Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

...schlecht aus bei mir!

tja, geht ja schon aus dem "thema" hervor, gibts sowas für die smallframelanghuber (wenn geht mit zentralkerze), wenn ja mit welchem durchmesser oder steh ich da auf verlorenem posten?

Geschrieben

ja schon aber der eurocylindro (ist doch der "pseudo-polini-doppelansauger" oder? der hat zwar eine wasserkopf :-D aber da brauch ich eine wasserleitung :-( weil das teil direkt mit dem zylinder zusammenhängt, also keine "zwei" wasserkreisläufe hat!

ich hoff du weißt was ich mein!

Geschrieben

Viel wird ma net bringen. Vielleicht kannst du dann ein bischen magerer fahren denk ich. Zirri M2000 ist doch auch wassergaykühlt, oder?

Mir Smallframer bleiben bei der alt bewärten Luftkühlung :-D

Geschrieben

Flext mal eure Kühlrippen vom Kopf ab und schaut wielange der Bock läuft ohne zu überhitzen :-D

Also der Kopf hat schon wesentlich Teil an der Wärmeableitung. Ein wassergekühlter Kopf kann noch mehr Wärme abführen (auch teilweise vom Zylinder!), bringt also immer noch was. Nämlich die Möglichkeit eine etwas höhere Verdichtung klingelfrei zu fahren!

Sinnlos ist es nicht - aber in meinen Augen erst dann sinnvoll wenn alles andere thermisch schon ausgereizt ist! Es kommen ja wesentliche neue Unsicherheitsfaktoren dazu: Mögliche Verspannung durch kühleren Kopf, Dichtheitsprobleme am Kühlsystem, die Pumpe muss immer laufen, Kühlwasserzusatz nicht vergessen, der normalerweise hässliche Wasserkühler etc.........

Geschrieben

Könnte man nicht einfach den normalen Kopf nehmen und die Kühlrippen entfernen, danach eine Ummantelung um den Kopf herumschweißen, Kreisläufe trennen, Loch für ZüKe lassen usw. ?? Müsset doch gehen, Verzug beim schweißen wird ja nicht so groß sein, zumindest nicht da wo´s kritisch ist, nämlich an der Dichtfläche.

Geschrieben

Halte ich auch nicht für sinnvoll...

Einzig interessant, wenn man mal mit verschiedenen Brennräumen, Verdichtungen, mittiger Zündkerze, usw. experimentieren will (verschiedene Drehteile, plug and play).

Den eventuellen Vorteil den Dir die Wasserkühlung bringt, zerstörst Du dann locker mit den ganzen zusätzlichen Anbauteilen...

Oder nimm gleich einen vollwassergekühlten Zylinder.

:-D

Gruß,

Olli

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Meins ist so semigeil. Im schubbetrieb heult es, unter Last ist es etwas lauter als original. 
    • Nur! Die Strassenlage von der ist wirklich gut mit dem Fahrwerk. Trotz originaler "Gabel".    Die GS Bank hat halt diesen fetten Balken unten der wahrscheinlich mit dem Tankdeckel ins Gehege kommt.  Die originalen Motovespa Sitzbänke haben da einen gebogenen Bügel.    Das Ding kostet außerdem ordentlich Kohle (https://www.scooter-center.com/sitzbank-selleria-trezzi-gs160-gs4-vsb1t-vsb1-serie-blau/p-6810.html?gclid=EAIaIQobChMIgZ3Ip4CcjgMVuntBAh02LAqIEAQYAyABEgIc5vD_BwE&gad_campaignid=22423152870&gad_source=1&utm_campaign=22429650215&utm_medium=cpc&utm_source=google&scw=EUR&scc=IT)   Da müsste man dann noch die Strebe anpassen und ganz ehrlich, die Lackqualität von den Sitzbänken dürfte besser sein. Ich weiß nicht mehr, ob es die teure PX Bank oder die Aquila für die GS war, aber ich habe mir da mal übel an den Graten in den Finger geschnitten beim Befummeln.   Wenn man nur den "Bezug" (der ja eine Polsterung beinhaltet) in Italien bestellt, ist man leider auch min. 160 € los. Gibts in dunkelblau  oder schwarz.    Aus den Gründen arbeite ich die originalen Sitzbänke auf. Strahlen, lackieren und so einen Bezug für 160 dazu. Bei der Motovespa habe ich noch den knapp 50 € teuren Halteriemen vom SCOOTER CENTER dazu genommen, weil mir der originale GS Riemen nicht gefallen hat. Man sitzt da immer so dämlich drauf. Das Ding ist einfach im Weg.  Je nach Bedarf passe ich mir dann noch die Zugfedern an damit das ganze etwas härter oder weicher wird. Der "Bezug" ist ja innen mit Gummi ausgekleidet und hat dazwischen eine Schaumstoff Schicht. Das ist schon sehr bequem. Und man muss schon sagen, der Bezug ist wirklich sehr wertig! Jeden Cent wert finde ich.    Die originalen Motovespa Bezüge sind denen der Italiener sehr ähnlich. sie sind einfach vorne und seitlich im Bereich des Keders eckiger geschnitten. Außerdem ist die Anzahl der Nieten bei den Spaniern geringer. Ich glaube das habe ich weiter vorne aber auch mal ausführlich beschrieben...         
    • Eine original Pk oder schwere Vape würde dein Vorhaben sicher unterstützen. Eine verstellbare IDM Zündung ist bei so einem Setup mehr als sinnlos, da dein Motor gar nie in den richtigen Drehzahlbereich kommt. 
    • Mist, das sollte der Leerlauf sein. Nur Schaltseil neu war geplant, jetzt muss der Motor auf...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung