Zum Inhalt springen

Fischer

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.530
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Fischer

  1. Gruezi timmer, auf keinen Fall Dichtmasse nehmen, prüfe mal die Schwimmernadel- entweder hängt sie aufgrund verklemmten/defekten Schwimmers oder sie ist eingelaufen, was man am runden Abdruck der gummierten Spitze sehen kann. Vielleicht eine Dichtung beschädigt? Chronologisch nochmals zurückverfolgen, was vor dem Zusammenbau alles zerlegt war. Gruß Wolfgang
  2. Hallo, Du fährst mit neuem Vergaser- ich gehe davon aus, daß Du alle Dichtungen erneuert hast, auch die unter der Wanne. Wenn die Dichtungen neu sind, "setzen" sie sich nach einiger Zeit, d.h. sie geben nach und die Befestigungsschrauben lockern sich. Also hier überprüfen und ggf. Schrauben nachziehen, auch die von der Schwimmerkammer. Hatte vor zwei Wochen ähnliche Symptome- kleine Ursache, große Wirkung. Nun ist´s wieder gut. (Ich setze bei Dir sauberen Sprit, richtige Gemischschraubeneinstellung und korrekt arbeitende Zündung voraus) Gruß Wolfgang
  3. Die Länge des Benzinschlauches soll ca.62-63cm betragen, dann liegst Du richtig. Gruß Wolfgang
  4. Hallo, habe das Phänomen bei meiner frisch überholten PX auch gehabt: bei mir haben sich die neuen Vergaserdichtungen "gesetzt" und daurch hat sich der Vergaser gelockert. Alle Schrauben nachgezogen und gut war´s. (Nachdem ich auch erst auf die Zündung losgegangen bin....) Gruß Wolfgang
  5. Hallo, das Original-Vespa-Tool (Heizstempel) hat eine Temp. von ca. 80 Grad. Bekommst Du mit Heißluftfön auch hin. Backofen tut´s auch, muß aber nicht. Einziger Vorteil: Gehäuse hält länger die Temperatur. Gruß Wolfgang PS: Einbauteile (Lager oder Wellen) einölen und in die Gefriertruhe legen, das flutscht dann nur so in die Lagersitze.
  6. Hallo, wenn der Motor nicht frisiert ist würde ich die Pumpe drinnen lassen. Sooooo schlecht ist das Ganze nun auch wieder nicht. Gruß Wolfgang
  7. Hallo, ich gehe davon aus, daß es eine PX ist. Oben: bei gestecktem Lenkrohr das gefettete Kugellager auf die rahmenseitige Lagerschale legen, dann den (gegeüberliegend) Lagerring aufschrauben. Danach Scheibe drüber und zum Schluß die Lagersicherung draufschrauben. Nach Möglichkeit einen Hakenschlüssel nehmen. Lager nur soweit festziehen, daß sich die Gabel geradenoch leicht drehen läßt (Eigengewicht) und nirgendswo klemmt. Gruß Wolfgang
  8. Hallo, kann es sein, daß Du die Kulu-Beläge nicht vor dem Zusammenbau eingeölt hast? Habe selber durch zu wenig Einölen am Anfang ähnliche(schleifende) Geräusche gehabt. Gruß Wolfgang
  9. Bei der Bestellung, bzw. Kauf des Schaltkreuzes die Fahrgestellnummer aufschreiben, bis FG-Nr. 3003..... gab es das gekröpfte Schaltkreuz (mit Scheibe!), danach ist das Schaltkreuz glatt ausgeführt. Gruß Wolfgang
  10. Hallo, die auftretenden Fehler in der Elektrik unterscheiden sich kaum von denen in der PX: also auch hier überall schauen, wo der Kabelbaum an beweglichen Teilen vorbeigeführt wird, insbesondere unter dem Lenkkopf aber auch auf Kabelbrüche prüfen und wie immer auf guten Massekontakt achten (kenne die neuralgischen Stellen bei der Cosa nicht, da kann ich nur Vergleiche mit der PX ranziehen) Gruß Wolfgang PS: Alle Steckkontakte mit WD40 säubern wäre nicht verkehrt.
  11. Mit der 102er HD bist Du normalerweise auf der sicheren Seite. Nach dem Ausbessern von Kolben und Zylinder würde ich sicherheitshalber eine 104er HD für die erste Zeit nehmen und später wieder auf 102 abdüsen. Gruß Wolfgang
  12. @all: PX 200 (und auch Rally)-Zylinderkopf mit 18NM stimmt. Vorsicht: Im sonst guten Schneider-Buch steht hinten in der Tabelle ein zu hoher Anzugswert (23-26NM)-das ist zu viel! Gruß Wolfgang
  13. Hatte auf meiner Alltags-PX mit 135er D.R. (ohne Lufi-Löcher) erst eine 104er Düse drauf, lief aber speziell bei Kälte nicht so toll (viertakten), mit einer 102er Düse gab´s dann keine Probleme mehr. Ist aber anscheinend unterschiedlich, da bei manchen die 105er zu funktionieren scheint. Es soll möglich sein, bis zu einer 100er Düse den D.R. zu fahren. (Info meines Händlers in M.) Gruß Wolfgang
  14. Falls Kupferpaste nicht zur Hand ist, tut´s auch Silikonfett. Funktioniert bestens. Gruß Wolfgang
  15. Moin CPS, baue mal den Lichtschalter rechts ab und reinige innen alles mit Kontaktspray- meistens sind die Schaltkontakte verschmutzt. Ansonsten nochmal den Stecker unter dem Tacho checken. Kontakte i.O.? gruß Wolfgang
  16. Hallo, der Tip ist auch nicht schlecht. Werde mir sowieso einen zu Reservezwecken kaufen. Außer Lötarbeiten fällt glaube ich, nichts weiteres an. Gruß Wolfgang
