-
Gesamte Inhalte
5.017 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
23
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von Cpt.Howdy
-
Blechroller in Nürnberg und Umgebung - Metropolregion halt
Cpt.Howdy antwortete auf Honey Bunny's Thema in Regionale Stammtische und Termine
Ne, gehe nicht davon aus das allzuviele Roller kommen. -
Blechroller in Nürnberg und Umgebung - Metropolregion halt
Cpt.Howdy antwortete auf Honey Bunny's Thema in Regionale Stammtische und Termine
Nicht vergessen, morgen um 12 ist Rainers Beisetzung. Also die Feier geht um 12 los, somit rechtzeitig kommen. -
Die Kaskade Hier habe ich zunächst mit einer T5 Kaskade experimentiert, die ich an der Unterkante verlängert habe um den Abstand zum Koti anzupassen. Das sah auch generell nicht so schlecht aus. Irgendwann kam mir aber die Idee in der Kaskade die Luftein- und Auslässe des Mazda aufzugreifen. Während der Einlass mit Trennsteg und Gitter noch relativ einfach und mit Hausmitteln zu machen war, musste ich für den Auslass wieder ein Teil 3D konstruieren. Die Proportionen habe ich natürlich nur anhand von Bildern und durch Abmessen an einem Modellauto ermittelt. Ich bin aber generell sehr zufrieden wie es geworden ist. Vorallem weil mein Konstruktionsprogramm nicht wirklich toll ist wenn es um Freiformflächen geht. Das Teil hat wieder ein Freund ausgedruckt und ich habe es dann in die T5 Kaskade einlaminiert. Zum Schluss habe ich dann noch den Abschlepphaken des 787B kontruiert und aus 1mm Alublech ausgefräst. Nach dem Eloxieren sah das echt sehr gut aus. Oben gabs dann noch ein Kaskadenemblem mit Wankelandeutung.
-
Die Gabel / Bremse vorne Da eine Lamy Gabel ja immer externe Stoßdämpfer braucht und an der Kiste definitiv keine Escort reichen würde, habe ich mich für die neuen SIP Dämpfer mit Ausgleichsbehälter und Verstellung entschieden. Wieder war hier die Optik das entscheidende, alle anderen Dämpfer waren mir entweder zu klobig, zu gaggelig oder von den Farben zu übertrieben. Da ich die oberen Schellen wegen der Optik gerne als CNC-Teile wollte musste ich da nochmal neue konstruieren die auch am Kotflügel vorbei gingen. Dazu habe ich die vordere Verschraubung eingedreht, so dass sie hinter dem Kotflügel verschwand. Die Bremse war auch schnell klar, klotzen statt kleckern, es konnte also nicht arg genug sein. Da blieb nur die CASA PERFORMANCE Bremse in Gold. Die Doppelte wäre generell natürlich die geilste Variante gewesen ABER… Der 787B hat vorne eine Aero Radkappe, die so prägnant ist, dass ich darauf auf keinen Fall verzichten wollte. Also nur eine einfache Bremse, dafür natürlich mit radialem Sattel. Da mir der mitgelieferte CNC-Sattel optisch nicht so recht gefallen wollte, habe ich mir den gegossenen Sattel besorgt, der auf den ersten Versionen der Bremse montiert war. Blöd nur, dass es diese nirgends mehr einzeln zu kaufen gab. Nur noch die Nachfolgeversion, die zwar optisch sehr ähnlich aber auch CNC gefräst war. Die Gegossene gab es nur noch beim SIP in einem SET mit Halter für GTS. Naja, seis drum. Felge gab es eine SIP schlauchlos in chrom, optisch nah dran am 787B. Genau wie die Dunlop Reifen die beim Rennen in LeMans montiert waren. Mitgelieferter Sattel Alter Ottopuntouno Gußsattel Die Radkappe gab es zwar quasi von AF Parts zu kaufen, da diese aber für Vespa Felgen gemacht war, passte sie leider mehr schlecht als recht auf die Lamy Felge. Also…selber konstruieren. Dabei habe ich dann gleich ein paar Verbesserungen wie ne Aussparung für das Ventil und Dome mit Gewinden zum verschrauben eingebaut. Das fertige Teil hat dann ein Bekannter gleich passend in weiß 3D gedruckt. AF Parts für Vespa Felge Eigenkonstruktion gedruckt Prototyp des Druckteils
