Zum Inhalt springen

Wasserkühlung


Mike

Empfohlene Beiträge

Fahre einen 210er komplett wassergekühlt (eigenbau),hab die Boschpumpe drin(ging vor kurzem nach 9 Jahren kaputt), und habe diese auch über einen Thermoschalter im Kopf geschaltet.Habe für die Wapu einen eigenen Stromkreis (Gleichrichter und Spannungsregler) gelegt.Die Pumpe schaltet sich bei 83° ein, bei 72° wieder aus.Meine Kühlfläche ist ca. 30*16 cm. Bei längeren Fahrten über 110 km/h( ca. 15-20 km) geht die Temperatur noch zu hoch,d.h. nen ganzes Stück über 90°(kochte über).Ich denke die Kühlfläche ist noch zu klein!Kühlmittelmenge sind ca. 3,5L ,vielleicht auch noch ein möglicher Faktor!Thermostat habe ich keins verbaut, da dann der 2. Kreis(Kurzschlußleitung) verbaut werden müßte, und dafür habe ich keinen Platz. Da die thermischen Probleme eh nur im Volllastbereich auftreten, spielt das Thermostat auch keine wesentliche Rolle mehr.

Für so zum rumballern reicht diese Konstruktion vollkommen aus.

Ich denke mittlerweile aber auch, daß die Luftkühlung reichen sollte, wenn der Zylinder mal neu gebohrt und beschichtet wurde.Also mein nächster 210er (liegt schon hier) bleibt Luftgekühlt!Ich werde jedoch auch dort in Auslassnähe einen Temperaturfühler verbauen, Referenzwerte sammeln und das gleiche mit meinen Kameraden machen.Daraus sollte sich dann irgendwann ein Erfahrungswert rauskristallisieren. Dann klappts auch mit Luft!!!

Kühler im Handschuhfach halte ich nicht für geeignet, es sei denn sie werden mit Lüftern betrieben, aber die Wärme muß ja auch raus können.

Naja,bin durstig und widme mich der anderen schönen Seite des Lebens... :thumbsdown:

So long.....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Meine rennt leider auch nicht schneller. 12v Zündung und pascoli Auspuff drauf.
    • Ich habe hier noch eine PX80 Bj.1991 stehen.   Die PX hat einen originalen, seidenweich laufenden PX200-Motor verbaut (12PS) mit einem Taffspeed MK4. Ansonsten alles was Mitte der 90er so gefragt war: Grimeca Scheibenbremse, Bitubos, Ancilotti Sportsitzbank, Riffelblech (ohne Rost darunter).   Eingetragen sind 125ccm, die Kiste hat seit Jahren keinen TÜV mehr. Blinker und Rücklicht wurden mal für eine andere Karre verwendet und müssen wieder angebaut werden. Die Reifen sind von 2005 und sollten ebenfalls getauscht werden.   Die Farbe ist ein sehr helles grau das ebenfalls Mitte der 90er recht gut lackiert wurde. Die Kiste befindet sich generell in einem guten Zustand   Was kann man für so eine Kiste in dem Zustand verlangen? Ich habe keinen Bock Zeit in die Kiste zu investieren, die muss so weg!   Bilder kann ich erst am WE liefern.
    • Ich darf mal anmerken, daß bei mir als Mindergewichtiger, der Sip Road bei ner Gs/4 merklichst(!!!) was gebracht hat, ohne irgendwelche Strömungsoptimierungen Marcel
    • Ich hab einfach den Sip Taster ins Blinkerschaltergehäuse gesetzt,also Loch gebohrt und von hinten verklebt. Funzt seit Jahren und reichlich Kilometern...  Aber grundsätzlich gebe ich der Elbratte recht! Wenn man Teile von SIP gegen whatever tauschen kann, sollte man das machen! 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information