Zum Inhalt springen

Regler 6V, gibs sowas?


Werner Amort

Empfohlene Beiträge

so jungs ich habe bei meiner Lambretta Serie 2 meinen kaputten Gleichrichter gegen nen elektronischen getauscht

funktioniert soweit alles besten nur habe ich zuviel Ladespannung auf meiner Batterie!

also vei Vollgas und ohne Licht 8V oder so

mit Licht immernoch 7,5

kann daran liegen dass die Verbraucherspule, welche das Bremslicht simuliert durchoxidiert ist

oder der elekronische Gleichrichter funktioniert verlustarmer,

oder die Batterie hat zuwnig Ah

werde jetzt anstelle der 25/25 Watt Birne ne 35/35er montieren

denke aber das wird nicht ausreichen...

zumal der Motor jetzt noch ein Tunung erfährt und ein bissl höher drehen wird

gäbs nicht nen Regler als fertigbauteil mir der Funktion vom einfachen 3-Poligen 12V Regler nur halt für 6 Volt

also der mir einfach sobald die Spannung über 7,2V ansteigt auf Masse kurzschließt?

Bearbeitet von Werner Amort
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

cool wo kann ich bestellen?

vor allem könnt ich mit dem kukusan meinen gleichrichter rausschmeißen

der hätte schön nen batterieausgang und halt die 7v AC :-D

bin in liebe

jetzt noch Varitronikschaufeln auf das Kontaktlüra und die Südtirolzündung ist fertig!

edit hat den Webmaster von motoelek mal angemailt ob der ne bezugsquelle wüsste

Bearbeitet von Werner Amort
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

so jungs ich habe bei meiner Lambretta Serie 2 meinen kaputten Gleichrichter gegen nen elektronischen getauscht

funktioniert soweit alles besten nur habe ich zuviel Ladespannung auf meiner Batterie!

also vei Vollgas und ohne Licht 8V oder so

mit Licht immernoch 7,5

Ich hab zwar keine Lambretta und kenne auch den Schaltplan dafür nicht,

aber vielleicht tuts auch eine einfache Diode (oder zwei Dioden antiparallel)

im Ladekreis der Batterie? Das Bordnetz dann aber direkt an +Batterie anschließen.

An einer Si-Diode fallen 0,7 Volt ab, die dann als Batterieladespannung nicht mehr

zur Verfügung stehen. So kommt man evtl. auf niedrigere Werte. Kommt aber auch

auf den Regler an, ob das funktioniert. Im ungünstigen Fall gleicht der die

Spannungsdifferenz aus. Einen Versuch wär es aber wert.

gäbs nicht nen Regler als fertigbauteil mir der Funktion vom einfachen 3-Poligen 12V Regler nur halt für 6 Volt

also der mir einfach sobald die Spannung über 7,2V ansteigt auf Masse kurzschließt?

Jetzt meinst Du aber einen Wechselspannungsregler? :-D

Für die Batterieladung ist der aber ungeeignet.

Edit sagt noch: 8 V ist doch auch nicht schlecht. Ein bestimmer neuer Regler (39 Euro) für die PXalt,

den ich mir überflüssigerweise mal gekauft hatte, regelt überhaupt nicht. Die Spannung steigt da

locker über 15 V auf die 16 V zu.

Bearbeitet von Don
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

momentan hab ich nen brückengleichrichter eingelötet anstelle vom orginalen

an der lambrette ist ein ungeregeltes gemischtes AC/DC System

also licht und hupe direkt an AC ohne aktiver Regelung, begrenzt wird die Spannung nur durch ne Spule am Roller welche beim betätigen des Bremslichtschalters vom selbigen kurzgeschlossen wird...(was nen deutsch, hoffe verständlich)

den AC Regler wolle ich einfach vor dem Gleichrichter schnallen und passt

ich denke ich habe mit dem kokusan 6V meinen Regler gefunden

liefer 6v AC sowie ne Ladespannung für die Batterie, was will man mehr

post-7-1188921821_thumb.jpg

Bearbeitet von Werner Amort
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

