Zum Inhalt springen

Neuer Clubman?


Arne

Empfohlene Beiträge

ach ja die unterschiede sind natuerlich nicht soooooooooooooooooooooooooo riesig, wie einige theoretiker jetzt meinen möchten, im klartext es wird keiner sterben die motoren werden alle laufen und alles wird gut

gruss

das würd ich mal auch so sehen :-D

trotzdem wär ein direkter Vergleich der beiden interessant...

und Hanz der Trend geht eh zum zweitmotor

:-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • Antworten 571
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

und Hanz der Trend geht eh zum zweitmotor

:-D

genau! ich habe vor:

einen Li150S1 (fertig, fährt) für die europareise/(vielleicht weltreise) weil unverwüstlich

und einen GTxy für daheim (in D) zum spass...fertig ca. märz

:-D

ne schönen tach

Bearbeitet von Hans_55
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ne, das ist doch die casa onlogn mit der igm nummer.

hab mich in die angi verliebt :-D

da noch einen käfer dämpfer drann und gut.

die Ancilloti von cambridgeLambretta ist nicht identisch mit der vom SCK. in D gibt es keinen lieferanten - bis jetzt. meine anfrage beim tino ergab: "... wende dich an CL...wenn du was haben willst oder was wissen willst zu der anlage...".

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hier ist aber wiedermal gesundes halbwissen am start.....

sck vertreibt alle sacchi teile (auch wenn sie noch nicht auf der homepage zu finden sind. es gibt ja auch noch das gute alte telefon) und auch alle casa sachen.

wenn man tino nach der casa tröte fragt bekommt man natürlich die passende antwort nicht wahr hans? :-D

Bearbeitet von clash1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hier ist aber wiedermal gesundes halbwissen am start.....

sck vertreibt alle sacchi teile (auch wenn sie noch nicht auf der homepage zu finden sind. es gibt ja auch noch das gute alte telefon) und auch alle casa sachen.

wenn man tino nach der casa tröte fragt bekommt man natürlich die passende antwort nicht wahr hans? :-D

ja, dann macht mal euern shop aktuell .... Ich kaufe lieber bei euch, als in GB - meistens. selber schuld.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

so jungs

habe grad die 225er mit dem Tino ANCILLOTTI gestartet

Läutsärke ist sehr leise :-D

ich war positiv überrascht

meine 185er mit DL200repro mit BigBoreKrümmer tönt da lauter :-D

Schub kann ich noch nichts sagen muss erst Zündung blitzen und Gaser einstellen

ist das ein mugello-zylinder?

ist das nun der puff mit dem runden und geraden endrohr? der ohne diese nummer? der, den der poppa oben als die drehzahlsau beshreibt?

oder der vom sck mit dem 4-eckigen endrohr?

wo hast DU den gekauft?

Bearbeitet von Hans_55
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

der vom Tino Sacchi, den selben den du auch hast

bin jetzt noch ein bisschen gefahren

vergleich zu PM hinkt ein bisschen weil ich

a, lange nichts mehr gefahren bin und

b, gleichzeitig auf Variotronic und 16/47 (SX200er Getriebe) umgerüstet habe

der motor macht aber schon spaß

der Mugello zieht die lange (4,6!) Übersetzung locker

auch im vierten gehts zügig dahin

schöner durchzug von unten raus (inwieweit die bei 27° startende Variotronic da mitfürsorgt kann ich nicht sagen), und soviel weniger wie mit PM dreht er obenrum auch nicht. Klar dreht ein Pm weiter!

vergasereinstellung habe ich aber einfach vom PM-Curly übernommen da ist noch Potential drinne

konnte den 4ten aber nur halb ausdrehen, da Michelin S1 Minusgrade und dreistellig Geschwindigkeit keine Sexy mischung sind

Positiv auch

der Topf verdeckt keine der Floorbrettschrauben

Brückenstück anschrauben war mitn BigBore ja immer lustig

Bearbeitet von Werner Amort
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

der vom Tino Sacchi, den selben den du auch hast

bin jetzt noch ein bisschen gefahren

vergleich zu PM hinkt ein bisschen weil ich

a, lange nichts mehr gefahren bin und

b, gleichzeitig auf Variotronic und 16/47 (SX200er Getriebe) umgerüstet habe

der motor macht aber schon spaß

der Mugello zieht die lange (4,6!) Übersetzung locker

auch im vierten gehts zügig dahin

schöner durchzug von unten raus (inwieweit die bei 27° startende Variotronic da mitfürsorgt kann ich nicht sagen), und soviel weniger wie mit PM dreht er obenrum auch nicht. Klar dreht ein Pm weiter!

vergasereinstellung habe ich aber einfach vom PM-Curly übernommen da ist noch Potential drinne

konnte den 4ten aber nur halb ausdrehen, da Michelin S1 Minusgrade und dreistellig Geschwindigkeit keine Sexy mischung sind

Positiv auch

der Topf verdeckt keine der Floorbrettschrauben

Brückenstück anschrauben war mitn BigBore ja immer lustig

27, statt irgendwas so um die 18 macht sich deutlich bemerkbar. habe meinen gt186 "damals" mal von 18 auf 22 grad gestellt und habe das schon deutlich gespürt (hatte sonst nix verändert, so dass die vergleichbarkeit gegeben war). und 27 ist schon ne ecke mehr als 22 und das ganze mit 225 ccm muß schon recht nett sein.

und, wie ist der puff nun lautstärkemäßig, im vergleich zum AR-culman? noch ne differenzierte beschreibung? geht das?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hab gestern meinen von casa lambretta bekommen. ist halt die erste version die für die gg besser taugen sollte. aber genausoein zyli soll da ja drunter, damit passt schon. verarbeitung schaut sehr vernünftig aus, hab auch keine silber hände bekommen. nur verpackt war er eher lausig, da kann aber der vittorio nix dafür. bin schon gespannt aufs frühjahr wenn der dazugehörige motor fertig ist.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

habe soeben den casa-clubman montiert. von guter passform kann nicht die rede sein...

der auslassflansch war vom schweißen so verbogen das ein abdichten nicht möglich war

ausserden verdeckte er den ausslasskanal um 6mm.

um den topf montieren zu können musste ich langlöcherlöcher am stutzen fräsen.

die mitgelieferte schelle passte erst nach verbiegen des endrohres.

na ja etwas basteln muss schon sein.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

habe soeben den casa-clubman montiert. von guter passform kann nicht die rede sein...

der auslassflansch war vom schweißen so verbogen das ein abdichten nicht möglich war

ausserden verdeckte er den ausslasskanal um 6mm.

um den topf montieren zu können musste ich langlöcherlöcher am stutzen fräsen.

die mitgelieferte schelle passte erst nach verbiegen des endrohres.

na ja etwas basteln muss schon sein.

der tino-angliotti passt am flansch recht ordentlich (und ist auch schön plan) an den gt-zylinder (kleine überstände im bereich von 1 mm etwa stören mich nicht), lediglich die mitgelieferte dichtung konnte ich wegschmeissssen. mußte eine andere anpassen. die beiden löcher mußte ich allerdings auf 9 mm aufbohren, weil sonst schlecht montierbar. ich habe ja die M7-bolzen am zylinder generell gegen M8 ausgetauscht. ich werde die anlage mal auf den (noch leeren) motor schrauben um die allgemeine passform zu erkunden. mir fehlt die welle noch ( :-D ). bin mal gespannt, wann der poppa mir die "GT-Puff-Variante", den sogenannten poppapuff, schickt.

Bearbeitet von Hans_55
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wer hat nun einen deutlichen lautstärke-unterschied zu klumpmann hören können?

ich habe die megaphone ausführung und die ist im standgas und schiebebetrieb nicht wesentlich leiser als der clubman nur nicht so blechern und somit etwas angenehmer.

auffällig ist jedoch das der auspuff mit zunehmender drehzahl immer leiser wird und nicht so "brüllt"

wie der club.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

der tino-anglliotti (rundes Endrohr ohne Nummer) ... ich werde die anlage mal auf den (noch leeren) motor schrauben um die allgemeine passform zu erkunden.

habe ich gerade mal gemacht. Nach Kürzung des Krümmers um die besagten 33 mm passte der gesamte Puff perfekt. Raufschieben ohne Spannung und Wackelei .... perfekt.

