Zum Inhalt springen

Backenriss und Farbe


Empfohlene Beiträge

das is ein klassischer riss bei den rollern

da hilft schweißen, spachteln und neu lackieren....:-D

Wenn Du allerdings die orginal Patina erhalten willst :

- Rostschutz auf die Kanten aufbringen

- Den Riss großflächig von hinten mit gescheitem Material überkleben.

Wenn Du den Riss nur schweißt, mußt Du bald mit einem neuem Riss rechnen.

Dauerhaft läßt sich das Einreißen nur durch einbauen einer Versteifung vermeiden.

In Motorhuhns Erstserientopic wurden verschiedene Möglichkeiten hierfür schon besprochen.

Bearbeitet von oehli
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

http://www.quink.de/

diese firma in gelsenkirchen drückt hochwertige autolacke in allen erdenkbaren farben in sprühdosen mit professionellen sprühköpfen.

mit einem geübten händchen kann man solche stellen damit sehr schön ausbessern, ohne das man einen unterschied zu einer sprühpistole sieht!!!

musst du mal anfragen ob sie auch versenden.

du musst nur die farbnummer angeben!

gruß f

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

dose kostet 16?. falls sie es nicht versenden. könnten wir uns darüber unterhalten das ich dir eine solche dose beizeiten abhole und zusende. kann dir allerdings nicht zusichern wann ich da das nächste mal vorbeikomme!

farbe müsste piaggio chromgelb sein??? nummer hab ich leider nicht!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

MAXIMA-LACK-CENTER

UHLANDSTR. 79A

(030) 86008610

Dort einfach irgendetwas in der gleichen Farbe abgeben (Tank / Seitenklappe / ...), ein paar Tage warten und fertig ist die (von hand angemischte) Sprühdose :-D

Oder etwas zuverlässiger und schneller; Aribe, weiß nicht wie die sich schreiben , sind aber genau gegenüber von Maxima, andere Staßenseite, können manchmal sogar mit Piaggio Nummern was anfangen, aber wohl nur mit neueren.

Wir sind mit denen glücklicher, einfache Sachen machen die sofort.

Grüße

Benjamin

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ich vermute da ein anderes Problem: Ein Kolbenbolzen entwickelt bei langer Laufzeit eine Aufwerfung links und rechts der Nadellauffläche. Das führt dazu, dass der Bolzen genau an dieser Stelle schwer aus dem Kolben geht. Kann man beim Rausdrücken deutlich spüren, wenn man darauf achtet. Zum teil lässt sich das auch mit der Hand erfühlen. Darum sollte man den Kolbenbolzen auch als Verschleißteil sehen und ebenso wie das Lager immer ersetzen. Wenn man den Bolzen dagegen wiederverwendet und die Nadeln laufen dann auf der Aufwerfung (der Bolzen hat ja oft ein gewisses Querspiel) dann zwängt das natürlich.   Im Allgemeinen sollte der Kolbenbolzen bei leicht erwärmtem Kolben von Hand ohne viel Widerstand reingedrückt werden können. Zu locker sollte er aber auch nicht sitzen.   Das macht wenn dann nur Sinn, wenn das Lager mit Bolzen in den Pleuellagersitz geschoben wird - und selbst dann wage ich zu bezweifeln, dass man das so beurteilen kann wie fest das sitzen darf. Mal abgesehen von einem  deutlich zu grossen KoBo.
    • braucht es nicht, eventuell mit Beilagscheiben die länge (zwischen den Aufnahmen Bremshebel/Block) ändern. So hab ich es machen müssen, da sonst nicht genug vorgespannt werden kann an der Rändelschraube   Ansonsten fällt mir auch nicht mehr ein
    • Nach ausreichender Testfahrt, auch in den Alpen, weiß man wo es fehlt... Jetzt gibt's Feuer 🔥 😁 für den Quattrini! Zu vor noch auf dem Prüfstand den ist Zustand festgehalten. Ziel sind 21 bis 24 PS, mit Si24.
    • Mahlzeit,   hat noch jemand einen Tipp, worauf man VOR dem Lager einziehen achten sollte beim VR-one?   Gemacht hab ich: Traverse für Auspuffhalterung angepasst Nebenwellenbefestigung befräst da sonst nicht montierbar Silentblöcke gespacert Kurbelgehäuse Auslauf für dickeres Pleuel bearbeitet Kickerfeder passt! Durchgang Schaltwelle in der kl. Hälfte angepasst Sonst noch was beachtenswertes? Zugdurchführung für T5 Bremszug muss ich noch auf 7mm bohren. Sichert ihr diese Hülse irgendwie gegebn wieder raus rutschen? Mit so ner Sternscheibe zB.?   Grüße, Al.
    • …unser neuester Streich: 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information