-
Das Handschuhfach Nachdem ich alle möglichen Fächer probiert hatte, habe ich mich für ein V50 Teil entschieden, weil es von der Form her einfach gut in den Rahmen passte, nicht zu groß, nicht zu klein, nicht zu rund und nicht zu eckig. Das Handschuhfach sollte in erster Linie Technik aufnehmen und verstecken. Zum Beispiel den Bremsflüssigkeitsausgleichbehälter der Hinterradbremse und den Behälter der Wasserkühlung. Zudem sollten noch ein paar Schalter und Anzeigen drauf, die an das Cockpit des 787B erinnern. Also passende Kippschalter besorgt, LED Anzeigen für Spannung und Temperatur und das Ganze mit Carbon Platten und gelben Aufklebern montiert. Um der Beschriftung des Originales so nahe wie möglich zu kommen habe ich mir einen Prägebeschrifter gekauft und die entsprechenden Etiketten erstellt. Den Stage 6 Choke habe ich mit einem gefrästen Aluhebel aufgewertet. Um von außen eine cleane Optik am Deckel zu haben wollte ich diesen mit einem elektrischem Schließmechanismus betätigen. Dafür habe ich ein Schloss selber gebaut und betätige das über einen Heckklappenstellmotor, der unter der Backe montiert ist. Geniales Engineering! Ein Kippschalter auf dem Handschuhfach ist mit einem Kabel mit einem Stellmotor unter der Backe verbunden, der dann über einen Bowdenzug ein Schloss 5cm vom Schalter entfernt betätigt. What could go wrong. Das Ganze hat sich aber auf der Straße als leider zu klapperig herausgestellt. Entweder es hat gescheppert wie Sau, oder es hat nicht eigenständig geöffnet, weil die Kräfte zu groß waren, also was anderes probieren. Bei Ebay gab es ein passendes Bügelfallenschloss mit elektrischer Ansteuerung. Recht kompakt aber leider zu lang, um in der Mitte vor den Rahmentunnel zu passen. Somit ist das Schloss jetzt außermittig montiert. Dafür funktioniert das Ganze jetzt wesentlich besser und auch die Verkabelung hat sich vereinfacht, weil ich das Teil ja jetzt direkt mit dem Taster im Handschuhfach ansteuern kann. Was mir jetzt allerdings nichtmehr gefiel war, wie die Klappe aufschoss und dann auf den Endanschlag knallte. Also habe ich mit verschiedenen Dämpfungsvarianten rum probiert. Reibungsdämpfer, Federn, Gummis etc. Am Ende am besten funktioniert hat dann der Handschuhfachdämpfer aus meinem Auto. Damit gings supersmooth auf. Dafür muss man im Auto jetzt aufpassen, weil das Handschuhfach ungebremst auf die Knie saust.
-
Die Martini gehört mir nicht... Der Besitzer is aber mit in unserer Schraubergemeinschaft.
-
Um zu vermeiden ständig zwischen verschiedenen parallellaufenden Baustellen hin und her zu springen, werde ich ab hier mal ein bisschen baugruppengegliedert berichten. Der Lenker Der vorhandene Drop sollte natürlich bleiben aber mit allerlei Schnickschnack aufgewertet werden. Es sollte ein Motogadget Motoscope Pro mit großer Breakout Box rein. Also erstmal eine neue Abdeckung mit passender Aufnahme für den neuen Tacho machen. Nach dem Prinzip Learning by Doing eine passende Abdeckung zerschnitten, schön angeschraubt und dann wieder zusammenlaminiert. Dazu eine 3D gedruckte Aufnahme einlaminiert und das alte Tacholoch zu gemacht. Was eine Scheissarbeit, GFK macht mir keinen Spaß. Ich wollte wie an der Voodoo wieder alles über Taster steuern und diesmal diese sogar beleuchten, weil 24h Rennen