Zum Inhalt springen

berlice

Members
  • Gesamte Inhalte

    165
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von berlice

  1. Gibt es auch Bildeer vor der Spachtelei?
  2. ( Wunderschööön. Würde dich ja gerne von deinem überzähligen Spielzeug befreien, leider hat mein "Chef" gerade abgelehnt. Wegen "inna Garage". Kommst du ausem Pott? Gruß Werner
  3. Hast PM.
  4. Für beides (Zylinder und Kurbelwelle) oder an beiden Gehäusen? Ausspindeln oder nur ÜS bearbeiten? gruß Werner
  5. Was ist denn los hier? Liegt ihr alle in der Sonne? Na dann will ich mal sehen ob es eine Busverbindung nach Braunschweig gibt. :wasntme: Geht noch jemand aufs Magni und wo kann man sich treffen?
  6. Vielleicht hilft das: 2.4 Reiniger, Aktivatoren und Primer 2.4.1 Reiniger Um mit Klebstoffen beste Ergebnisse zu erzielen, wird empfohlen, daß die zu klebenden Teile frei von Verunreinigungen sind. Für die manuelle Reinigung bei kleinen Serienfertigungen, der Instandsetzung oder Wartung bietet Loctite umweltfreundliche Reiniger an. Mit ihnen lassen sich die meisten Fette, Öle und Schmiermittel rückstandslos entfernen. 2.4.2 Aktivatoren Neben Klebstoffen werden auch Aktivatoren angeboten. Bei manchen Klebstoffen (z.B. modifizierte Acrylate) sind Aktivatoren unbedingt erforderlich, um die Aushärtung zu initiieren, während bei anderen Klebstoffen (z.B. anaeroben Klebstoffen) der Aktivator nur eine Option zur Verbesserung oder Beschleunigung der Aushärtung darstellt. Im Vergleich zu den Primern verbessern Aktivatoren normalerweise nicht die Adhäsion, sie verbessern jedoch die Kohäsion von Klebstoffen dadurch, daß sie eine sichere Aushärtung gewährleisten. [43] Reiniger Lösungsmittel Typische Anwendung 7063 Kohlenwasserstoffe/Alkohol/ Dimethoxymethan ideal für das Reinigen von Metall, Keramik, Glas und einigen Kunststoffen, sehr schnelles Ablüften 7070 Kohlenwasserstoffe/ d-Limonen für sämtliche Werkstoffe ideal geeignet, auch für empfindliche Kunststoffe, entfernt Öle auf Mineralbasis und synthetische Öle, einschließlich Öle auf Silikonbasis Aktivator Trägermittel Verwendung mit Klebstoff Typische Anwendung 712 Isopropanol sämtliche Cyanacrylate aufgetragen auf Werkstoffoberflächen vor dem Kleben, um die höchste Aushärtegeschwindigkeit zu erzielen aufgetragen auf einen freiliegenden Tropfen Cyanacrylat oder auf überschüssiges Cyanacrylat, um ein Ausblühen zu vermeiden. 7452 Aceton sämtliche Cyanacrylate aufgetragen auf Werkstoffoberflächen vor dem Kleben, um die höchste Aushärtegeschwindigkeit zu erzielen aufgetragen auf einen freiliegenden Tropfen Cyanacrylat oder auf überschüssiges Cyanacrylat, um ein Ausblühen zu vermeiden 7113 Heptan sämtliche Cyanacrylate aufgetragen auf Werkstoffoberflächen vor dem Kleben, um die höchste Aushärtegeschwindigkeit zu erzielen aufgetragen auf einen freiliegenden Tropfen Cyanacrylat oder auf überschüssiges Cyanacrylat, um ein Ausblühen zu vermeiden 7380 lösungsmittelfrei 330, 3290 aufgetragen auf Oberfläche, um den Klebstoff auszuhärten 7387 Heptan/ Isopropanol 330, 3290 aufgetragen auf Oberfläche, um den Klebstoff auszuhärten 7471 Aceton/ Isopropanol sämtliche anaerob aushärtende Klebstoffe aufgetragen auf inaktive Oberflächen, um die Aushärtung zu fördern 7649 Aceton sämtliche anaerob aushärtende Klebstoffe aufgetragen auf Oberfläche, um die Aushärtung zu beschleunigen [44] Abb. 23: Hier zeigt sich, wie einfach es ist, Kunststoffe mit niedriger Oberflächenenergie zu kleben: Loctite 770 aufsprühen, den Klebstoff auftragen und Fügeteile zusammenfügen – fertig! 2.4.3 Primer Primer werden zur Verbesserung der Adhäsion und Haltbarkeit der Klebung eingesetzt, sie unterstützen jedoch nicht die Aushärtung von Klebstoffen. Da der Primer eine Brücke zwischen dem Werkstoff und dem Klebstoff bildet, gibt es keinen Universalprimer für alle vorhandenen Klebstoffe. Aus diesem Grund bietet Loctite verschiedene Primer an, um Adhäsion und Beständigkeit optimal zu verbessern. Als Beispiel für die Anwendung von Primern sei die Anwendung mit dem Primer Loctite 770 für Cyanacrylate genannt. Die Klebung von Kunststoffen wie PP (Polypropylen), PE (Polyethylen), PTFE (Polytetrafluorethylen), Silikon und zahlreichen thermoplastischen Elastomeren, erfordert eine Ionisationsvorbehandlung der Oberfläche der Klebeflächen. Loctite hat einen Primer entwickelt, der diese Kunststoffe so aktiviert, daß sie erfolgreich geklebt werden können. Beste Ergebnisse wurden mit einer Kombination der Produkte Loctite 770 (Primer) und Loctite 406 (Cyanacrylatklebstoff) erzielt. Sowohl bei PP und PE als auch bei thermoplastischen Elastomeren werden hohe Festigkeiten erzielt. Silikone, PTFE und damit verwandte Kunststoffe können nun ebenfalls in begrenztem Umfang geklebt werden. Ein bedeutender Vorteil des Primer im Vergleich zur Methode der Ionisationsvorbehandlung von Oberflächen ist seine einfache Anwendung: Er wird möglichst dünn auf die Klebefläche aufgesprüht oder aufgepinselt. Nach einer kurzen Ablüftzeit (10 bis 60 Sekunden) wird der Klebstoff wie gewöhnlich aufgetragen, und die Einzelteile werden zusammengefügt (vgl. Abb. 23). [45] Der Primer Loctite 770 ist nicht bei Kunststoffen zu verwenden, die auch ohne Vorbehandlung problemlos geklebt werden können (z.B. PVC (Polyvinylchlorid), ABS (Acrylnitril-Butadien-Styrol), NBR (Nitrilkautschuk)). Wird beispielsweise PVC mit PP geklebt, ist nur die PP-Oberfläche mit dem Primer vorzubehandeln. Wie bei jeder Klebeverbindung müssen natürlich auch hier die Oberflächen zuvor gereinigt werden. Weil es so einfach zu handhaben ist und bei unpolaren Kunststoffen mit niedriger Oberflächenenergie eine hohe Festigkeit ermöglicht, stellt Loctite 770 eine interessante Alternative zu komplizierteren Verfahren der Oberflächenvorbehandlung dar (vgl. Abb. 23). Primer Träger- Lösungsmittel Verwendung mit Klebstoff Typische Anwendung 770 793 Heptan Wasser/Glykol sämtliche Cyanacrylate Anwendung bei unpolaren Kunststoffen, wie z.B. Polyethylen (PE), Polypropylen (PP), Silikon und thermoplastischen Kunststoffen Elastomere, Polytetrafluorethylen (PTFE) und vergleichbaren Kunststoffen 7211 Propanol 5221 reinigt Oberflächen und wirkt haftvermittelnd, um die Adhäsion zu Glas, Metall und einigen Kunststoffen zu verbessern 7251 Methylethyl- keton 3951, 5221 verbessert die Adhäsion zu Kunststoffen und Holz 7252 Methylethyl- keton 3951,5221 verbessert die Adhäsion zu Glas 7253 Methylethyl- keton 3951, 5221 verbessert die Adhäsion zu Metall Gruß Werner Edith sagt noch: Fettfrei ist halt wichtig. Benzin und Nitro haben Fettanteile, Alkohol nicht.
  7. Ist der 177er für ein 80er 0der 125er Gehäuse? Bitte Preis und Bilder?
  8. Wünsch dir eine gute Fahrt und viel Spaß.
  9. Hoffe ihr vekrümmelt euch nicht alle.
  10. Mal von Seite 5 nach vorn. Ansprüche sinken weiter (
  11. Bitte Fotos von den Gehäusen. Danke.
  12. Hast PM
  13. Keiner zu Hause? Oder nachwehen von Celle?
  14. Und das ist unser. Mischling (?) aus dem Tierheim. Rüde und nur lieb zu weiblichen Wesen. Ist auch jetzt mit 10 jahren noch verspielt wie ein junger. Nur mit dem Ball holen, das hat er nie begriffen.
  15. schon auf Seite 2, man wird genügsam, daher auch PX alt und/oder defekt.
  16. Na da brauch ich ja nicht weiter nach der Ursache suchen. :uargh: Brauch doch ne neue Brille. Gut das das nicht nur mir passiert. Der Gebrauchtteilekauf war teuer. Kolben hin. Zyl. hin, evtl. durch honen zu retten. Aber Drehschieberfläche im Gehäuse auch hin. (
  17. ca 200 € ??
  18. Darf man auch mit einem Auto kommen? Hab meinen Motor gerade geschrottet.
  19. Da ich schon meinen 135er geschrotteten habe, suche ich einen neuen Motor für meine PX. Am liebsten 200ccm.
  20. Hatte mir heute ne Blitzpistole gekauft. Motor angelassen, hat kurz gelaufen dann ein kurzer Knack und dann war der Motor fest. Versuche gerade verzweifelt den Zylinder runter zu bekommen. Durch den vorderen Überströmer kann ich sehen, daß der Sicherungsring vom Kolbenbolzen fehlt. Aber weiter bekomme ich ihn im Moment nicht runter. Also nichts mit Winsen am Wochende. Mist Hät ich das Teil auch gleich aufmachen können. :uargh: :uargh: :uargh: ( Aber wer weiß wofür das gut ist. Vielleicht soll ich mir doch einen 200er Motor kaufen :wasntme: Wer weiß.
  21. Würde gern ein Bild sehen von dem 80-177 Pitone. Je nach Schweißaufwand melde ich Interesse an.
  22. Vielleicht ist Sonntag der falsche Zeitpunkt. Etwas mehr hätte ich schon erwartet. Sollte noch folgendes ergänzen: Ist eine Lusso, keine Batterie, Surflex-Kupplung mit 22 Zähne. Habe mir den Zylinder übrigens nach dem Klemmer mit einem Endoskop angesehen. Meiner Meinung nach sind da keine stärkeren Riefen oder ähnliches zu erkennen die eine schlechte Kompression erklären würden. In einem Artikel über Blow Back war die Rede von einem "dünnen" Membranhalter der nicht so hoch aufbaut. Habe das Teil aber beim SCK nicht gefunden. Kann mir da jemand helfen?
  23. Hallo, scheint´s als sollte ich mit meiner Vespe kein Glück haben. Motor hab ich gerade neu gelaugert und gedichtet. Da der 80er Zylinder glatt war, Kompr. 8,5 bar, hab ich mir einen gebrauchten 135 zugelegt. Die Überströmer wurden vom Vorgänger ähnlich erweitert wie sie der Malossi in Serie hat. Kreuzschliff ist noch zu erkennen, fast wie neu. Steuerkante an der KW um 3 mm verlängert. Lufi mit Löcher. Vergaser u. Wanne an Gehäuse angepaßt. ZZP 18 Grad/ nicht geblitzt. HD auf 102 geändert. Leider hatte ich auf der Jungfernfahrt einen leichten Klemmer. Kompression nun 8 bar. Vorher leider nicht gemesssen. Nun zum eigentlichen Prob. 1.1. läßt sich der Motor nur schwer ankicken. 1.2. anlassen im kalten Zustand mit Choke, nach kurzer Zeit Choke ganz schliessen und dann mit dem Gasgriff erhöhten Leerlauf halten bis der Motor halbwegs warm ist. 1.3. Danach läuft der Motor meiner Meinung nach gut. Lusso Tacho 100 km/h mit großer Scheibe. Anfahren im zweiten Gang möglich. 1.4.Da ich jetzt Benzin/Öl neben dem Hinterrad hatte, habe ich die Backe abgenommen und den Vergaserdeckel. In der Wanne steht richtig Gemisch bis zur Kante der Bohrung für die Gemischschraube. Hatte erst die Vergaserdichtung in Verdacht, dann die Schwimmerkammer. Scheint es beides aber nicht zu sein. Beim Gasgeben kommt ein kurzer Strahl hinten aus dieser Bohrung. Leider bleibt der Motor ohne Lufi nicht an. Er macht nur ein paar Umdrehungen und geht dann aus. Auch Abdecken mit der Hand half nicht. Anscheinend braucht er den Lufi, damit das Gemisch in den Motor tröpfeln kann. Sehe ich das soweit richtig und was kann man tun? Hängen der Back Flow und die schlechte Kompression zusammen? Das ander Problem. 2. da meine Blitze im Moment nicht mehr will, wollte ich wenigstens statisch den ZZP kontrollieren. Im Gegensatz zum Auto bekomme ich hier aber keine Spannung an meine Prüflampe. Seltsamerweise bekomme ich auch keine vernünftige Drehzahlanzeige auf meinem Drehzahlmesser. Im unteren Bereich von 0-1000 geht er nur bis ca. 500 U/min. und im oberen Bereich von 0-8000 geht er vielleicht auf 800 U/min. Die Widerstände von Pick up und den anderen Spulen hatte ich aber vor dem Einbau geprüft. Lagen im Toleranzbereich. Wer verknüpft das Ganze und hat eine, möglichst billige, Lösung für mich parat. So langsam schauen mich Frau und Kinder seltsam an. Da ich nächste Woche wenigstens von Celle nach Winsen fahren will, möchte ich eigentlich vorher nicht zerlegen. So jetzt eben noch Kaffee und Kuchen und dann muß ich meinen Sohn erst mal nach Paderborn bringen. Schätze das ich zwischen 10 und 11 wieder hier bin. Gruß Werner Falls jemand einen bezahlbaren 200er Motor hat bitte Info.
  24. Man O, ich hab doch schon selber :uargh: Mir muß jetzt nur noch jemand verraten warum eine neue Hülle so viel länger ist? Eigentlich kauft man doch etwas Neues damit es paßt, und nicht damit man etwas abschneiden muß. Egal läuft jetzt. Werd gleich erst mal eine Runde drehen. Danke für Hilfe und Anteilnahme. gruß berlice
  25. @sargent: Genau den Zug hab ich auch neu weil der andere gebrochen war. Du hast recht, auch mein Neuer ist viel zu lang. Schätze mal 30 cm. :uargh: Deine Aussage gibt mir die Sicherheit das Teil einfach zukürzen. Mal schauen ob die Trennscheibe vom Dremel das auch meistert. Und jetzt bitte nicht schlagen
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung