Zündschaltgerät.   https://www.motelek.net/andere/cdi/?file=motoplat2_def.png   Auch eine extern vorgeschaltete Diode als Notreparatur stirbt wieder, wenn im Zünkerzenstecker Vorfunkenstrecken auftreten. Mit einem zusätzlichen parallegeschalteten Varistor, wird die Gleichrichterdiode weitgehend unverwundbar!   https://www.motelek.net/motoplat/wartung/?file=schutzschaltung.jpg       
    • Kann ich nur zustimmen, bei mir sind es in den letzten 2-3 Jahren um die 200-300 gewesen, so ein Schaden ist noch unbekannt. Vor kurzem war ein Motor zur Revision da mit 10000km und FA Schaltarm, das sah auch noch gut aus.    Manchmal hat man mysteriöse Fälle die unerklärlich bleiben
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information