Zum Inhalt springen

Zapper

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.147
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Zapper

  1. Jo, wurde da gerade auch aufgeklärt. Somit passt es dann und ich werde das probieren. Danke euch! Grüße Zapper
  2. Ja, schon gesehen. Ich stehe auch schon mit ihm in Kontakt. Das Ding muss halt in ein V50 Gehäuse implantiert werden können. Wie auch immer. P&P muss das gar nicht sein! Ich hab eh genug anzupassen, da macht das den Kohl auch nicht mehr fett. ;) Grüße Zapper
  3. Hat schon jemand die ZADRA EVO getestet? Ist die vergleichbar mit der Venti? Grüße Zapper
  4. Aufgabengebiet wird Straße werden mit 20-25PS, also kein Renneinsatz oder ähnliches. Die Polini könnte ich natürlich mal antesten. Zur Not kann ich die dann ja immer noch in meiner XL1 fahren. Grüße Zapper
  5. Gerade eben eine ANtwort vom SCK bekommen: Hallo Diese Kupplung verkaufen wir nicht mehr . Wir habe diverse Kupplungen für die Smallframe im Programm -- unter anderen die Polini Doppelfeder ,oder wenn es ganz heiß wird die MMW Hartz kupplungen !! Mit freundlichen Grüßen XXXXX XXXXX Kundenberatung
  6. Merci vielmals! Im Onlineshop zeigt er bei der Suche ein Vorschaubild an, aber das Suchergebnis ist dann leer. Ich schick den mal ne Mail und frag, ob es die überhaupt noch gibt. Grüße Zapper
  7. Gute Idee, ich schau mal. Edith: Nein, leider nicht in deren Sortiment.
  8. Gibts schon Neuigkeiten, wann die Kulu wieder verfügbar ist? Bei Marco (LTH) ist sie ja momentan nicht verfügbar. Gibts noch andere Anbieter? Grüße Zapper
  9. Eigentlich schon. Habe es selber nicht probiert aber hier http://www.vespaonli...ne-nachbau.html schreibt man darüber. Grüße Zapper
  10. Eben. Und wenn sich das mit den Überströmzeiten nicht ausgeht, wäre der M1 56 für 54 Hub ja auch noch eine alternative. Grüße Zapper
  11. Okay. Eine Kurve mit 8/20PS gibts hier ja schon vom sutk4k . Wenn ich das erreiche wäre ich ja schon zufrieden. Grüße Zapper
  12. Wenn sich das mit 54 Hub ausgeht erwarte ich etwas zwischen 8 und 12 PS vor Reso und 20 bis 25 PS in Reso wären dann schon nett. Grüße Zapper
  13. Zunächst will ich erst mal sehen, wie sich das mit den Überströmzeiten darstellt bei 54 Hub. Zaubern is da ja nicht, also muss man das mal messen. Beatmet wird der Zylinder dann via MRP Membran Stutzen mit nem 33er PWK. Auspuff ist noch so ne Sache, da wird dann durch getestet was sich gut fahren lässt. Wird aber eine Anlage von Marco werden. Grüße Zapper
  14. Das sich das nicht Plug&Play stecken lassen wird ist klar. Einfach soll das auch gar nicht werden. Morgen fertig muss das auch nicht werden. Ist halt nen Projekt was Spaß machen soll und da es hier leider noch keiner probiert hat. Nette Kurve und der Prüfstand kommt mir bekannt vor ;) Grüße Zapper
  15. Zuerst will ich mir das Ding mal mit ner 54 Welle anschauen und gucken wo ich da letztendlich mit den Überströmzeiten hinkommen kann. Alles andere ergibt sich dann. Ja wir können nun natürlich noch ein bisschen auf den 20 PS rumreiten, aber die habe ich nie erwartet und waren nur einfach mal ne Zahl. Übertreibung macht es ja bekanntlich anschaulich. 12 PS sind aber durchaus realistisch, sofern sich das mit 54 Hub realisieren lässt. Sobald ich das Gehäuse wieder hier habe, stecke ich das ganze mal zusammen und mach ein paar Fotos. Dank Basti ist heute schon mal mein Stutzen da. ;) Tante Edith sagt noch: Der Vespatronic hat sich gemeldet und es gibt definitiv keine Version des M1 60 mit Zylinderfuss. Grüße Zapper
  16. Klar, warum nicht. Bis dahin habe ich auch sicherlich ne Idee, ob sich das realisieren lässt oder nicht. Ich denk mal in 1-2 Wochen ist mein Gehäuse wieder da und dann wird man mehr sehen. Grüße Zapper
  17. Ich weiß nicht, wie ihr darauf kommt, das ich 20 PS vor Reso erwarte. 11 PS sind vollkommen okay und mit 54 Hub werden es dann vielleicht 12. Kann ich voll und ganz mit leben und wenn sich das ganze nicht mit 54 Hub und dem M1 60 realisieren lässt wird es halt ein anderer Zylinder. Was spricht aber dagegen, es einfach mal zu probieren?! Nichts. Genau. Grüße Zapper
  18. Nee, das tue ich auch nicht. Dazu gehört schon was mehr, das ist mir klar. Aber ich denke schon, das der M1L 60 und und der M1 60 bei theoretisch gleichem Auslass unterschiedliche Charakteristiken haben. Grüße Zapper
  19. Durch den Monoauslaß und die Gehäusebeatmung verspreche ich mir von dem Zylinder auch eine angenehmere Motorcharakteristik, als bei einem direkt gesaugtem. Nicht soviel Leistung wie ein direkt gesaugter Zylinder, das ist klar, aber dafür vielleicht vor Reso ein bisschen mehr bei einem linearerem Leistungsanstieg mit kleinerem Leistungspeak. Zuerst war halt ein EVO direkt geplant, aber ich finde das irgendwie im normalen Umfeld nicht wirklich fahrbar. Entweder dümpelste vor Reso rum und nix geht, oder ein paar Umdrehungen mehr haut dir einer mit ner Latte ins Gesicht. Ich weiß nicht, 60x54 könnte da ein guter Kompromiss sein. Grüße Zapper
  20. Weil die Welle schon vorhanden ist und mich das ganze interessiert. Ich könnte es mir natürlich auch einfach machen und sagen, nee geht nicht, aber das macht irgendwie keinen Spaß und eine Herausforderung ist es allemal nicht. Wenn es sich mit dem M1 60 nicht ausgehen sollte würde ich dann eher auf den Polini EVO wechseln als den Hub auf 51 zu verkürzen. Mit dem EVO und 54 Hub sollte dann mehr Leistung anstehen als mit dem M1 und 51 Hub. Ich hab da ja nun auch nichts zu verlieren, warum also nicht probieren. Auch kein unwesentlicher Punkt! Die 54er ist die neue 51er ;) Grüße Zapper
  21. Danke für die Info sepp, das wäre natürlich ein Traum! Grüße Zapper
  22. Ja das ist halt die Frage, wieviel Reserve die Erbauer des Zylinders da eingeplant haben. Ab wann, bei wie viel Kolbenüberstand unten außerhalb der Lauffläche, wird das problematisch? Gibts da Erfahrungswerte? ich sag mal, grob geschätzt wäre das 1mm mehr um bei knappen 130° zu landen. Für mich als Informatiker jetzt nicht die Welt ;) Mach ich euch halt den Hasen, was sollet ;) Grüße Zapper
  23. Diesen Rechner verwende ich falls sich jemand fragt und wundert ;) Grüße Zapper
  24. Nach unten habe ich da nicht so große Bedenken. Das sind ja max. 1mm mehr und die sollten bei bereits 16,5 mm, die Undi gemessen hatte, nicht groß ins Gewicht fallen. Ich muss ja zusehen, das ich oben klar komme und das ist mit dem Standardkolben problematisch, wenn ich den Metallkopf richtig verstanden habe. Um das nochmal verständlich, im besonderen für mich selbst zusammen zu fassen. Der M1 60 hat italienische Standardsteuerzeiten(+- 1°) von 126/176 bei 51/97. Um auf die selben Steuerzeiten zu kommen, müsste ich laut Rechner 7,22 mm (Zylinderversatz) unterlegen. Zuzüglich meiner 1,5 mm, da das Gehäuse ja geplant ist, also dann 8,72 mm. Oben muss ich nun allerdings den Mehrhub von 1,5mm ausgleichen um noch eine Vernünftige QK zu haben. Angestrebt wird irgendwas zwischen 1,1 bis 1,3mm. Dann hätte ich die Quattrini Standard Steuerzeiten für den Zylinder. Nun will ich mit der Überströmzeit >= 130°. Nehmen wir erstmal 130° an. Laut Rechner müsste ich dann 0,75 mm (Zylinderversatz) dazu geben. Da der Wert positiv ist, gehe ich davon aus, das ich was drunter legen muss. Ich hoffe ich sehe das richtig. Grüße Zapper
  25. Ja das hab ich verstanden. Den Hub gleiche ich je zur Hälfte oben und unten aus. Die Pleuldifferenz nur unten. Das könnte mit dem Original Kolben tatsächlich eng werden. Ich habe mir gerade mal den Polini 127 Kolben in 60mm angeschaut und bin der Meinung, das der da etwas mehr Fleisch hat bis zum Ring. Evtl. wäre das dann die Lösung um die Überströmzeiten hoch zu bekommen. Danke für Deine Erklärung! Grüße Zapper
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information