Zum Inhalt springen

200er innenleben in p80x motor möglich?


Empfohlene Beiträge

...habe mir ein fast komplettes innenleben (kuwe, getriebe, zylinder kompl...) und die motorhälfte mit der schwinge ergaunert :-D - als winterprojekt will ichs für meine 80(135)er verbasteln!

a) kann ich die teile in ein 80er gehäuse verbauen?

b) kann das gehäuse für den zylinder erweitert werden?

c) könnte ich eine 80er gehäusehälfte mit einer 200er vereinen (natürlich gespindelt)?

d) nein, ich verkauf die teile nicht :-D

e) kommt man leicht an eine 200er hälfte ran?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Von dem Gedanken mit zwei unterschiedlichen Motorhälften solltest Du Dich mal ganz schnell verabschieden. Grundsätzlich immer nur zwei passende Motorhälften mit identischer Motorkennung verwenden.

Selbst bei zwei "gleichen" Hälften (beides 80er oder beides 200er), ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, daß Dir nach kurzer Zeit Kurbelwelle oder Lager kaputt gehen, wenn Du Hälften mit unterschiedlicher Kennung verwendest.

Wenn Du alle 200er Teile in ordentlichem Zustand hast, dann leg Dir am besten einen neuen 200er Block zu und bau Dir einmal einen vernünftigen 200er Motor auf. Da hast Du erst mal Ruhe und in Summe wird das billiger als jedes Rumgepfusche.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Würd ich auch nicht machen. Ich hätte zwar noch eine kleine 200er Hälfte liegen, die ich Dir veräußern könnte, aber obwohl ich daran ein gewisses Eigeninteresse hätte, würd ichs Dir trotzdem nicht gerne geben.

Wie Champ schon schreibt, rächt sich Gebastel auf Dauer und es gibt genügend Erfahrungswerte, um Dein schönes Innenleben nicht aufs Spiel setzen zu müssen. :-D

LG Stephan

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Vielleicht sollte man auch erwähnen das selbst die Kurbelwelle nicht passt (auch wenn der Hub gleich ist, die Pleuelbohrung nicht)

Und die Nebenwelle vom 200er geht auch nicht so ohne weiteres in den 80er Block falls du darauf umschwenken willst, dafür gibt es aber extra Nebenwellen (Worb) oder man hat ne Drehbank

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

80er und 200er Gehäuse mischen geht nicht, zwei unterschiedliche 200er gehäuse gehen,vor allem bei ungtuntem Motor,wie schon an anderer Stelle im GSF besprochen,sind"nur"die Zylinderfussdichtflächen evtl nicht 100%ig plan,die Lagersitze müssen stimmen,wie sollen die denn bei zusammengestecktem Motor gefrässt werden?

Und bevor das ganze Trara wieder los geht: Das läuft bei mir seit 11000 Kilos problemlos im Originalsetup.

Vielleicht sollte man darauf achten, daß beide Hälften von der gleichen Baureihe sind,also beide PX alt/Lusso/Elestart...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

... sind"nur"die Zylinderfussdichtflächen evtl nicht 100%ig plan,die Lagersitze müssen stimmen...

Woher beziehst Du diese Information, daß die Lagerssitze stimmen müssen, wenn z.B. die Zylinderfußdichtflächen unterschiedlich sein können?

Und bevor das ganze Trara wieder los geht: Das läuft bei mir seit 11000 Kilos problemlos im Originalsetup.

Vielleicht sollte man darauf achten, daß beide Hälften von der gleichen Baureihe sind,also beide PX alt/Lusso/Elestart...

Natürlich kann man Glück haben, muß man aber nicht. Nur weil es hin und wieder mal gut geht, heißt daß noch lange nicht, daß man sichdrauf verlassen kann.

200er Getriebe kann man auch mit anderem Nebenwellenlager und im 80er Gehäuse fahren. Komplettes 200er Getriebe ist aber schon relativ lang (200er Cosa ist ja kürzer als PX). Mit 135er DR wird das bestimmt nicht zufriedenstellend funktionieren und 177er, die wenig Leistung haben kommen damit auch nicht klar. Sollte man schon vernünftiges Drehmoment haben.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

...ist nun das hauptproblem die zyl.dichtfläche, oder eher die lagersitze?

das mit den dichtflächen wär ja einfach!

also das mit dem 80er hab ich mir abgeschminkt- ok, versteh ich! aber sicherlich haben doch die italiener nicht so genau gearbeitet, daß nur hälften gleicher nummer zusammenpassen, oder?

also der motor, der da gespalten wurde, diente als ersatzteillager für das selbe problem und läuft seit über 50.000km!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sollte doch eigentlich doch gehen. :-D

Den zylinderfuß eben mal auf des gewünschte Maß aufspindeln.

Einfach die 80ger stehbolzenlöcher zuschweißen, und neue Stehbolzenlöcher setzen.

Nebenwellenbohrung entweder auf große Bohrung umfräsen oder andere Primärwelle fahren, oder diese halt passend drehen.

Dazu könnte man im idealfall gleich noch die Überströmer zu und auftragschweißen

Kupplungsdeckel den Steg raustrennen

Mit ner "tischfräse" und bischen Aluschweißen eigentlich kein Thema....

Jesus

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information