Zum Inhalt springen

radiergummientchen

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.180
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von radiergummientchen

  1. hier einige Teile die sich bei mir angesammelt haben, und die ich gerne versilbern möchte: 200er Cosa-Aluzylinder in neuwertigem Bestzustand, dazu einen für den Zylinder umgeschweissten PX-Auspuff in ebenfalls sehr gutem Zustand. Optimalste Basis für ein Originaltuning, ein echter Ankommer. Komplettset VB 140.- PX125 alt-Motor, ziemlich komplett bis auf Kupplung und das eine oder andere Kleinteil. Leider missglückter Ausbohrversuch des langen Motorstehbolzens, dadurch Schweissbedarf(Kobold macht das). Drehschieber intakt, Öltest erfolgreich. Schwinge auf Breitreifen abgeschnitten, von mir plangefräst um wieder eine Buchse (kann ich dazuliefern) anschweissen zu lassen. Überströme auf Polini gefräst, nicht durchgebrochen. Motorblock schwarz ranzig lackiert. Top Getriebe mit Nebenwelle, Mazzuchelli Rennwelle in Bestzustand. VB 120.- Polini 177, Laufspuren aber geht noch, oberer Ring klemmt leicht, muss befreit werden, leichte Einschlagspuren am Kolbendach, mit Zylinderkopf, Auslass angebohrt und abgesplittert, Auspuff lässt sich aber einwandfrei dicht montieren, nix mehr für High-end aber absolut tauglich für deftiges Low-Budget-tuning, VB 50.- Polini 207, Klemmspuren am Kolben ordentlich entfernt, Zylinderfenster etwas diletantisch gebrochen aber nix was Probleme machen würde. Sollte so jetzt für etliche tausend Kilometer gut sein, zum schmalen Kurs. 1,5mm Fußdichtung für Langhub ist dabei. VB 80.- Pep Plus 2.0, nagelneu und unbenutzt, wollte ihn fahren aber bleibe jetzt beim Originalauspuff. VB 110.- Standort Dießen am Ammersee, alles meins und exklusiv hier im GSF !
  2. mit gelippter Welle kein Problem......scheint dann wohl was anderes zu sein. Wobei der Einlass schon ungewohnt weit nach vorne gezogen aussieht.....
  3. Hallo, ich suche von einem kaputten Motorgehäuse PX80-150 ein abgeschnittenes Stück der rechten Seite. Möchte ein auf Breitreifen umgebautes Motorgehäuse wieder in Originalzustand versetzen. Alternativ ein kaputtes Motorgehäuse aus dem ich#smir selbst rausschneiden kann. Vielen Dank, Grüße, Dominik
  4. Problem bei mir ist weniger der Einlass (nur Luigis Bohrung versäubert) als die Welle. Die war eine Lippenwelle vom Worb, grauenvoll bearbeitet. Musste nochmal etliches an Meterial wegnehmen um eine "Lippe" daraus zu machen. Leider war die Steuerkante recht schräg ausgeführt, also definitiv schonmal länger als original ausgeliefert. Ich kann keine Werte mehr benennen, habe aber im Kopf dass die einlasszeit nOT sehr lang war. Vermutlich lässt sich das Problem mit einer der neuen LHW (die ja wohl heute auch mit kürzerer Steuerzeit erhältlich ist) lösen. Grüße, Dominik
  5. Nein, 28er hab ich keinen und will auch keinen wegen fehlender eintragung (aus dem alter bin ich raus.....*g*). Löcher im Lufi sind gebohrt, hab ich vergessen anzugeben....
  6. @luke: der Malossi war schon okay, der Polini ist aber auf dem Setup und für den Einsatzzweck (Stadtroller) noch wesentlich besser. Den Pep2 hab ich vor ca. 1 Jahr schon gekauft, und nun will ich den natürlich auch mal ausprobieren....wobei ich auch mit dem Originalauspuff schon wirklich sehr zufrieden bin. Also ich kann's empfehlen und muss ehrlich sagen dass dieses hausbackene Setup für mich der beste Motor ever geworden ist.
  7. @angeldust: Und siehst du die Ursache tatsächlich in der zu langen Einlasszeeit ? Nebendüsenspielerei habe ich bisher noch gar nicht versucht, wäre natürlich die einfachste Lösung....
  8. Servus miteinander, wegen eines Motorneuaufbaus meines 208er Traktors brauche ich Eure Hilfe.... Komponenten: 24 Spaco-SI ( 128, BE3, HLK 160, ND ?), LHW (KoDi, gelippt), 208er Polini mit GS-Kolben, Gravie-Zylinderkopf, Originalauspuff, ZZP 19° geblitzt. Problem: Der Motor versumpft bei untertouriger Fahrweise, kommt dann beim Gasgeben erst durch runterschalten wieder auf Touren. Bevor ich den Polini montiert habe, hatte ich einen 210er Malossi drauf, bei dem dieses Problem NICHT auftrat. Jetzt stellt sich mir die Frage, ob das Problem an einer möglicherweise zu langen Einlasssteuerzeit liegen könnte, ich glaube mich zu erinnern dass der Einlass 80° nOT schloss, also schon sehr spät.r Ist es möglich dass der Malossi so einen lang geöffneten Einlass verdauen kann und der Polini nicht ? Oder haltet Ihr das ganze für ein Vergaserabstimmungsproblem, ja eventuell sogar ein Spaco-Problem ? Einen modifizierten (Schwimmerkammerbohrung) Dellortho habe ich bereits hier und werde diesen auch montieren.... Jetzt zum Neuaufbau: Der Motor bekommt ein neues Gehäuse spendiert, wie auch eine neue LHW, Einlass oval usw. Die Frage ist, welche Einlasssteuerzeiten sollte ich fräsen (vielleicht am Originaltuning mit 110°-65° orientiert) und vor allem welche Zylindersteuerzeiten sollte ich anstreben ? Einzige Peripherieänderung wird der Austausch des Originaltopfes gegen einen bereits hier lagernden Pep2 sein. Für eure Hilfe sag ich schonmal vielen Dank, Grüße, Dominik
  9. Hi, Zum Aufbau eines Low-Budget-Ersatzmotors suche ich folgende Teile: 1. Motor PX80 Lusso 2. Originalwelle PX125/150 3. Zylinder PX150, LML 150 oder auch 177er Polini/DR 4. 65Z-Primärrad, alternativ eine lange Zubehör-Primär Vielen Dank ! Grüße, Dominik
  10. Auch hier wie eigentlich immer: 1. Malossi gesteckt ist fahrbar, weniger Bums unten, gering höhere Endgeschwqindigkeit, aber Schade ums Geld. 2. 12 PS ist fahrbar, den Unterschied merkst aber nach ner Woche schon nicht mehr. 3. Pinasco macht schon tatsächlich mehr Bums, schneller ist er jedoch nicht (im Originaldress) und TEUER ! 4. Der Spitzenkandidat für's Stecktuning: Polini 208 (gerne mit zwei Ringen, noch lieber mit GS-Kolben) gesteckt, ZWINGEND ein passender Zylinderkopf und dazu den Originalauspuff, Zündung 19°. Hat deutlich mehr Schmalz als alle anderen, kostet nicht die Welt und ist ebenfalls noch ausbaufähig. Damit fährst du in deiner Konfiguration bis Lummerland wenn's sein muss.
  11. schonmal aufgefallen, dass es von der aktuellen zalando-Werbung zwei Versionen gibt ?

    1. Vespacruiser

      Vespacruiser

      schon, aber... warte,ich muss eben den Sack Reis wieder hinstellen ;-)

    2. Eckenflitzer

      Eckenflitzer

      also mir ist es nicht aufgefallen

  12. Plus an Schlick...
  13. Hallo ! Zur optischen aufwertung meiner Süßen suche ich einen Kotflügel und Seitenhauben im Vespa-Farbton 621, rot. Sollten in wirklich gutem Zustand sein, Patina/kleinere Gebrauchsspuren dürfen aber gerne vorhanden sein. Möchte meine doch arg zerdengelten Teile gerne gegen etwas besser erhaltene ersetzen. Vielen Dank, Grüße, Dominik
  14. Ist ein Aussenläufer, mehr weiss ich dazu leider nicht.....
  15. Der gelbe auf dem Carbonchassis ist der aus dem Brushless-Set das Ikarus zum Piccolo liefert. Von dem blauen Brushless weiss ich es nicht.
  16. gestempelt ? Falls ja, womit ?
  17. Trenne mich von einem Haufen richtig toller RC-Heli-Sachen: Es handelt sich um den Ikarus Eco Piccolo, davon gibt es jede Menge Originalteile, viel mehr jedoch Tuningteile. Davon zähl ich mal auf,was mir so spontan einfällt: Vollcarbonchassis, brushless Hauptmotoren mit Regler, brushless Heckmotor mit Regler, Pico-Board (also die Empfänger-/Steuereinheit) mit Heading-Lock-Modul, Vollalu-Rotorkopf, Carbon-Heckausleger, Doppelheckmotorträger, verschiedene Rotorblätter, verschiedene Heckrotoren, gelagerte Taumelscheibe, Hillergewichte, Freilauf für Autorotation, Lipo-Akkus ,usw.,usw......too much to list ! Dazu ein besonderes Highlight: kompletter, absolut unangetasteter Rumpfbausatz "BK 117" der Fa. Heli-Günther, mit das edelste und schönste was man an rumpfbausatz für den Piccolo bekommt. Neupreis ca. 150 Euro. Weiter gehts: Eine Graupner MC-12 Computersteuerung mit nagelneu nachgerüstetem Senderakku, passend dazu ein universelles Ladegerät mit Senderladekabel. Und noch was: Eine gepolsterte Transportkiste in schickem A-team-Design Ist aber klasse gearbeitet. Schaut euch die Bilder an, es ist wirklich ne ganze Menge Teile. Keine Garantie auf Funktion der Einzelteile, kann das nicht im einzelnen nachprüfen, aber sollte alles einwandfrei funktionieren da meistens nagelneu. Liegt hier in Dießen am Ammersee, alles meins, kostet 250.- Kostet jetzt 200.- !!!
  18. Bei nem rotierenden Teil an einem zur Drehachse nicht garantiert radial umlaufenden Teil zu spannen ist aber schlichtweg dämlich.
  19. passiert bei mir jedoch nicht beim anfahren, sondern nur beim cruisen im 3/4. Gang....
  20. Hallo, da ich letzte woche meinen Malossi gegen einen GS_Polini getauscht habe (deutlich schöner für'n Stadtroller...)bräuchte ich Hilfe beim Bedüsen. Erstmal mein Setup: Polini 207, GS-Kolben, gelippte LHW mit MMW-Malle-Kopfdichtungszylinderkopf, SI 24 mit 160/BE3/128 , Löcher im LuFi, Originalauspuff. Die Überströme des Blocks sind auf Malossi angepasst, sooooo schlecht passend fand ich die jetzt aber gar nicht (klar, verdreht und kleiner, aber angeblich läuft er ja auch ohne Fräsen problemlos. Die Möhre läuft eigentlich recht zufriedenstellend, nur beim Vollgasgeben aus sehr tiefen Drehzahlen verschluckt er sich, bockt und macht so ein "mööööhhhh"- Geräusch. wenn ich dann das Gas schließe und langsam aufziehe packt er's, besser gehts jedoch mit Runterschalten. Klingt ja eigentlich nach zu magerer HD (Gas schließen -> freidrehen), das Symptom wurde aber durch Verringerung von HD 132 auf HD 128 besser. Was würdet Ihr mir raten ? Kann so ein "zurotzen" des Motors durch zu lange Einlasssteuerzeit der LHW kommen ? (schließt bei 85° n. OT) Vielen Dank für Eure Tips, Grüße, Dominik.
  21. Meiner, nur hier und Standort Dießen am Ammersee: Verkaufe meinen ca. 200km gefahren 210er Malossi wegen Umstieg auf 207er Polini. Der Kolben ist säuberlichst gefräst, der Zylinder völlig unbearbeitet, Auslass nicht vom Auspuffstutzen vermackt, Laufbahn blitzeblank wie neu. Mit dabei: Zylinder, Kolben, Kolbenbolzen, Kolbenbolzenclips, Zündkerze W2CC. Kann bei mir abgeholt werden, Übergabe in München oder Versand. Kostet 200.- (NP 265 bei SIP)
  22. Hab gerade beim SIP gestöbert, gibt es denn gar keinen Polini-Langhubkopf ? Liegt das vielleicht daran, dass der Polini wenn auf Langhub, dann mit Fußdichtung gefahren wird ?
  23. Hm....jetzt ist der Kopf aber ja nun auf Malossi-Kolbendachgeometrie optimiert, ich fürchte auf dem Polini sollte ich das lieber nicht bis ans Optimum ausreizen ? Vielleicht gönn ich mir doch noch den Polini-Kopf.......*grübel*
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung