Zum Inhalt springen

Was haltet Ihr von dieser Bella?


Empfohlene Beiträge

Es ist eine Bella R 201 Schwinge. Wenn sie technisch i.O ist (Motor läuft, Dynastarter/Regler i.O, kein Italo-Kolben) und dir der Lack gefällt, dann sind 1600 Euro o.k.. Da dies komische türkis ziemlich weit weg von den Orginal-Lackfarben ist, wäre es mir zu teuer. Da bekommst du in Deutschland bessere Sachen bzw. baust günstiger einen Roller auf.

Ciao

erasmo

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nur hat OSA nichts aber auch gar nichts mit einer Bella gemein. 100% OT

Ich finde 1600 für nen Polen-Roller auch etwas heftig, vor allem in der Farbe, wenn der Rest auch nur halb so hingepfuscht ist, dann lieber hier in D was ördentliches keufen.

Andererseits wenn das Ding techn. 1a wäre....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hey hey! Du kennst Dich gut aus. OSA ist wirklich ein origineller Roller!

Aber in Fahrwerk, Performance und Engineering nicht mit der Nürnbergerin zu vergleichen.

Ciao

erasmo

Bearbeitet von erasmo
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

bin im Juni für 3 wochen drüben.

muss noch andere sachen abholen.

jo

Hast Du ne möglichkeit OSA Teile zu besorgen? Brauche noch einen guten original Auspuff und einen guten 175iger Motor für M52, oder/und noch nen kompletten guten M50.....

Fährst Du einen?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gast Bella 53

:-D Moinsen

Na ja, so ganz Billig ist die PL-Bella ja nicht gerade. Ab und zu wird doch auch mal eine auch vom Lack ansprechendere Kiste angeboten. Außerdem sollte man die wenigen Bella besser in Polen lassen, da die dort doch sehr Rar sind.

Wichtig ist Jedenfalls, dass die Technik gut und unverpfuscht ist und das auch die manchmal sehr teuren Datails noch im guten Zustand sind (Kerzenklappe, Zündschloss, Rücklicht, Hebelei,.....)

Viel Glück noch bei der Suche nach der Richtigen

Olli

Bearbeitet von Bella 53
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • höherer Benzinpegel und daher generell fetter. Ausserdem : Schwimmer kann mehr Öffnungsweg machen und das SNV so mehr Querschnitt freigeben. Der ori Öffnungswinkel ist wahrlich minimal...
    • Gesteckter BGM auf Px alt Motor mit Vape. Springt nur mit Sprit im Zylinder oder Bremsenreiniger im Ansaugtrakt an, läuft 10 Sekunden mit heftich Rauch, aus dem Rohr kommt Sprit und geht dann unwiederbringlich aus.   Zwei SI 20.20 probiert, Spritzufuhr am Banjo sprudelt, Zündung funktioniert (offenbar), Düsen gereinigt und getauscht. Immer das Gleiche.   Muss auch immer dreimal treten bis der Kick ordentlich antritt, das is aber wahrscheinlich normal bei 177 cc…   Jemand ne Idee, wie ich die zum Laufen krieg? 
    • Wenn Gleichrichterdioden aus der gleichen Produktcharge kommen, sind meistens auch die Unterschiede bei Reihenschaltungen technisch vertretbar. Es gibt ähnliche Gleichrichterschaltungen aus den frühen 70er Jahren, wo an jeder Diode ein 2MOhm Widerstand parallel geschaltet wurde. Chinesische Hersteller schalteten teilweise sogar 3 Gleichrichterdioden in Reihe und verzichteten auf hochohmige Ausgleichswiderstände.   https://www.motelek.net/andere/cdi/tj_zuendbox.png   Wesentlich gefährlicher sind mögliche Rückschlag-Spannungsspitzen im Mikrosekundenbereich (beispielsweise durch defekte Vorwiderstände im Zündkerzenstecker), dann stirbt naturgemäß die eingegossene Gleichrichterdiode im Zündschaltgerät.   https://www.motelek.net/andere/cdi/?file=motoplat2_def.png   Auch eine extern vorgeschaltete Diode als Notreparatur stirbt wieder, wenn im Zünkerzenstecker Vorfunkenstrecken auftreten. Mit einem zusätzlichen parallegeschalteten Varistor, wird die Gleichrichterdiode weitgehend unverwundbar!   https://www.motelek.net/motoplat/wartung/?file=schutzschaltung.jpg       
    • Kann ich nur zustimmen, bei mir sind es in den letzten 2-3 Jahren um die 200-300 gewesen, so ein Schaden ist noch unbekannt. Vor kurzem war ein Motor zur Revision da mit 10000km und FA Schaltarm, das sah auch noch gut aus.    Manchmal hat man mysteriöse Fälle die unerklärlich bleiben
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information