  17. @T5 Rainer und Jochen- vielen Dank für Eure Inputs, werde die Kerze mal checken. Gruß Wolfgang
  18. Bevor es ins Wochenende geht, benötige ich mal Eure Expertenmeinung. Folgendes Problem: P200E /Lusso (mit Batt. u. Elestart), Bj.85, komplett überholt, lackiert etc. Motor neu gelagert und alle Wedis neu. Alle Vergaserdichtungen erneuert, inkl. Schwimmernadel. Fahre seit Mai überwiegend Kurzstrecke zur Arbeit, keine Probleme. Nach längeren Fahrten (z.B. Einkaufstouren mit Abstellen, Anlassen etc.), bzw. bei warmen Motor, ist das Startverhalten nach einer Stehzeit von ca. 15 Min. sehr schlecht, man muß zig-mal kicken bis der Motor anspringt. Ab und zu "verschluckt" er sich ab und zu kurz beim Gasgeben, vorwiegend nach niedrigen Drehzahlen/hoher Gang oder leichten Gefällestrecken, dieses aber nicht oft. Ich habe die Zündkerze ausgebaut (nicht verölt oder verkokt, neu nach Überholung, Bosch-Kerze W5, dunkelbraunes Bild) und per Stecker (NGK) an Motormasse gehalten und festgestellt, daß der Zündfunken nur relativ schwach ist. Habt ihr ähnliches mal gehabt? Ist die Ursache eher beim Pickup(Thyristor) oder bei der Zündspule/Elektronic-Zentrale zu suchen? Vergaser und Tank sowie Spritzufuhr ist alles bestens. Kabelbaum ist auch o.k. Ich gehe davon aus, daß die in Frage kommenden Komponenten auch von Bj. 85 sind, da ich vom Vorbesitzer keinen Nachweis habe, was vorher mal gewechselt wurde. Gruß Wolfgang
  19. Hallo t4, leider kann ich Deine Tabelle nicht öffnen, der link klappt irgendwie nicht. Gibt´s da eine andere Mäglichkeit an die Tabelle zu kommen- würde mich sehr interessieren. Gruß Wolfgang
  20. Tieferlegen ist nicht sinnvoll. Zu bedenken ist, daß durch den Anbau des Seitenwagens noch mehr Gewicht an den Roller kommt, ganz zu schweigen beim Betrieb mit Beifahrer und Gepäck. Da reicht sonst der Federweg nicht mehr. Diese Erfahrung gebe ich gerne weiter, da ich mal ein Longhi-Gespann hatte und die Rohre mit Anschlußflansch recht groß dimensioniert waren, sodaß der Freiraum unter dem Fußbodenblech sowieso schon abnimmt und mit drei Rädern erwischt man irgendwo immer ein Schlagloch. Also Fahrwerk original lassen und evtl. hinten verstellbare Stoßdämpfer in Erwägung ziehen. Damals hat ein Sebac ganz gute Dienste geleistet. Gruß Wolfgang
  21. @all: noch eine Anmerkung zum Kriechöl und WD40- selbiges verflüchtigt sich nach einiger Zeit, speziell bei Regenfahrten wird das alles weggespült. Also den Bolzen mit Fließ/Naßschleifpapier und WD40 abziehen und wie erwähnt, einfetten. Nach Möglichkeit Silikonfett nehmen, das bildet keine Säuren in Verbindung mit Feuchtigkeit. An meinem früheren PX-Gespann hatte ich mir mal die Mühe gemacht und einen Schmiernippel in den Bremshebel installiert. Ich bin noch weiter gegangen und habe an den vorderen Koti einen Spritzlappen montiert ( sicherlich schreien jetzt die meisten auf!) aber dadurch ist das gesamte Bodenblech samt Bremse bestens geschützt. Wie gesagt Geschmacksache-aber bringt viel. Grüße Wolfgang
  22. @all: die Nocke ist selbstzentrierend und wird nur durch die Mutter gehalten. Es sollten alle Komponenten leicht gefettet sein und die Mutter nicht angeknallt sein, damit sich die Zentrierhülse noch bewegen kann. Sinn und Zweck ist die gleichmäßige Lastverteilung der Bremsbacken zur Trommellauffläche. Wenn alles sauber eingesetzt ist, bremst die Lussobremse recht giftig. Die Änderung von Piaggio zur Verbesserung der Bremseigenschaften war wohl recht sinnvoll, zumal nicht mehr so stark am Bremshebel gezogen werden muß. Grüße Wolfgang
  23. In München, Verdistraße. MfG
  24. Bevor ich mich mit dem alten Koti herumärgern würde, tät ich lieber ein neues Blechteil besorgen. Nach der Lackierung ist das Gesamtbild wohl am besten. Qualität ist in den meisten Fällen o.k., grundiert (grau oder scharz) sind die Teile auch noch. Bei Bohrungen(sofern vorhanden) jedoch das Lochbild mit dem Original vergleichen. Gruß Wolfgang
  25. Also es gibt "Koffer"(Topcase), welche einigermaßen zum Roller passen, wenn sie denn sein müssen. Ich habe auch so ein Ding montiert, denn irgendwohin mit dem Helm muß ich ja. Das Topcase kann ich jedoch per Schnellverschluß sofort wegbauen, dann sieht´s wieder "stylischer" aus(es bleibt dann halt noch der kleine Gepäckträger). Den Rucksack habe ich aber auch in Gebrauch. Im Prinzip Geschmacksache- ich bin zufrieden mit dem Kompromiß. Bei Hein Guericke gibt´s für alle Fälle Auswahlmöglichkeiten, sowohl in Preis als auch in Größe. Viele Spaß. Gruß Wolfgang
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information