-
Gesamte Inhalte
127 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von Korte
-
JA hast Recht, vom Prinzip her meine ich dieses XT2000 Teil, allerdings dann halt mit passendem Kolben für die hydraulische Kulu und nicht wie beim XT2000 mit Trennpilz für den Standard Mechanismus. Wieso dreht sich denn bei der Lösung der Kolben deiner Meinung nach noch schneller mit? Ist doch dann komplett gelagert das Teil, d.h. halt nur, daß das Lager permanent in Bewegung ist, weil die Druckplatte in der Kulu mitläuft und der Kolben im Deckel still steht.
-
optimal wäre eine Lösung, wie bei der PKXL, da gibt es nämlich eine gelagerte Andruckplatte, auf der der Trennpilz gleich fest mit drauf sitzt, d.h. man hätte nur noch ein Teil. Hätte allerdings den Nachteil, daß das Lager dann permanent in Bewegung ist und ich weiss nicht ob das popelige Teil sich bei den Drehzahlen nicht relativ schnell fest frisst.
-
@lasamström: Fahre auch die zweite Version, also mit dem Penökel auf dem Trennpilz. Konnte aber bei mir bisher keinen nennenswerten Verschleiss daran ausmachen. Eigentlich sollte genau dieser ja auch durch die gelagerte Andruckplatte vermieden werden. Wie sieht denn das bei Dir genau aus? Ist der Pin durch Reibung runtergeschliffen, oder durch zuviel Druck plattgedrückt worden?
-
ich fahr die SIP Kupplung nun auch schon ein paar Jahre, und habe mal abgesehen von anfänglichen Problemen mit der Entlüftung damit seit dem nie wieder Ärger gehabt. Fahre das Teil in Kombination mit dem kleinen Grimeca Geber, der dazu angeboten wird. Das Problem mit Luft im System, wenn der Behälter im 4. Gang zu schräg steht kann man leicht umgehen, indem man den Ausgleichsbehälter im waagerechten Zustand einfach randvoll mit Bremsflüssigkeit befüllt. Ist wahrscheinlich nicht im Sinne des Erfinders, funzt aber prima.
-
Bei Lusso-Elestart Modellen laufen Hupe, Blinker, Bremslicht, Blink- und Tankanzeige im Tacho komplett auf Batterie. Das heisst, wenn genau diese Verbraucher schwächeln liegt es wie T4 schon schrieb definitiv an der Batterie, bzw. an dem falschen Bremslichtschalter.
-
Wollte den Knödel auch demnächst auf RZ right braten... Hat jemand damit Erfahrungen, falls es nix bringt lass ich den Aufwand nämlich lieber direkt bleiben.
-
Sie sind auf alle Fälle vom oberflächenfinish schonmal besser als die Sip Carbon Teile.
-
ist höchstunwahrscheinlich, daß einer dieses Teil übrig hat aber ich versuchs trotzdem mal: Also ich brauche das Aluteil der Grimeca Classic, an dem Stoßdämpfer und Bremssattel verschraubt werden.
-
Hi Elmar, hab hier noch ein Schwingsattelgestell rumfliegen. Ist ohne Rost...müsste aber an einer Stelle geschweisst werden, aber keine angst nix wildes. Ist aber wie gesagt nur das Gestell, nen Bezug hab ich nicht mehr dazu.
-
Versich.-Kennz.-Werbung...
Korte antwortete auf ScooterBastard's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Tja mein lieber, daß Du das Plakat besorgen kannst hättest Du lieber nicht öffentlich machen sollen... Klar, daß ich jetzt auch eins haben will!!! -
In welchem Zustand ist das Teil denn? lackiert/unlackiert, Kühlrippen etc. in ordunung oder ausgebrochen, Konus o.k. Falls Du Fotos hast immer her damit. Ich sag mal so um 35 Teuros würd ich zahlen.
-
kann auch gerne schon ohne den Elestart Zahnkranz sein!
-
Hallo, ich suche noch dringend für die kommende Saison ein PX 200 Lusso, oder T5 Getriebe. Eigentlich reicht mir die Hauptwelle mit Gangritzeln, Komplettgetriebe mit Vorgelegewelle wär aber auch gut. Bei Interesse auch gerne Tausch mit Wertausgleich gegen PX 200 alt Getriebe im guten Zustand (Schaltkreuz neu). Einfach alles mal anbieten...
-
Verstellbarer Bitubo und Grimeca vollhydraulisch
Korte antwortete auf HerrDerKolbenringe's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
deswegen nimmt man am besten eine Inbus-Senkkopfschraube und senkt den Sitz nur leicht an, das passt dann schon! -
hab's eigentlich fast so gemacht, wie 2stroker es vor hat. allerdings hab ich kein Rohr mit Absatz genommen, sondern unten einen Deckel mit 2 Bohrungen für die Befestigung draufgeschweisst. dann ein paasendes Loch ins Handschuhfach gesägt und die Oberkante des Rohrs mit der Feile an die gebogene Fläche des Handschuhfachs angepasst. Danach nur noch das Rohr einschweissen, glätten...etc.pp
-
@ nop: nee, da braucht man keine angst haben, das ding ist jetzt stabiler als ne original Backe die nur aus Blech besteht...hab mich da sogar vorm lackieren mal draufgestellt...kein Problem. Es sind jetzt drei Lagen GFK Leinen drauf, also bei weitem nicht 1cm dick.
-
habe in die original Backe passend ein Loch gesägt und die Z3 Blende mit GFK-Matten bündig eingesetzt. Die Blende hat damals bei BMW 230 DM gekostet, also weiß Gott kein Pappenstiel, zumal das Ding komplett aus Kunstoff ist. Schweissen fällt also als Möglichkeit hier aus. Leider zeichneten sich am Lack anfangs immer wieder die Ränder des Teils ab, da bei Temperaturschwankungen, Backe und Blende unterschiedlich stark arbeiten. Habe das erst beim zweiten mal mit noch mehr GFK und Glasfaserspachtel vernünftig hinbekommen. Desweiteren musste ich die Backe mit Hilfe einer anderen alten Backe an den Seiten vorne noch um 1 cm verbreitern, da die Blende sehr weit nach innen geht und beim einfedern an der Lüfterradabdeckung schliff. Die Verbreiterung fällt optisch aber nicht auf, und ist ohne Breitreifenumbau wahrscheinlich eh nich nötig.Viel Spass beim basteln
-
Hut ab zum Gebet, Andi! die Kiste sieht echt geil aus...die Farbwahl war ein Volltreffer. Werd ich dann auch für mein nächstes Projekt nehmen Bin ab Donnerstag wieder in Lünen, dann komm ich mal rum um das gute Stück zu bestaunen
-
fahre Malossi 210er (Kolben und Gehäuse bearbeitet), Langhub, KoDi, SI24, Drehschieber auf 60 n.OT zugeschweisst, RZ right mit ausgedrehtem Orignalkopf. Die Frage ist nun, wie hoch nach Euren Erfahrungen der Motor so ungefähr drehen sollte und wieviel ich mit FuDi evtl. noch gewinnen könnte?
-
dat Teil hab ich leider auch nicht, aber trotzdem schönen Gruß nach Dortmund
-
danke schonmal für die Tips...werde jetzt mal eins nach dem anderen durchprobieren und mich dann nochmal melden. A propos, wie hoch sollte denn ein Malossi mit Kopfdichtung und oben angegebenen Komponenten erfahrungsgemäss noch maximal drehen können. DAs ist doch sicherlich deutlich weniger als mit originalwelle und ohne Kodi, oder?
-
Fahre folgende Kombo auf PX 200 Motor: Malossi 210 mit Kolben bearbeitet, Langhubwelle (mit nach vorne verkleinertem Einlass), ausgedrehter USA Kopf mit 50% Quetschfläche,Zündkerze W3CC, Zündung nur nach Markierung 18° KoDi, RZ righthand , SI 24 mit 160 /BE3 /128 HD mit Loch im Filterboden und 55/160 Nebendüse. Der Motor läuft soweit eigentlich gut, allerdings klingelt er nach längeren Etappen Autobahn (3/4 bis Vollgas), wenn man das Gas leicht zurück nimmt, um die Geschwindigkeit zu halten. Bis zu 5500 U/min tritt das klingeln bei Gaswegnahme nicht auf, aber ab ca. 6000 U/min oder mehr ist es deutlich zu hören und verschwindet erst wenn man unter 5500 u/min absinkt, oder wieder Vollgas gibt. Welcher Düse ist für diesen Bereich verantwortlich, bzw, woran kann es sonst noch liegen? Simmerringe sind erst vor 500 km neu gemacht .
-
würde den Tacho nehmen, wenn er nicht zu verranzt ist. Schick mir mal Deine Adresse, dann komm ich das Teil eben abholen. Am besten gib noch ne Zeit an, zu der Du erreichbar bist.
-
sagte ich bereits...aber mir glaubt ja keiner
-
@ johnsilber: der geteilte Blechlenker wurde tatsächlich auf den ital. VNA (1957-59) bis hin zur VNB2T (1961)verbaut, allerdings hat keine VNA mehr das abfallende Heck gehabt, die letzten Modelle mit dem abfallenden Heck waren eben die mit Kürzel VB (1957). Die ital. VNA und VNB Modelle haben meines Wissens alle den Rahmen mit "Stufenheck" gehabt.(Unterschiede in den Anbauteilen ...Rücklicht, Hupe, Kotflügel mit und ohne Sicke...etc.pp. gab's natürlich schon)