momentan hab ich nen brückengleichrichter eingelötet anstelle vom orginalen

an der lambrette ist ein ungeregeltes gemischtes AC/DC System

also licht und hupe direkt an AC ohne aktiver Regelung, begrenzt wird die Spannung nur durch ne Spule am Roller welche beim betätigen des Bremslichtschalters vom selbigen kurzgeschlossen wird...(was nen deutsch, hoffe verständlich)

den AC Regler wolle ich einfach vor dem Gleichrichter schnallen und passt

ich denke ich habe mit dem kokusan 6V meinen Regler gefunden

liefer 6v AC sowie ne Ladespannung für die Batterie, was will man mehr

Interessant, was sich die alten Konstrukteure alles haben einfallen lassen.

Schade ist es allerdings um die Originalität der Anlage, wenn Du umrüstest.

Gruß Jürgen

Bearbeitet von Don
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

cool würde auch hinhauen

wengleich auch net so eleganz wie mit dem kokusan regler

beim stoffiregler müsste halt mein gleichrichter drinne bleiben...

wobei ich hab grad mail von http://www.massink.nl/ bekommen

die schicken mir nen kokusan-regler

sehr fein!

Bearbeitet von Werner Amort
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

cool würde auch hinhauen

wengleich auch net so eleganz wie mit dem kokusan regler

beim stoffiregler müsste halt mein gleichrichter drinne bleiben...

wobei ich hab grad mail von http://www.massink.nl/ bekommen

die schicken mir nen kokusan-regler

sehr fein!

kostet?

versand?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

rechnung ist da 19e versand dabei, kann man nix sagen...

Wenn der Regler eingebaut ist, könntest Du dann mal die Batterieladespannung bei

eingeschalteter Lichtanlage messen?

Bei meinem Malagutinachbau muß der Spitzenwert der Wechselspannung u Dach > 10 V sein,

damit Ladestrom fließt.

Gruß Jürgen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 Wochen später...

verkabelt und ins gehoise geklebt

kann plug and play an den orginalen kabelbaum rann

getestet ists noch net silicon muss erst trocknen,

ja, das isolierband an den steckern schaut zwar a bissl rüde aus, dadrunter ist aber alles fein verlötet und so...

Verkabelung

braun-braun gebrück an sense und regleranschluss

weis und lila auf batterieanschluss geht dann auch über die orginale sicherung auf die batterie

masse auf masse, eh klar

post-7-1191673426_thumb.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hab leider nur ein billiges multimeter bei der hand welches den funkenflug im motor net vertägt und ich bin mir net sicher obs auch richtig anzeigt.

das gute multimeter liegt eben im firmenauto und selbiges ist unterwegs :-D

aber ich hab ohne licht immernoch 10v an der batterie gemessen

muss ich das schwarze alugehäuse womöglich auch auf masse legen?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich weiß ja nicht ob ihr es schon wusstet, aber die Spannungen, die ihr messt (zumindest mit nem 10 Euro Multimeter) stimmen eh nicht.

AC auf 50 Hz Netzspannung wird der korrekte Wert ausgegeben.

Wenn ihr mehr Frequenz habt, dann kommt Käse raus und der Wert ist ungenau.

....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

aha

so wirds wohl beim vorhandenen multimeter sein

auffa arbeit hab ich ein "professionelles" benning mm1 ( http://www.benning.de/BENNING_MM_1__MM_4.3.1.1.365.html ) jedoch zur zeit verschollen, dann kontrollier ich das nochmal

Jo...

denn wenn ich eines aus meinem Elektrotechnik unterricht mitgenommen habe, ist es der spruch meines lehrers:

"Aber meine Herren, ihr messt da keine 50hz AC sondern 5000Hz. Da kommt nuuuur Mist bei raus und dieser Wert ist nur als grober Richtwert zu betrachten".

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ok das benning ist aufgetaucht und ich habs mal an den regler gehalten

alles im grünen bereich :-D

maximale ladespannung 7,5V

also regler kann empfohlen werden

was ich halt noch machen muss, ist das polrad neu zu magnetisieren, die kiste sprang auch vorher mit abgeschaltetn licht besser an, jetzt mitn regler hängt da ja immer ein verbraucher drann und der zündfunke ist halt grenzwertig schwach...

hab jetzt mal den elektrodenabstand an der kerze ein bissl verkleinert, jetzt passts, ist halt net die feine englische...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Noch ne Frage, wo ich von den erfahrenen Vespa-Checker ne Antwort brauchen könnte:   "Wer gibt mir >offiziell< die Rahmennummer~zu~Baujahr Zuordnung wie die Vespa-Wiki Liste oder Scooterhelp?"   Ich hatte 2011 aus einer V50 eine 125er gemacht. Und der Ausstellungstag steht jetzt auch als Baujahr drin und ich darf bei jedem TÜV die Abgasuntersuchung machen.    Heute hat mir der TÜV Mann gesagt, ich soll mir das bei Piaggio offiziell bestätigen lassen, dann trägt mir die Zulassungsstelle es um.    Ist das der einzige - sicher nicht ganz günstige - Weg oder kennt ihr noch einen anderen?    Schon mal Danke im voraus!   /V
    • Ok…hatte ich soweit verstanden. Sorry für die Verwirrung…bei der 100/80/10 Angabe ging es eher ob man den dann auch auf die 2,50 hinten machen darf/kann. Oder anders…geht der Heidenau auf die 2,50 und hat die dann 4mm Versatz oder hat man den sogar schon mit der 2,10? Vermutlich nicht, weil es ja die Daten von der originalen ist! Richtig? 
    • Mehl kann ich auch das empfehlen:   https://www.waldispizza.de/pizzamehl/friesingermuehle/biopizzamehl10x1kg   Gibt es in der Metro für 1.59 oder so.... oder wars a Angebot... i weiss nimmer
    • Servus an alle Schrauberpiloten,   also ich habe mir gedacht ich lackiere meine Vespa neu und nutze die stunde der gunste und tausche den Kabelbaum aus da er siehe Foto so ausgesehen hat - ich muss erstaunlicherweise sagen es hat alles einwandfrei funktioniert ;) Aber ich hatte mir ein neuen kabelbaum gekauft den eingezogen bw. natürlich vorher verglichen und sah alles gut aus und eingebaut alles angesteckt gestartet und motor lief erstmal top ;) Aber das war es schon - funktionieren tut die Hupe und die Tankanzeige und blinker rechts der vordere gut der hintere etwas schwach... ok da muss er Multimeter ran! Habe direkt am Kabelstecker vom motor raus gemessen 70volt AC klingt ja in Ordnung das auch vorne beim stecker Schlüssel aber hinten bei den Gleichstromrichter 3Kabel anschluss nur 10Volt sowohl bei den beiden kabeln die der eingang laut plan sein wie und auch bei den ausgang 1. kabel unterhalb das gleiche is bei mir Gelb und das obere grau wo 2 kabel dran sind für das blinkerrelais - vorne bei den blauen kabel überall nur 10Volt drauf und sobald ich Licht einschalte is auch alles weg - am Stecker gemessen vom Lichtschalter auch nur 10Volt wenn ausgeschaltet aber nix mehr wenn ich einschalte!? Also wird irgendwo ein Massenschluss sein bzw. wird mir irgendwo der Strom abgezapft? Hat wer eine Idee wo ich suchen könnte? oder muss am Stromgleichrichter mehr ankommen? wo kann da der Fehler liegen am Motor is ja genug Strom da?   Vielen Dank   ein fröhliches Schrauben   MFG
    • Ich dachte du bist mal auf den 16er umgestiegen? Oder verwechsel ich das jetzt  aber der Ofen steht bei dir noch in der „Behinderten-WG“ oder? 2x die Woche ist schon geil 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information