Bearbeitet von Hans_55
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ich suche 4 oder 5 originale gebrauchte Trittleistenendstücke für meine V50. Bei mir sind leider bei ein paar die Spitzen abgebrochen.   Wenn wer was über hat, bitte einfach melden.   Gruß, Sebi
    • Mein Nachbar hat den und ist sehr zufrieden damit. Er hat angefangen mit dem Ooni Koda 16 und hat mittlerweile drei gasbetriebene Öfen.
    • So, Leichenfledderei!   Ich schreib das mal nicht ins Malle-Topic, da es eher um die Welle geht.   Beim ganz-schnell&ganz-dreckig-Aufstecken meines 210er Sport für die Eintragung habe ich eine unschöne angelaufene Stelle am Hubzapfen der Piaggio-Welle gesehen (und auch ganz-schnell-ignoriert), zu der ich gerne Meinungen hätte:     Noch nie an der Stelle gesehen. Ferndiagnose: Aua? Groß aua? Das muss so? Scheiß bis zum Winter drauf und fahr einfach?   (Nebenbei: Inzwischen bin ich untenrum gewaschen!)   Der Drehschieber schaut durch den Einlass makellos aus, Welle hat keinerlei axiales/radiales Spiel, der Motor läuft auch geräuschtechnisch unauffällig, Leistungsmäßig auch  - nur gesteckt.   Der Tacho der TX zeigt gerade 10000km, allerdings schon seit mindestens 2 Jahren (km-Stand der spanischen ITV 2021 war der selbe) - keine Ahnung also, wie viele km wirklich drauf sind, Tachowelle war ab.   Der 210er Sport ist seit 500+ km drauf, im Winter wird der Motor eh neu gemacht und dann gib't wahrschinlich eine neue Welle - eventuell(!) auch Langhub.   Angepeilt ist ein Tourer, mit SI24 und Sip Road 2 ioder 3, mit u20 Pferden bei 57 Hub, ~20 PS mit Langhub - mehr kann ich nicht    Stöbern bei SIP bringt momentan u.a. folgende Wellen zu Tage, mit den Nettopreisen meines mickrigen Händler-Logins. Daher gerne eine bei SIP erhältliche.   Kurbelwellen - Hub 57 mm / Pleuel 110,0 mm   Kurbelwelle MAZZUCCHELLI 238959        45110000    Steuerzeit: 112°/6° nach OT        103,60 € Rennwelle SIP PREMIUM                45018400      Steuerzeit: 125°/-5° nach OT    181,04 € Rennwelle SIP PERFORMANCE            45018300      Steuerzeit: 125°/-5° nach OT    249,83 € Rennwelle MAZZUCCHELLI                45010000    Steuerzeit: 138°/6° nach OT        112,96 € Rennwelle MAZZUCCHELLI                45015000      Steuerzeit: 130°/6° nach OT        162,86 € Rennwelle POLINI 210.0064            45122000      Steuerzeit: 138°/5° nach OT        185,59 €   Kurbelwellen - Hub 60 mm / Pleuel 110,0 mm   Langhubwelle SIP PERFORMANCE        45021610      Steuerzeit: 125°/-5° nach OT    257,43 € Langhubwelle MAZZUCCHELLI K2D        45039000      Steuerzeit: 138°/6° nach OT        173,47 € Langhubwelle MAZZUCCHELLI            45020000    Steuerzeit: 138°/6° nach OT        124,76 € Langhubwelle POLINI 210.0065        45121000      Steuerzeit: 138°/5° nach OT        186,79 € Langhubwelle SIP PREMIUM            45021500      Steuerzeit: 115°/4° nach OT        177,52 € Langhubwelle SIP PREMIUM            45021510      Steuerzeit: 125°/-5° nach OT    189,40 €   Die SIP 45021510 mit "125°/-5°" scheinen einige zu fahren, die K2D auch. Ist das noch aktueller Stand?  Und bei Normalhub die 45018400?   Und noch eine Frage, zu der wenig zu finden ist:   Beim - eventuellen - Umbau auf Langhub nach 500-1000 gefahrenen km zur Sicherheit die Ringe besser wechseln? Oder zu vernachlässigen?   Beantworte im Gegenzug gerne Elektrik-Fragen   
    • Steht hier im Topic. War nur schneller im lesen
    • Mit Vinales kommt endlich ein gefestigter und ausgeglichener Charakter zu KTM, der die nötige Ruhe und Stabilität ins Team bringt und bereits die notwendige Erfahrung hat, um die Drehzahlfestigkeit der Motoren auf der KTM Heimstrecke zu testen
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information