und so. Zunächst hatte ich vor, dafür ein Schaltrohr einer blinkerlosen PX zu verwenden. Da ich aber auch einen ZAP Kupplungshebel wollte, wäre die Bearbeitung des Schaltrohrs so umfangreich geworden, dass ich es gleich komplett selber gebaut hab. Also Rohr und Schaltergehäuse. So konnte ich dann auch alles nach meinen Vorstellungen machen und zb die Rückstellfeder der Motorino Schaltraste gleich in das Rohr integrieren. Auf der Gasseite habe ich eine schöne Runde Abdeckung für die originale Lichtschalteraufnahme gemacht. Gasgriff wollte ich wieder den Domino Griff und auch wieder mit den Rizoma Griffen. Ich finde die Kombi einfach super Schick. Abschlussdeckel sidnd wieder selber gedreht und dann schwarz eloxiert. Bremse vorne sollte in die Vollen gehen. Also auch ne radiale Pumpe, schon wegen der Optik. Die Wahl fiel auf die Magura HC1. Für eine noch cleanere Optik habe ich dazu die originale Bremshebelaufnahme so ausgefräst, dass die Pumpe maximal im Lenker verschwindet, also bis dahin wo das Gasrohr geführt wird. Somit sind beide Seiten des Lenkers wieder gleich lang und es sieht sauber und aufgeräumt aus Um die nun große Fläche des alten Tachos zu nutzen beziehungsweise optisch etwas aufzubrechen, habe ich eine Plakette in Wankelform und dem Sieg 1991 in LeMans entworfen, die Gold eloxieren lassen und in eine Umrandung aus Carbon montiert. Scheinwerfer gab es nur einen Standard HS1 Klarglas, Led wollen mir eigentlich alle nicht so richtig gefallen und es soll ja dann doch ein bisschen 1991 Stil sein.
-
Ja wie gesagt ganz vom Tisch ist das Thema Wankel noch nicht. Wollte aber eben extra Schwinge wegen erheblichen Änderungen am Rahmen vermeiden (jetzt kommt das eh nichtmehr in Frage) und wollte ungern einen kompletten Fremdmotor verbauen. Das ganze auf Basis eines LF- Blocks schon eher. Aber einen Aixro auf Verdacht bestellen ist dann leider doch zu viel. Wenn ich da mal grobe CAD Maße hätte könnte man experimentieren. So ist das aber jetzt erstmal auf Eis.
-
Ja da ist sicher mehr Potential. Mir war aber tatsächlich wichtiger das der Motor keinen Ärger macht. Im eingebauten Zustand kann man fast nichts reparieren und ausbauen ist auch nicht so einfach. Deswegen lieber weniger Leistung dafür läufts. Wie schon erwähnt ist es ja auch echt nicht so wichtig. Der muß natürlich aussehen als ob er Kinder frisst, aber wenn er sich mit nem kleinen Fitnesssalat zufrieden gibt bin ich auch zufrieden. Ich hab weder Überströmer, kurzen Cosa Einlass, Steuerzeiten noch Quetsche großartig gemessen oder bearbeitet. Dafür finde ich die Leistung top. Was mich tatsächlich immer noch reizen würde wäre ein Wankel Motor. Da habe ich aber bisher keine "sinnvoll" umzusetzende Möglichkeit gefunden. Zum einen gibt es einen Rasenmäher von Sachs mit Wankel aus den 70ern. Problem ist zum einen der Anschaffungspreis von ca 500€ mit meist fragwürdigen technischen Zustand. Selbst wenn man es jetzt schafft den Brennraum auf einen Vespa Block zu setzen und das ganze zum laufen zu bringen, hat man hinterher nen 125er mit ca 5ps und keiner Ersatzteilversorgung. Das ist halt selbst bei so einem Projekt einfach unrentabel. Es gibt aber auch einen Kart Motor mit 300ccm Wankel und zwischen 30 und 50ps der sogar für UL Flieger zugelassen ist und damit wohl ein annehmbares Wartungsintervall hat. Problem hier ist wieder wie einbauen. Klar Arschbrand hats vorgemacht aber dafür muss soviel am Rahmen geändert werden und das wollte ich nicht Naja man wird ja noch träumen dürfen.
-
Dann ist dir mein Neid aber auch sicher, ich durfte den 787B noch nicht in echt erleben. Steht aber inkl. einer Japanreise auf der Liste. Mazda Fan Fiesta wäre ein Träumchen. Der 787B und andere legendäre Rennwagen von Mazda auf dem Fuji Speedway
-
Den Plan klappbare Backen umzusetzen hatte ich zwar schon davor, jetzt mit dem 787B als Vorbild waren die aber noch viel stimmiger.Was das dann am Ende für eine mords Arbeit ist sieht man auf den ersten Blick garnicht und in den Videos vom Posch sieht das ja auch immer soooo einfach aus. Ich habe dann auch den Drehpunkt im Rahmen leicht nach vorne geneigt um die Backen beim aufklappen leicht von der Karosse wegzuschwenken um Kratzer gerade im Bereich der Sitzbank zu vermeiden. Nach mehreren misslungenen Versuchen mit Verschlüssen für die Backen die zum einen funktional aber auch zum Thema passen sollten bin ich am Ende bei Kugelsperrbolzen gelandet, die der Mazda auch zum Befestigen von Karosserieteilen verwendet. Die Tunnellichter find ich immer noch Gut, also sollten die bleiben und nur ein kleines Update in Form von Led Leuchten kriegen. Gefunden bei nem Chopper Shop für nen annehmbaren Kurs mit E und allem. Auch wenn die Rückleuchten des 787B komplett anders sind, ist das einer der Punkte wo dann mein persönlicher Geschmack entschieden hat. Ziel sollte ja auch eine rollergewordene Hommage an den 787B sein und keine Replika mit 2 Rädern zu wenig. Ab dem Zeitpunkt war auch schon klar, dass das Beinschild ungecuttet bleiben würde. Die Form und Lackierung des 787B passten meiner Meinung nach nicht zu einer eher filigranen Front. Zumal der Motor mit einer Motorino Diavolo Schaltraste ausgestattet werden sollte und somit auch der Platz für den Lenker im 4ten Gang kein Problem mehr sein sollte. Beim Cosa Motor sollte die hydraulische Bremse bleiben, also musste vorne auch ein entsprechendes Bremspedal ran. Das von MMW ist optisch schon ganz nah dran, aber weil es halt noch ein bisschen schicker sein könnte und ich beruflich eh mit Metall zu tun habe, hab ich kurzerhand eins um eine Motorradbremspumpe konstruiert und gefräst. Optisch natürlich ähnlich MMW, aber die Funktion gibt ja nicht so viel Spielraum, vor allem vor dem Gesichtspunkt das ja quasi alles für ein Rennauto gemacht sein soll, also nüchternes, technisches Form follows funktion Design. Der Kotflügel für die Lamy Gabel war dann der nächste Punkt. Ich habe im Internet viele Bilder gesehen von mehr oder weniger gut gelungenen Teilen. Der Koti vom Jockey, wie er auch auf der Martini verbaut ist, gefiel mir schon gut. Nachdem ich den mal montiert hatte, war er mir aber viel zu schmal, da musste was Bulligeres her. Also zum örtlichen Motorradverwerter des Vertrauens gefahren und einen für eine Buell besorgt, der beim Hinhalten im Laden gut zu passen schien. Beim genauen anpassen in der Werkstatt war mit den Rundungen und Formen aber einfach keine stimmige Linie umzusetzen. Somit flog das Teil erstmal in die Tonnen und ich bin nochmal zum Händler und hab einen für ne CBR1000 geholt. Der passte zumindest vorne irgendwann recht gut und in Verbindung mit dem Buell Hinterteil wurde auch ein Schuh draus. So ein Kotflügel ist sicher Geschmackssache, finde aber am Ende ist es genau der Richtige für die Kiste. JBS Koti CBR/Buell Eigenbau Um beim Thema Rennwagen zu bleiben habe ich einen Batterietrennschalter zum Benzinhahn umgebaut. Da ich hier diesmal keine Lenkerenden Blinker wollte und eine echte 4-fach Blinkanlage, habe ich mir für die Highsider Proton Modul entschieden. 11mm Durchmesser, ohne spezielles Gehäuse, E-Nummer für vorne und hinten und brutal hell. Dafür habe ich entsprechende Röhrchen an den gewünschten Stellen in Beinschild und Backen eingeschweißt.
-
Genau die, soweit mir bekannt ist gibt es auch keine andere mit 787B Thema.
-
So ich möchte euch jetzt hier mal den Aufbau meines Custom Projekts Vespa 787B vorstellen. Einige kennen ihn ja bestimmt schon, er ist auch schon komplett fertig, trotzdem möchte ich euch hier den Aufbau zeigen, weil ich solche Topics auch immer sehr gerne lese. Mit meiner Voodoo Fire Smallframe hatte ich mir ja schon einen Roller gebaut, der ziemlich genau meinen Vorstellungen entsprach, auch wenn einige Details nicht ganz so waren wie ich sie vielleicht gerne gehabt hätte. Grund dafür war, dass die Kiste einfach über die Jahre gewachsen ist (war mein erster Roller, den ich 2001 gekauft habe). Dabei hat sie viele Umbauten mitgemacht. Teils weil ich endlich die Kohle für gewisse Teile hatte, oder weil einfach was viel Geileres rausgekommen war. Dabei hatte ich dann aber oft keine Lust alles neu zu machen, somit sind einige Sachen Kompromisse. Hier wollte ich einen Custom Roller von 0 an planen und umsetzen, und zwar alles genau so wie ich das wollte, ohne Kompromisse oder Notlösungen. Ich fand die Martini PX von Nick schon immer geil. PX-Cut mit Lamy Gabel und Drop ist einfach eine Mega Combi und somit habe ich immer mal wieder bei Kleinanzeigen nach nem geeigneten Projekt gesucht. Zwar eher halbherzig, weil ich keine tausende von Euro für eine Top Kiste ausgeben wollte. Ein Kumpel gab mir dann den Tipp zu einer echt guten Basis. PX vor 89, viel eingetragen unter anderem Drop und Cut mit versetzter Rahmennummer und nem kleinen Unfall was zu nem echt guten Preis führte. Also Termin klar gemacht Hänger ans Auto und die knapp 200km zur Besichtigung nach Aschaffenburg (vielleicht ist ja der Vorbesitzer hier angemeldet) gefahren. Das war genau die Kiste die ich gesucht hab…. Im Mai 2020 also kurz vor dem ersten großen Lockdown das Projekt gekauft. Der Zustand war trotz Unfall fahrbar und garnet so schlecht. Absolutes Plus waren wie gesagt die ganzen Eintragungen, die teilweise heute ja doch eher schwer bis gar nicht mehr zu kriegen sind. Also erster Schritt. Lamy Gabel. Hab dafür von einem Kumpel eine geschenkt bekommen, die er mal sehr billig geschossen hatte und eh nicht mehr verwenden wollte. Weil ich auch schon einige PK Gabel für andere Modelle angepasst habe, war das jetzt nicht die größte Herausforderung, auch wenn die Lambretta Gabel da einige Tücken beim Einspannen in der Drehbank bereithält. Weil da noch der Plan war das Beinschild zu verschmälern habe ich mich für ein V50 Handschuhfach entschieden. Aber auch weil meiner Meinung nach die Form schöner ist als die der PX Versionen. Die Wahl des Motors war schnell getroffen…200er sollte es sein, gut für Breitreifen und wenns geht net übermäßig teuer. Also war der Cosa 200 er die beste Wahl. Umgebaut hatte ich da schonmal einen, das war also kein Thema. Der Zylinder war mir dabei von Anfang an nicht so wichtig. Da die Kiste eher als Customroller geplant war, also sollte natürlich Fahren können und dürfen, Tourentauglichkeit oder maximale Performance waren aber nie die wichtigsten Punkte. Im Grunde hätte es also ein komplett originaler Cosa Motor getan, aber das geht halt einfach net. Da muss schon Technik und Schischi dran nur ob der hinterher 15, 20 oder 25PS hat war mir nicht wichtig. Somit war nach relativ kurzer Zeit ein, wie es Neudeutsch heißt, Rolling Chassie fertig das nach probieren verschiedener Reifengrössen auch eine echt gute Linie hatte. Dann kam die erste Frage nach der Lackierung und dem daraus resultierendem Thema des Rollers, das ja auch Einfluss auf Stil und Details haben würde. Also was machen, Rennlackierung klar, aber welche…Martini? Naja, klar ein Klon vom Vater des Projekts, sicher net. Gulf….die 1000ste? John Player Special, geil aber ist dann doch nur Schwarz mit JPS Logos, außerdem bin ich Nichtraucher, warum sollte ich also Kippen auf mein Moped kleben…gleiches für Marlboro und Camel aus der F1 Ära. Dann kam mir eins meiner Lieblingsautos bei Gran Tourismo auf der Playstation in den Sinn. Der MAZDA 787B, ein feuerspuckendes Gruppe C Monster der 90er Jahre mit einem infernalisch klingenden 4 Scheiben Wankel Motor. Ein absolutes Underdog Team das vollkommen überraschend 1991 die 24h von LeMans gewonnen hat. Perfekt… und der Lack war auch total cool, auch wenns das Sockendesign des Hauptsponsors war. Von da an war die Richtung klar und es konnten Details als Hommage an den 787B eingebaut werden. Dazu habe ich mir ein Detailing Heft aus Japan kommen lassen, das über einige sehr gute Detailaufnahmen des Wagens verfügte und so die Grundlage des Umbaus werden sollte. War nicht billig aber sein Geld wert.
-
Also es sind ja zwei typen dran. die einen sind diese Stecker 1 die anderen diese Stecker 2
-
Gute Idee wenn man das Getriebe mit dem Öl ablassen will Wobei der dürfte ja dann so ne Power haben das man mit einem, maximal zwei Gängen auskommt und die Zahnräder dann demensprechend breit machen könnte. Auf alle Fälle Hut ab vor dem Gebastel.
-
Ausfälle / Abraucher 2024
Cpt.Howdy antwortete auf Stampede's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Hatte das Gleiche bei meinem RT195 vor 2 Jahren oder so, da gabs keinerlei Entgegenkommen vom SCK. -
Da hatte ich letztens eine Px in der Werkstatt die seit den 90ern stand und der Tank war fies verrostet. Bei meiner über 70 Jahre alten Allstate schaut der Tank dafür aus wie neu innen und die stand wohl sogar mal im Wasser. Glaube pauschal kann man das nicht sagen, also besser etwas vorsicht als am Ende viel Arbeit.
-
Blechroller in Nürnberg und Umgebung - Metropolregion halt
Cpt.Howdy antwortete auf Honey Bunny's Thema in Regionale Stammtische und Termine
Achtung! Der Termin hat sich gerade nochmal geändert! Die Beisetzung findet jetzt am 30.12.2024 um 12:00 statt. Es gab wohl ein Missverständnis mit dem Friedhof. -
Blechroller in Nürnberg und Umgebung - Metropolregion halt
Cpt.Howdy antwortete auf Honey Bunny's Thema in Regionale Stammtische und Termine
Es ist immer noch absolut unfassbar. Es vergeht kein Tag an dem ich nicht an ihn denke. Unbegreiflich das er nichtmehr da ist. Der Termin für die Beisetzung ist jetzt bekannt. Am 20.12. um 13:00 30.12. um 12:00 auf dem Friedhof Unterasbach (Friedhofstraße 1, 90522 Oberasbach) Es darf jeder kommen (klar sollte sein das die Halle begrenzt Platz bietet und hier die Familie Vorrang hat), es soll jeder so kommen wie er es für richtig hält, keine Kleiderordnung. Das hätte er so gewollt. Wir werden noch einen Treffpunkt für die Roller angeben so das die einigermaßen gleichzeitig ankommen. -
Blechroller in Nürnberg und Umgebung - Metropolregion halt
Cpt.Howdy antwortete auf Honey Bunny's Thema in Regionale Stammtische und Termine
Ja das ist auch eins meiner liebsten Bilder. Wie ein Lehrer der auf Klassenfahrt verzweifelt versucht den Kids die Kultur nahe zu bringen....kurz bevor er explodiert War das Brüssel oder Brügge? -
Blechroller in Nürnberg und Umgebung - Metropolregion halt
Cpt.Howdy antwortete auf Honey Bunny's Thema in Regionale Stammtische und Termine
Ich kann es immer noch nicht glauben. Danke für die schönen Erlebnisse die wir zusammen hatten. Machs gut mein Freund. -
Neuigkeiten, Gerüchte, Produktankündigungen
Cpt.Howdy antwortete auf madmaex08's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Wenn die LED Birne keine Zulassung und e Zeichen hat dann ja, dann ist das illegal. Reicht schon beim Standlicht. Den meisten isses egal dennoch sollte sowas ja erwähnt sein. -
Elektrische Benzinpumpe Welche? Wie anschließen?
Cpt.Howdy antwortete auf kandyrandy's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Die Federung der Nadel verlötet, dann war bei mir Ruhe. -
Schaltraste Motorino Diavolo PX Lusso
Cpt.Howdy antwortete auf Cooper68's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Nein da gibt es nix...Leider. Nur LF und Lamy. -
Elektrische Benzinpumpe Welche? Wie anschließen?
Cpt.Howdy antwortete auf kandyrandy's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Hat der Mikuni eine gefederte Nadel? Das war bei meinem Keihin das Problem.