Zum Inhalt springen

Zapper

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.147
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Zapper

  1. Okay. Das hört sich logisch an. Ich werde mir das einfach mal in Live anschauen, wenn mein Gehäuse wieder da ist und dann sieht man weiter. Grüße Zapper
  2. Wobei das bei mir kein Problem wäre, da mein Gehäuse um 1,5mm geplant ist/wird. Ist derzeit noch beim Kobold. Von daher wäre ich dann da tatsächlich bei den angestrebten 130°. Oder hab ich da noch nen Denkfehler drin. Für mich ist das Neuland, also entschuldigt, wenn ich da einiges an Verständnispotential habe ;) Grüße Zapper
  3. Ja gut. Das müsste man dann schauen. Alternativen Kolben, der das Problem minimiert, gibt es nicht? Ich werde das aber in der Tat mal probieren. Mit der Fräserrei am Auslass lege ich dann halt erst los, wenn sich das einigermaßen realisieren lässt. Sonst geht der Zylinder halt zurück und eine Alternative muss her. Aber im 60er Umfeld mit Monoauslass und Gehäusegesaugt gibts ja leider auch nicht viele Alternativen, außer Falc jetzt, aber das nenn ich mal keine Alternative bei dem Preis-/Leistungsverhältnis. Grüße Zapper
  4. So extrem finde ich das jetzt gar nicht. Der Zylinder hat ja, laut Thread hier, Steuerzeiten von 126/176. Mit 54er Hub und Überstromzeit von 130 steht der Kolben sogar weniger bei UT raus als mit normalem 51er Hub und 97er Pleul. Soweit erst mal nur theoretisch ermittelt mit dem Steuerzeitenrechner. 130/190 mit einem VA von 30 sollten sich doch gut fahren lassen. Ich kann mich da auch irren, aber probieren will ich das wohl. Grüße Zapper
  5. Hat das Teil jetzt schon jemand mit 54er Hub am laufen? Grüße Zapper
  6. Ich antworte mal für Marco. Der hat das ganze auf seiner Seite dokumentiert! http://www.pipedesign.de/engine/index.php?option=com_content&view=article&id=407:diagramm-hornett-falk-2012-auf-polini-evo-57x54-mit-364-ps&catid=33:smallframe&Itemid=263 Grüße Zapper
  7. Ist ja nen Schnapper. NOT! In quasi Nagelneu gibts den für unter 195€. Also so richtig Neu. Nicht gebraucht Neu, sondern Nagelneu! Warum man dann einen für 230€ kaufen soll entzieht sich meinem Verständnis. Wegen den paar Düsen dabei?! Grüße Zapper
  8. Meiner ist noch im Aufbau. Gehäuse und Welle sind gerade unterwegs und Zylinder liegt noch beim Händler :D Grüße Zapper
  9. Warum wollt ihr die ETS Banane nicht verbauen? Bei Kurzhub würde ich das ja verstehen, aber im LH Segment bietet sich das doch direkt an. Billiger ist die obendrein. Hier komplett der Vogel für 100 incl. allem. http://www.scooter-c...C&category2=CAT Tante Edith sagt noch, die hat wohl auch ne Nummer eingeschlagen, die man nur freilegen muss. Für den TÜV Menschen dann zum eintragen. Grüße Zapper
  10. Ich kann da meinem Vorredner nur vollkommen zustimmen. Alles auf Basis der V50 Gabel ist, vorsichtig gesagt, Gefrickel, und bringt nur scheinbar mehr Sicherheit. Stehe vor dem gleichen Problem und werde eine PK Gabel umbauen. Grüße Zapper
  11. Im SC ist die um einiges günstiger habe ich mal gerade gesehen. http://www.gsf-shop.de/scoweb/pages/productdetail.grid?product=288621641328528&target=productdetail&category1=G&category2=CAT Für die 30€ Differenz bekommste auch locker nen Krümmer dazu ;) Grüße Zapper
  12. Hier http://www.germanscooterforum-shop.de/de/products/auspuff+piaggio+et3+banane+_24104000 könntest Du die kaufen. Brauchst dann aber noch den Krümmer dazu, falls Du den noch nicht hast. Grüße Zapper
  13. Eine originale ET3 Piaggio Banane, wie der Kollege F.eatR schon geschrieben hat! Die was soll ich da nehmen Frage, stellt sich da nicht, evtl. die, wo soll ich sie kaufen. Grüße Zapper
  14. Ja Stop&Go könnte anstrengend werden, aber das ist es bei meiner XL1 jetzt auch. Vorteil ist aber, das man dann tatsächlich auch immer auskuppelt! :D Aber der Deckel ist ja tatsächlich fix gewechselt, falls es absolut nicht fahrbar ist, was ich noch nicht glaube. Grüße Zapper
  15. Mit anderen Worten, passen sollte das ganze. Ist nur die Frage, wie sich der Spaß dann ziehen lässt. Werde ich dann einfach ausprobieren. Danke Dir. Grüße Zapper
  16. Kurze Frage. Habe vor die Ventiquattromolle in einem V50 Gehäuse zu fahren. Geht das mit dem original V50 Deckel oder brauch ich da zwingend nen XL1 oder XL2 Deckel? Bzgl. Schwergängikeit, wollte ich einfach mal schauen. Fahre auf ner XL1 derzeit ne Standardkupplung mit verstärkter Zentralfeder und empfinde das als leicht zu ziehen. Gut, stundenlang an der Ampel mit schleifender Kupplung funzt nicht, aber die XL2 Kupplungen, die ich bisher testen durfte, fühlten sich immer an wie Bowdenzug gerissen. ;) Grüße Zapper
  17. Erstmal Vergaser vernünftig abdüsen wäre auch zu einfach gewesen! Grüße Zapper
  18. Sowat? http://www.vespaonline.de/index.php?page=UserGalleryPhoto&photoID=9186#profileContent Grüße Zapper
  19. Jo, aber da gibts ja so viele Faktoren, die eine direkte Vergleichbarkeit erschweren. Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Promille des Testers ;) , Zustand des Prüfstands, etc. ppp. Die Tendenz und die Charakteristik sind ja lediglich interessant, wie Du schon geschrieben hast. Grüße Zapper
  20. Der Luftdruck ist für Bremer Verhälntnisse aber relativ normal. Heute haben wir 1016. http://www.meteo24.de/de/index.php?go=2,5&geoMenu=1&geoItem=xx_de_nied Wenn man natürlich seinen i-Penis messen möchte, sollte man das auf ein und dem selben Prüfstand machen. :D Du hast aber Recht, die absoluten Werte sind natürlich immer nur auf dem getesteten Prüfstand absolut. Hicks ;) Grüße Zapper
  21. Musst halt mal lauschen, wo das Geräusch herkommt. Entweder vom Zylinder, dann würde ich auf Dichtungen tippen, oder halt vom Puff. Grüße Zapper
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information