Zum Inhalt springen

radiergummientchen

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.180
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von radiergummientchen

  1. hm....man wird wohl bei 210ccm steckenbleiben,oder sagen wir max. 220.....aber das ist ja auch gar nicht so relevant, denn was ich meinte ist einfach so einen richtigen "Dampfhammer" zu montieren.....in erster Linie mal interessant ist doch schonmal der Direkteinlass,oder ?
  2. Wurde hier schonmal diskutiert: Nach vielen Versuchen (und viel Geld für unterschiedliche Elektroden...) ist es mir endlich gelungen einen Graugusszylinder dauerhaft mit einem Wassermantel zu umschweißen !!!! Ist zwar relativ zeitaufwendig, da immer wieder Zeit zum Abkühlen benötigt wird, aber es geht ! Also schreibt mir mal, wer von euch Interesse daran hat nen Polini o.ä. Wasserzukühlen, dann leier ich das ganze mal an,und investiere mal richtig Geld in Elektroden..... Ach ja, ich würde das ganze zum "Schülerlohn" umschweißen, zuzüglich der verbrauchten Elektroden . Neu schleifen lassen wäre auch möglich,hab da eine Firma an der Hand,die nach vorgabe schleift. Meldet euch !!!
  3. Hilfe........hab mal Modellbausprit in eine 50er gefüllt.....drehte wesentlich(!!!) höher,allerdings hatte der Motor keine Kraft untenrum......ich glaube mich zu erinnern,dass das Methanol nen niedrigeren Dampfdruck erzeugt,oder so.......Uwe vom SCK hat mal mit sowas experimentiert.....
  4. also auf jeden Fall auch nicht weniger Materialmordend als der RD.....Schade.....es muss doch irgentwelche "Hubraumriesen "geben,die ihre Leistung in einem (für die Vespa) verträglichen Drehzahlband(und Umfang) abgeben...... Sag mal,der Knackpunkt(im wahrsten Sinne...) liegt doch darin,dass das Vespa-Gehäuse im Vergleich zu den RD's etc. nicht gefräßt sondern gegossen ist,oder ?
  5. Ist aber kein neuer Kolben, der ist in dem Zylinder schon etliche Kilometer gelaufen ! Weiß nicht ob das gut ist den in einen anderen Zylinder reinzuschleifen.....macht das überhaupt jemand ?
  6. was willst Du denn für den T5-Polini ?
  7. MOMENT !!! Der SIP-Special war einfach die Entwicklungsstufe direkt vor dem SIP-Performance, mit den einzigen Unterschieden des durchgehenden Krümmers, sowie des verwendeten Materials. Ein wirklich guter Auspuff ! (Ich kenn die Geschichte der SIP-Anlagen,da ich selbst mal beim SIP gearbeitet habe....)
  8. Siehst Du ! Ich hab noch nie davon gehört,dass das Power Valve Probleme macht ! Woher soll ich's denn wissen ? Das ist doch der Grund,warum hier frage........ Tja also...die 200er Welle hat 3mm mehr Hub.....also kann man doch ne 1,5mm Kopfdichtung wie bei einer normalen Vespa-Langhubwelle einbauen, gar nichts besonderes..... Und wiegesagt,dadurch bekommt man Steuerzeiten wie ein arschnormaler Malossi. Was mich jetzt mal interessieren würde ist der KTM-Zylinder für den Du Dich interessierst......was hat der denn für Vorteile gegenüber dem RD-Zylinder ? Hat doch sicher auch eine Auslasssteuerung,oder ? Und ich frag jetz bestimmt nicht ,um Dir irgentwie was vorzuführen (hast Dir ja auch Gedanken gemacht...), sondern weil's mich wirklich interessiert !
  9. Also Michael, hältst Du mich für total bescheuert ? Der RD-Zylinder hat mit einer 57mm-Welle und 1,5mm Kopfdichtung 128 ° Überströmzeit (wie Malossi mit Langhub und Fußdichtung...) , der Auslass ist mittels der Walze beliebig verstellbar,meinetwegen auf die 18?° die der Malossi mit der Fußdichtung erreicht. Also wo bitte ist das Problem ? Ich denke wohl nicht dass das nur ein Hirngespinst ist,Du kannst Dir diese Daten ja schließlich auch selber errechnen, ich hab dafür meinen Computer bemüht. So, und angenommen ich fixiere das Scheiß-YPVS nun in der Malossi-Auslassstellung,dann hab ich mir bis dato doch wohl nen Malossi mit Direkteinlass gebastelt, oder ? Oder was ist denn nun vom Prinzip her völlig falsch Deiner Meinung nach ? Schau mal,Du schreibst Du hast damals ALLES aus deinem Motor rausgeholt,und er hats nicht verkraftet-----Mag ja sein ! Man könnte da jetzt auch sagen,selber schuld,wenn er's übertreibt..... Klar,Du argumentierst dass der Aufwand nur dann lohnt,wenn man wirklich alles gibt.......Stimmt ! -vorausgesetzt man nimmt so ein Projekt komplett neu in Angriff, in meinem Fall jedoch hab ich das Motorgehäuse ja schon längst (!) fertig umgebaut in der Garage liegen, ein abgedrehtes HP4 passt auch, eine Cosa-Kulu steht für die ersten Versuche auch bereit......also warum nicht mal eine "Low-Power-Conversion" draus machen , und wenn's nur drum geht sich mit der Total-Conversion-Geschichte anzufreunden....... Glaub mir ,ich mach mir schon auch meine Gedanken, und ich hab auch durchaus keine 10 Daumen an den Händen,also trau mir die Umsetzung ruhig zu,okay ? Ich erkundige mich halt einfach ganz gerne nach Erfahrungswerten, denn es gibt ja (gottseidank) Leute wie Dich,die davon schon berichten können,also warum nicht mal ganz blauäugig fragen ?
  10. Tja,letzteres befürchte ich leider auch.......man vergisst immer irgentwie,dass seit den 80ern ja schon getunet wird.....ach egal,wiegesagt,ich bin gestern mal mit der T5 länger gefahren, und was will ich mehr als einen Motor,der im Originalzustand selbst mit 120er Reifen noch vernünftig Kraft hat ? Er bleibt jetzt definitiv so wie er ist....... Die Geschichte mit den 26PS hat mir Uwe vom SCK erzählt !
  11. keine Ahnung, irgentwie in der Art...vielleicht aber auch über nen "Taster" der mit dem linken Fuß gesteuert wird.o.ä..... mal schaun.....weiß eigentlich jemand, warum ich seit dem Forum -Update als radiergummientchen und nicht mehr als loki laufe ??? Seltsam.....
  12. hm....also ... wenn ich jetzt das Power Valve soweit schließen würde,dass der Zylinder in etwa einem Malossi gleicht, und dann beim erreichen der max.Drehzahl im 4.Gang das Power Valve langsam öffne (über extra Seilzug).....was passiert ? Dann müssste der doch auch seine wahnsinnigen Drehzahlen erreichen, aber im unteren Bereich einem Malossi ähneln,oder ? Meinungen ?
  13. von der YPVS ,mit Wiseco-Schmiedekolben. Ist ein linker Zylinder,brauche aber einen rechten..... Für 149.-
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung