Zum Inhalt springen

martin-manuel

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.130
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von martin-manuel

  1. Ui, weiß was du meinst, so ein Teil hab ich bei mir noch irgendwo rumliegen sehen, ist aber schon ne Weile her. mal suchen.....
  2. Gratulation! Zeig mal Bilders her.
  3. Glückwunsch Das GSF hilft in jeder Notlage
  4. Hatte das Problem auch mal. Bin dann zum örtlichen,bekannten KFZ-ler gegangen, der hatte so ne 3x ausziehbare mannslange Ratsche, damit ging die Mutti locker ab
  5. kannst ja mal den mr.vespaGS kontaktieren (Vespa O-Lacke Topic), der verkauft Vespa Originallacke. Bei den Farben, die er nicht in Tabellen usw. hat, musst du ihm was zuschicken, wo der gewünschte O-Lack drauf ist. Da wird dann Farbspektralanalyse gemacht und du bekommst den Original-Lack in gewünschter Menge. Den Lack und die Teile dann ab zum Lackierer (oder selber lackieren?) Ich habe ein ähnliches Problem, hab ne 97er PX in metallic-rot, nur die Backen und Kotflügel sind schwarz. Die möchte ich auch wieder gerne in O-lack haben.
  6. hab bemerkt, dass im großen Auktionshaus ne PX 80 in diesem blau eingestellt worden ist. Kannst schlachten und den Rest hier verhöckern.
  7. Sowas hab ich ja noch nie gehört. Wenn es an einer Stelle hakt, würde ich von meinem Tüv kein Bapperl bekommen, sowas kann ja den Geradeauslauf auch sehr stören. Und nur den Kugelring wechseln finde ich nicht sehr gut. Denn die Schalen haben verschleiß-laufspuren, denen passt sich der neue Käfig an und ist dann auch gleich hinüber. Aber Demontage von unterer Steuerlagerschale geht ganz leicht. Ich nehm da so nen alten langen Meißel, der großen Bart dran hat. Den steck ich umgekehrt durchs Steuerrohr, der Bart drückt dabei in den Schlitz oberhalb der unteren Lagerschale. Gegenüber schlage ich vorsichtig von unten nen Holzkeil in das Steuerrohr, dass der Meißelbart nicht rausrutscht. Dann ein paar sanfte Schläge oden auf den Meißel. A bisserl Kriechöl tut sein Nötigstes dazu. Dann Meißel gegenüber wie gehabt ansetzten, draufklopfen u.s.w. und die Lagerschale, die man sonst kaum rausbekommt, flutscht wie von selbst ohne Mühe heraus. Ist wirklich kein Problem.
  8. hab nachgeguckt, in meiner original PX 125 (mit Getrenntschmierung) ist ne 96er Düse verbaut. Es wird ja meist empfohlen, mit geringfügig größerer bei Gemischtschmierung zu fahren. So ne 98er müsste doch dann optimal sein, oder ist ne 97er schon ausreichend?
  9. ja ne PX 200 hat ja auch größeren Hubraum, dementsprechend fießt hier auch mehr Benzin/Öl durch als bei ner 125er. Ansonsten werd ich halt einfach probieren, ob man so mit Gemischschmierung auch wie bisher weiterfahren kann. Wie gesagt, es handelt sich um ne original PX 125, damit hier keine Verwechslung entsteht.
  10. Hatte kürzlich große Überschwemmung im Rahmen, Dichtung von Öltank ist gerissen und die ganze Soße in den Rahmen geflossen. Zum Glück noch rechtzeitig bemerkt und kein weiterer Schaden entstanden. Da die Suchfunktion momentan leider am Sack ist, hab ich das Topic eröffnet. Wie Ölpumpe stillegen geht usw. hab ich schon genug drüber gelesen. Nur was sagt der Tüv dazu? Eigentlich müsste dem das volkommend wurscht sein, schließlich verändert das die Fahreigenschaften nicht und der Motor bekommt weiterhin sein gewohntes Gesöff im richtigen Verhältnis. Und muss an der Bedüsung was geändert werden? Ist original PX125. Normalerweise dürfte das bissl Öl, was dann durch die Düse kommt nix ausmachen?! Helft mir mal.
  11. ja, am besten oben anfangen, dann ers eine Seite machen. Am anderen Ende oben kann mann den Kantenschutz solang mit etwas Klebeband fixieren, damit der dort nicht wieder weggeht. Wiegesagt, ist etwas Geduldsarbeit. Die Enden gehen normalerweise je ein Stück unter die Trittleisten, Bohrung setzten und mit den Trittleisten wieder zusammen vernieten.
  12. loslos, ich will Bilders sehen!!!
  13. Es wurden auch ganz wenige dunkelgrüne (Originalfarbe) ital. T5en gebaut, im ital. ebay war vor kurzem genauso eine. Die hat auf jeden Fall deswegen Seltenheitswert.
  14. Hab da so'n klitzekleines Problem mit meiner Lima-Motorhälfte. Vielleicht habt ihr da ein paar nützliche Tipps. Wäre dankbar
  15. ham se auch, denn je größer, um so mehr verdunstet. Denn Benzin geht schon bei "normalen" Temperaturen in gasförmigen Zustand über.
  16. Ist das überhaupt möglich, dass man den Auspuff gegen einen orig. wechseln kann, ich meine diesbezüglich eintragen u.s.w. denn dadurch "verschlechtert" sich quasi das was hinten an Abgaswerten rauskommt und die Leistung des Motors wird geändert. So packt der doch nimmer die aktuelle Abgas-Norm?Denn die PXen mir sehr neuem Bj. dürfen doch nur einen bestimmten Grenzwert legal erreichen, deswegen der Kat-Puff. Mich betrifft's zwar nicht, wär aber trotzdem mal interessant zu wissen, ob das legal möglich ist einen Standard-Puff (ohne Kat) dranzuhängen, weiß da jemand mehr drüber?
  17. hab auch überlegt, einfach so ne Relais-Schaltung zu bauen. Also wenn Motor läuft und Zündung an, sollen alle Lichter wie gehabt versorgt werden. Wenn Zündung an ist aber Motor nicht läuft merkt das Relais" Ubbala, da kommt kein Strom von der Lima" und schaltet deshalb dann um auf Batterie. Wenn der Motor dann gestartet wird, kommt Spannung von der Lima , Relais schaltet um, und die Birnen werden wieder direkt von der Lima versorgt (und Batterie wird geladen). Wenn Zündung aus ist, soll dadurch auch das Relais den Strom von der Batterie abschalten (sonst würden ja die Birnen dauernd weiterleuchten)Am besten wäre es, man baut sich irdendwo noch nen Sicherheitsschalter hin, mit dem man Notfalls alle Birnen auch ganz ausschalten kann (wenn Zündiung auf ONist) Hab mir auch überlegt, ne Steckdose und ne Handschuhfachbeleuchtung ins Handschuhfach zu bauen, die über eine extra Relais-Steuerung verbunden sind, und zwar nur mit der Batterie und nur leuchten, wenn der Motor aus und Zündung auf ON ist und nur dann die Steckdose und Hanschuhbeleuchtung durch einen Extra-Schalter eingeschaltet werden können. Denn bei laufendem Motor würden diese zusätzlichen Verbraucher den zum Laden nötigen Strom dier Batterie entziehen. Achja, an der Stechdose kann man dann ne Werkstattlampe mit Kabel anschliessen, wenn man im Dunkeln in der Pampa feststeckt und mal was an der Möhre machen muss.
  18. Also ich hab bei meiner PX den Plasteschriftzug auch weggemacht und mir einen nostalgischen aus 1.5 er Aluminium ausgesägt (Laubsäge). Der Schriftzug ist ca. genausolang wie der aus Plaste und ich habe den genau so gemacht, dass wenn der leicht schräg genau zwischen Kaskande und Schildrand sitzt, die vorhandenen Löcher von Buchstaben überdecht werden. Dort hab ich dann gebohrt und M3er Gewinde in Schriftzug geschnitten und von hinten mit Schrauben befestigt. Die Schrauben sollten halt vorher so gekürzt werden, damit sie nicht aus dem Schriftzug rausstehen. Vor der Montage habe ich den Schriftzug noch glattgeschliffen und klargelackt (damit keine Säure u.s.w. das Alu angreift)
  19. Genau, auch wenn nur 81 km/h dann eingetragen sind, ist das schon billige Versicherungsklasse. Und großes Kuchenblech gibt's auch dazu.
  20. Das gleiche Problem habe ich schon lange. Bei mir is immer ne kleine Pfütze inner Felge. Man darf halt nicht vergessen, regelmäßig Getriebeöl nachzukippen, dann passt das schon (und vor jedem Tüv saubermachen)
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung