Zum Inhalt springen

Lapflop

Members
  • Gesamte Inhalte

    798
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    5

Alle Inhalte von Lapflop

  1. Servus Dschordsch, primär suche ich für die T5 die T5 Kappen. Sollte die Suche nicht zum gewünschten Ergebnis führen, wären Deine zwei Scheibletten final sicher auch okay.
  2. Suche noch immer.
  3. Eine bis drei Stk. gesucht, wie abgebildet. Das Foto zeigt eine meiner beiden Kappen. Ich suche daher nur im Bestzustand ohne Kratzer, ohne Pickel.
  4. ... Deine Kutte an den Nagel hängst.
  5. Das stimmt, ja. Aber genau das wollte ich Euch/uns im Topic ersparen: das Für und Wider einzelner Geräte. Klar würde es mir die Sache vereinfachen, aber 50 andere interessiert das nicht. Nachdem ich Deiner Spur gefolgt bin, weiß ich aber nun, dass es drahtlose Systeme gibt, die dazu auch keinen Sateliten brauchen, sondern via Ultraschall bzw. Weitwinkelkamera die Hindernisse erkennen. Das war also schon mal wieder ein typischer GSF-Gewinn.
  6. Bin über 50 und Rollerfahrer. Daher brauche ich einen Mähroboter, dem ich bei der Arbeit zusehen und parallel Biertrinken kann. Dies hier soll keine Beratung werden. Das Feld ist viel zu vielfältig. Eine einzige Frage quält mich aber nach mehreren Tagen des online Studiums. Weil ich keinen Draht verlegen möchte, muss es ein satelitenbasiertes System sein. Die Systeme stecken aber noch in den Kinderschuhen und es gibt scheinbar noch kein Gerät, das an die Zuverlässigkeit / Robustheit einer Drahtanlage hinreicht. So, nun: wenn die Wiesenfläche 100%ig eingefriedet ist - es also kein Entkommmen gibt für Robert, möchte ich wissen, ob ich überhaupt auf die Steuerung in Sachen Begrenzung achten muss. Kollidiert der Mäher, so dreht er ab und mäht in einem geschickteren Winkel einfach weiter. Ist diese Annahme korrekt? Wenn ja - kann ich dann einfach loskaufen, ohne mich weiter zu kümmern? Das wäre ja toll.
  7. Merci an beide. Den SIP oder bgm hab ich auch drunter. Weil hier das nos Pinasco-Ding liegt, habe ich darauf den Fokus aktuell.
  8. Was ist ein SR 2.0 und wie findet man den youtube Kanal?
  9. Aberaberaber ....- dann stehe ich auf dem Schlauch. Denn welche anderen Größen sind von Relevanz? * Ermittlung und Festlegung Bodenrichtwert * Eigenangaben * Hebesatz
  10. Diese Frage stellt sich hier auch bzw. Die Frage nach dem Zusammenhang. Damals im ersten Schritt konnte ich keinen Grund für einen Widerspruch erkennen. Heute wiederum sehe ich ja erst das Potenzial für den Ärger: ausgehend von den neuen Hebrsätzen und der nicht erkennbaren Gleichberechtigung.
  11. Das stomping oder dancing two tone Ska-Männlein ist zwar schon immer das "Marken"-zeichen der Ska-Community, aber ich habe noch niemals gehört, dass es deswegen Ärger gab. In der Musik verschwimmt so viel miteinander, da ist man schnell vom Ska beim Punk, dann Oi-Punk, bis hin zum ursprünglichen Rocksteady und zu achwasweißich. Man müsste schon geistig seeeehr schwach und dabei musikmäßig harten Tiefgang haben, um das Symbol einer politischen Gesinnung oder simpel "links" einzuordnen. Dir wird kein Nazihorst das Moppi anzünden deswegen. Da gibt es eindeutigere Motive und so, da steht's dann eindeutig beschrieben auf dem Shirt. Das wäre dann für mich politisch. Das kann aber ja jeder für sich selbst interpretieren.
  12. Lapflop

    SCHRAUBERWELTEN

    @Flozwo Kannst Du bitte Details liefern zum grauen Bodenbelag, sowie zu den Detailerlampen? Also jew. Produktname und Herkunft bzw. Quelle, bitte?
  13. Diese Quadropheniasache funktionierte nur, weil ich es so anstellen konnte, wie vom Topiceröffner gehofft. Hab mich da aufm Amt echt verhalten wie ein offenes Bein, denn diesmal war ich dort die FO ZE 1 bzw. FO T 23
  14. Ah. Ja nee. Ich meine schon den althergebrachten klassischen Pinasco. Ehemals stets parallel gehandelt mit Simonini, FAR, Pitone, Polini oder gar Malossi. Das meinte ich ja, dazu gibt und gab es keine nennenswerten recherchierbaren Beschreibungen.
  15. Das ist die hübsche im Sommer 2024. Mal schaun, wie sie sich in 2025 entwickelt und ob ich ihr die Seitentriebe doch noch nehme, denn darüber gibt es ja noch mehr, was als Kronenansatz taugen kann. Dahinter die Birke ziehe ich mir am Stamm auch seit Jahren immer etwas höher. Das funktioniert alles ganz gut unter Beachtung der halbwegs bekannten Regeln.
  16. Ja wie geil! Das nenne ich Wertschätzung von Euch beiden.
  17. Lapflop

    Witze

    Wiedermal hat's bei mir ne Spur länger gebraucht.
  18. Jau danke! Allerdings bleibt die Frage offen, glaube ich, ob der Punkt, ab dem besagte 4 Äste abgehen noch mit in die Höhe wächst über die Zeit.
  19. Okay interessant. Die 90er-Jahre Chromdose liegt nos hier und wäre auf 172ccm zu testen.
  20. Aufgeastete Walnuss Konnte letzten Sommer aufasten bis zu einem Punkt, aus dem sicher eine wunderschöne Krone resultiert. Dort gehen beinahe nebeneinander, aber zumindest sehr knapp übereinander vier gleichstarke Äste ab. Sehr schön. Meine Frage nun: wächst dieser Bereich über die Zeit mit dem Stamm nach oben? Denn auf Dauer wäre das noch zu tief bei ca. 1,5m über dem Boden. Ungern würde ich dem jungen Baum diese natürliche Symmetrie nehmen.
  21. Das hat ein ungarischer Kollege heute bei einem "offeneren" japanischen Kollegen nachgefragt. Das Ergebnis sei gleich: durch die Ansprache vom Vorgesetzten von in der Hierarchie oben aufgrund einer (ganz normalen) Eskalation bedeutet ebenfalls komplette Scham/Gesichtsverlust. Das benutzte Wort war "execusion".
  22. Das ist ja alles hypothisch von mir hier. Weiß jemand, ob es bei der Zusammenarbeit Japan/USA zusätzlich auch noch mentale Belastungen aus der Historie gibt? Würde das noch on top mit hineinspielen?
  23. 100% ganz genau. Die japanischen Kollegen nehmen selbst eine zu durch sie zu stellende Nachfrage als beschämend, sprich, persönlich. Die amerikanischen Kollegen treten exakt ebenso persönlich auf, allerdings mit Stolz geschwellter Brust bei nicht selten ausgeprägter Ahnungslosigkeit. Eigentlich kann das nicht funktionieren. Das ist der Grund der Frage von einem, der sich in technischen Fragen niemals persönlich etwas zu Herzen nehmen würde. Bestenfalls/schlechtesfalls müsste ich etwas Aufwand betreiben und die Lernkurve würde profitieren. Mehr aber auch nicht. Das meinte ich mit dem Begriff "Technokraten".
  24. Bsp. vom Morgen. Das europ. Team bespricht mit dem japanischen Team desselben Hauses die Bedingungen, die der japanische Kunde erfüllen muss zur Ermöglichung des Projektstarts. Wir brauchen 5 Stk. Dingsbums und belegen die Verwendung eines jeden einzelnen notwendigen Stk. Dingsbums in einer gut gemachten Präsentation. Eine Stunde lang. Zehn min später im Folgemeeting sagt/fragt einer der zuvor anwesenden japanischen Kollegen, dass wir ja mal mit drei Stk Dingsbums ins Projekt starten können. Verstanden hat er alles, aber der Grund für seinen Zwischenruf ist garantiert, dass der Kunde ihm nur 3 und nicht 5 Stk. Dingsbums zur Verfügung stellen mag. Der japanische Kollege stellt sich nicht auf und fordert nicht. Der europäische Kollege würde prozessgerecht einforden und notfalls normal gesittet eskalieren. Der amerikanische Kollege wäre aus dem Meeting ausgestiegen, um die Langwaffe zu holen. Daher: welche Erfahrung gibt es da in der Vermittlung? Bin nicht verzweifelt, sondern all das ist hochinteressant und reizvoll.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung