Zum Inhalt springen

membrangrösse ansaugkonzept


fizzilee

Empfohlene Beiträge

Hi zusammen!

Ich will mir demnächst einen Drehmomentstarken Motor aufbauen und brauche meinungen was den ansaugtrakt angeht!

Zum Motor.... soll eindeutig eine fette berta werden, die nicht unbedingt eine spitzenleistung braucht, sondern ein breites drehzahlband mit hoher leistung haben sollte... rein gefühlsmässig würde ich mir die höchste Leistung unter 6000 U/min wünschen (so von 4000 bis 6500)......

also kein Gassenheizer als streetfighter sondern eine landstrassen-mühle..... die problemlos einen beiwagen schleppen kann .....

Vorgesehen sind: 220er-Polini-Suzuki Conversion Zylinder (steuerzeiten muss ich erst ausmessen)....

eventuell eine Langhubwelle....(höchstwahrscheinlich)

28er oder 30er DelOrto Trommelvergaser

Membran

....Auspuffplanung gibts noch keine allerdings möchte ich irgendwann einen sito auf den motor testen können ohne dass sich motor und auspuff in die haare kriegen

MEINE FRAGEN:

frage 1:

Ich habe noch ein Membran in der grösser der RD350 herumliegen (nur als 6 klappen ausführung)..... wie gross soll das Querschnittsverhältnis von Membran zu vergaser sein ... was ist vernünftig und sollte am besten zusammenspielen ?

frage 2:

wieweit sollte das membran von der kurbelwelle entfernt sein ...

welche vor- und nachteile gibt es von einem in das motorgehäuse gesetzten membran und einen Membranansaugstutzen ala MRB (ist doch sicher drehzahlabhängig)

bzw wie weit sollte der vergaser vom Membran entfernt sein (spray-back)

frage 3:

Motor fräsen:

sollte man den einlass des Motors für ein starkes mittleres drehzahlband richtig grosszügig fräsen, oder eher dürftig, sodass die kürbelwelle den einlass beeinträchtigt und das membran aufreisst (trotz des empfindlicheren 6-klappen-membrans)?

Bin schon sehr auf eure anworten gespannt, darum lässt euch mal so richtig aus, was ihr von meinen komponenten hält !!!!!

ran an die tasten solabnge es zum rumdüsen noch zu kalt ist !!!!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

MEINE FRAGEN:

frage 1:

Ich habe noch ein Membran in der grösser der RD350 herumliegen (nur als 6 klappen ausführung)..... wie gross soll das Querschnittsverhältnis von Membran zu vergaser sein ... was ist vernünftig und sollte am besten zusammenspielen ?

frage 2:

wieweit sollte das membran von der kurbelwelle entfernt sein ...

welche vor- und nachteile gibt es von einem in das motorgehäuse gesetzten membran und einen Membranansaugstutzen ala MRB (ist doch sicher drehzahlabhängig)

bzw wie weit sollte der vergaser vom Membran entfernt sein (spray-back)

frage 3:

Motor fräsen:

sollte man den einlass des Motors für ein starkes mittleres drehzahlband richtig grosszügig fräsen, oder eher dürftig, sodass die kürbelwelle den einlass beeinträchtigt und das membran aufreisst (trotz des empfindlicheren 6-klappen-membrans)?

Bin schon sehr auf eure anworten gespannt, darum lässt euch mal so richtig aus, was ihr von meinen komponenten hält !!!!!

ran an die tasten solabnge es zum rumdüsen noch zu kalt ist !!!!

Interessante Idee, das hat was!

1) Die TDR/TRZ etc Membran die du wohl hast sollte ziemlich gut mit einem 27er oder 30er Mikuni harmonieren. Spritsparender wirst du wohl mit dem 27er unterwegs sein, Innenkühlungstechnisch wirds denk ich mal mit nem 30er besser aussehen.

2) ich würde sagen soweit dass die Plättchen im eingebauten Zustand maximal 5mm an die Welle rankommen. Im harten Betrieb verlängern die sich anscheinend, jedenfalls ist mit 5mm Plättchenabstand (damit meine ich den Abstand den das Plättchen immer mindestens zur Welle hat auf dem Weg den es aufmacht) bisher bei mir noch nichts passiert. Mit 2 gabs auch schon mal schöne halbrunde ausgefranste Stellen :-D

Eine Membran die wie beim MRB irgendwo "hinten ums Eck oben" sitzt kann auf die Impulse die sie vom Motor kriegt natürlich nur langsamer (zeitverzögert) und schwächer (weil weiter weg und ums eck) reagieren, das macht aber bei den Drehzahlen die du anstrebst und dem Gesamtkonstukt Vespamotor überhaupt nichts aus. Ich würde aber dennoch die Variante mit der Membran direkt auf dem Motorgehäuse bevorzugen. Denn weil dich Drehzahlen ja eigentlich überhaupt nicht interessieren kannst du den Motor noch schön mit Vorverdichtung aufpumpen, das bringt vor Allem untenrum und in der Mitte (also bei dir bis Enddrehzahl) was. Mir schwebt da im Moment eine TZR Membrane (wahrscheinlich könntest du die Anschläge auch noch enger zubiegen) vor Augen die mittig zwischen die Wangen der Vollwangenlanghubwelle im an allen Ecken sorgfältig mit gutem Kaltmetall vollgestopften Kurbelwellengehäuse mündet. Da drauf dann ein schönes Ausaugrohr mit dem du die optimale (sprayback) Ansauglänge mit nem längeren Gewebeschlauch testen kannst. Das ganze dann vollendet mit einer hohen (effektiven) Verdichtung und einem dafür ausgelegten Zylinderkopf und soviel Vorzündung wie der Motor verträgt. "Für Gespannüberschläge wird keine Haftung übernommen" :-(:-(

3) immer schön voll freie Bahn soweit möglich

Natürlich kannst du auch einfach einen MRB Lanhgubkodimotor aufbauen.

Warum nicht nen Malle nehmen? Der kann thermisch mehr ab, verbraucht wahrscheinlich auch noch weniger Sprit weil Alu und zum Dampfhammer kann man den wohl auch machen wenn man ihn tieferlegt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hätte folgendes zu bieten:

Langhubschali, Kodi, 210er Malle (mit völlig unbearbeitetem Zyl.(!), nur Kolben gefräst), MBD (leicht aufgemacht...kaum größer als das original-MBD-Loch), 30er Mikuni und PK-Lüfter....der Kopf ist ein alter Nordspeed...Verdichtung ca. 12:1 ...Zylinder sitzt durch das Abplanen des Gehäuses nach dem Zumachen der ÜS wahrscheinlich einen Hauch tiefer als original.

Also mehr "Dampfhammer" geht mit Standardteilen kaum.... :-D

clauskurven.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Tach!

Dazu eine Frage, die die Experten wahrscheinlich mit schmerzverzerrtem Gesicht aufstöhnn lässt!

Was ist mit der Form und Länge des ganzen Ansaugtraktes?? Auf Drehschieber soll ja für mehr Drehmoment ein langer Ansaugweg (Malossi- oder Polini-Ansaugstutzen) verwendet werden. Dabei sollte doch der Querschnitt eher gering bleiben.

Ist das bei Membran auch noch so???

Markus

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

beim Thema Ansaugrohrquerschnitt tendiere ich eher zu einem sich gleichmäßig vom Vergaser an leicht verjüngendem Querschnitt. Da hierbei auch die Strömungsgeschwindigkeiten keine größeren Änderungen erfahren (außer an der Membran). Wenn der Einlass am Motorgehäuse zu groß gewählt wird erreicht man keine Strömungsgeschwindigkeit mehr. Hohe Strömungsgeschw. bewirkt aber durch die Massenträgheit des strömenden Gases auch eine "nachträgliche" Füllung wenn im Kurbelgehäuse eigentlich kein Unterdruck mehr vorhanden ist.

KR Marcus

PS: Glückwunsch übrigens zur Entscheidung einen Dampfhammer zu bauen.

Edit: Was haltet Ihr eigentlich von der Polini Superval auf so einer Motorkombi. Wahrscheinlich schon oft diskutiert und hier OT - mich würd´s aber interessieren

Bearbeitet von minikin222
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

....Auspuffplanung gibts noch keine allerdings möchte ich irgendwann einen sito auf den motor testen können ohne dass sich motor und auspuff in die haare kriegen

Übrigens glaube ich schon, dass sich die Kombo mit dem Auspuff in die Haare bekommt.

Sag mal was zum Suzukikolben. Was versprichst du dir im Gegensatz zum Malossikolben?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also bei mir hat zumindest beim Drehschieber eine Erhöhung der Vorverdichtung durch Totraumbeseitigung eine Verschiebung des Leistungsbandes in höhere Drehzahlen bewirkt. Habt ihr da echt andere Erfahrungen?

ich hatt das Gefühl, mit abgesenkter VVD ists weniger "zweitaktik" und hat ein breiteres, flacheres Band...

Umgekehrt hat ne erhöhte VVD ne enorme Spitze gezaubert aber ohne ein auch nur halbwegs vernünftiges Band.

Tschuldigung fürs OT! :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die 200er PX Motorgehäuse haben das Kurbelgehäuse der PX 125. Somit bereits eine extrem hohe Vorverdichtung. Häöher als die meisten japanischen Zweitakter.

Warum sollte man hier die VVD noch weiter erhöhen ? Selbst bei einem Membranansaugstuzen über beide Hälften sollte die VVD imme rnoch im Bereich einer RD 350 etc. sein. Um genau zu sein sollte das im Einzelfall gemessen werden.

Einige hier im Forum meinten doch, daß es mittlerwiele viele Zweitaktheorien gäbe, die darauf hinweisen, daß man u.a. auch im Zweitaktrennsport den Gegenteiligen Weg gehe und niedrige VVD in Verbindung mit großen Vergasern fahre ?

Kann mich da an einige Disskusionen (gerade auch in Hinblick auf den Vergleich Schali und Vollwange) erinnern.

Viele Grüße!

Marc

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Einige hier im Forum meinten doch, daß es mittlerwiele viele Zweitaktheorien gäbe, die darauf hinweisen, daß man u.a. auch im Zweitaktrennsport den Gegenteiligen Weg gehe und niedrige VVD in Verbindung mit großen Vergasern fahre ?

Wobei hier der Auspuff in Verbindung mit den (im Vergleich zur PX) ultrakurzen Gaswegen auch schön an der Membran nuckeln und so die Füllung nicht unerheblich beeinflussen kann...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich bin der Meinung bei der VVD muss man zwischen Leistung in Reso und Leistung davor unterscheiden. Für Leistung in Reso (und die is hier ja eh nich so wichtig, er will O-Pott fahren können, in dem für ihn interessanten Bereich fangen die üblichen Resopotts ja noch nich wirklich an zu arbeiten) kann man auch bei der Vespa ruhig was niedriger gehen und gewinnt dadurch idR Leistung, Bandbreite und Drehpotential, aber erst mit der Unterstützung vom Auspuff. Bis 6000 ungefähr bringt eine ordentliche Vorverdichtung aber schon Druck (und evtl auch den so wichtigen Ganganschluss!), läuft darüber aber in Reso idR gegen ne Wand! Insofern würde ich in diesem speziellen Fall alles auf VVD ausrichten und mit Resopott würde dem Motor von der VVD her wahrscheinlich auch dann erst bei 7000 die Puste ausgehen. Dann noch schön verhältnissmäßig kurze Steuerzeiten, hohe effektive Verdichtung, knackige Zündung und der Dampfhammer ist perfekt! :love:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

:-( erstmals ein feises danke für eure beiträge :-(

allgemeines: den motor gibts eigentlich noch gar nicht... ich hab nur das TZR-Membran, den polini-suzuki-conversion und neue lusso hälften zuhause rumliegen

Sag mal was zum Suzukikolben. Was versprichst du dir im Gegensatz zum Malossikolben?
es ist eine polini-suzuki-conversion... die liegt zuhause und will verbaut werden, verkaufen kann ich sie nicht, da sie schweineteuer war und ich zuviel kohle dafür möchte....

1.) Vergaser:

gefällt mir gut die idee eines 27er bis 30iger, tendiere zum 30iger wegen der frischlüftkühlung und weil er auch noch nicht zu gross ist

jedoch muss ich mir erstmal die baugrösse eines mikuni ansehen da ich platzprobleme habe (warum?: bitte nagelt mich nicht an einen materpfahl, aber der Motor soll in einem GS150 bespann enden) ... aus diesem grund würde mir ein normaler Dellorto PHB30 Trommelvergaser gut gefallen... was spricht dagegen?

2.) Membran:

so ein tief und nahe an der kurbelwelle verbautes membran ist schon ein technischer leckerbissen... da reisst es sicher die membranplättchen weit auf ... jedoch klingt der einwand des direkteren einflusses des auspuffs auch sehr einleuchtend (hat irgendwie einen fast bitteren beigeschmack, als ob man sich damit schneller auf dünnen eis befindet als einen lieb ist) .... lasst euch doch bitte darüber noch mal so richtig aus, mit allen für und wider (technische realisierung ist in diesem konzeptstadium nicht so wichtig... vernünftige bahnen eben) :-(

3.) Vorverdichtung:

Die 200er PX Motorgehäuse haben das Kurbelgehäuse der PX 125. Somit bereits eine extrem hohe Vorverdichtung. Häöher als die meisten japanischen Zweitakter.

die 200er hat jedoch ein längeres pleuel als die 125er

mit der vorverdichtung könnte ich noch viel arbeiten, da ich für meine conversion ein anderes pleuel verbauen werde (grösserer kolbenbolzendurchmesser des suzuki-kolbens)... habe allerdings noch keine pleuel zusammengesucht....

weiss jemand wie hoch normalerweise die VVD ist (und wie gemessen), bzw. in welchen bereichen man spielraum hatt ohne ins extreme zu gehen... her mit den erfahrungen und meinungen !!!!!!! :-(

4.)Ansauglänge:

mit einer ansauglänge (membran bis anfang vergaser) von, sagen wir einmal des dreifachen vergaserdurchmessers, kann man doch davon ausgehen das die frischgassäule träge genug ist um für einen ruhigen kraftvollen motorlauf zu arbeiten, oder?

5.) Vorverdichtung, effektive Verdichtung, hohe vorzündung....

ohhh ja in der vorzündung liegt die kraft meines motors (bin mir sehr sicher :-D ), da werde ich viel testen müssen und auch mit VCDI liebäugeln (die ganzen posts nochmal durchlesen und testen)

die steuerzeiten kann ich jetzt noch nicht beurteilen da ich ja noch nichts über die pleuellänge weiss, die mir den vorauslass einschränkt

her mit euren ideen und meinungen ich brauch wieder was zum kopfzerbrechen :uargh:

danke vom "will hubraumgigant mit performance im mittleren drehzahlbereich" Fizzilee

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich würde punkt 1, 2 und 4 nicht getrennt sondern als eine einheit betrachten. wenn du dann noch deine technischen möglichkeiten und den vorhandenen platz dazunimmst, bleiben nicht mehr viele möglichkeiten über.

ob dann der vergaser 1 cm weiter nach vorne oder hinten rutscht ist dann auch egal.

und zu deinem punkt 0 würde ich sagen, dass es teurer kommt ein pleul zu kaufen, schmäler schleifen zu lassen, den zylinder abzudrehen und das pleul einzupressen als gleich in einen gebrauchte polini einen mallekolben einzubauen.

und einen passenden kopf brauchts du auch noch, aber ob es so der bringer ist, in einem originalkopf eine 71er bohrung reinzumachen?

da wird die dichtfläche schon sehr schmal, genauso wie der zylinderfuss.

mach mal ein paar bilder der konversion.

sind das überhaupt die überstörmer frei oder werden die durch den kolben verdeckt?

der polini kolben hat ja auch schon riesige fenster im kolben.

Bearbeitet von gravedigger
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wenn es den anschein gemacht hatt dass ich die punkte getrennt angehen will, habe ich es wahrscheinlich falsch formuliert..... natürlich sehe ich das zusammenspiel im vordergrund !

aber ich möchte einfach die ganze sache einmal mit dem ansaugtrakt beginnen, um die möglichkeiten einmal auszustecken .... und irgendeinen bezugspunkt brauche ich auch .....

bilder vom zylinder kann ich erst in 2 wochen liefern (sitz gerade auf der uni und soll büffeln )

Zylinderkopf muss ich mir sowieso selber zurechtdrehen (kolbenkrümmung und so..)

:-D wie siehts mit der position des mambrans aus ?

:-( einmal eins nach dem anderen :-(

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

danke für die idee gravedigger, aber erstens ist das TZR-Membran "länger" als das RD-Membran (der stutzen ist doch für das rd-membran und zweitens werde ich durch eine andere anordung des vergasers benötigen und deshalvb vielleicht auch eine leicht andere anordnung des ansaugstuzens ....

welchen abstand zwischen membran und kurbelwelle findest du vernünftig...?????

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

die Bilder von gravie sind von einem PBS Stutzen, baugleiche Membran wie NSR/Mito 125er. Sind eine Spur, (nicht wirklich viel) kleiner als die TZR Membran.

Mein letzter Motor war so ähnlich:

Einlass200er.JPG

war eine Zirri MR2000 (baugleich NSR/Mito/PBS) Membran. War ca. 4mm von der KW entfernt, einlass nur über eine Seite, mit Lippenwelle gefahren.

Mein nächster Motor bekommt eine YZ125er (Vollcross) Membran vorne quer unter den Zylinder, vielleicht taugt das ja noch ne Spur mehr... ausprobieren...

Ach, der Motor aufm Bild oben hatte mit Langhublippe, Malle210, TMX30 und Sip immerhin 24,9 am Rad bei nem ganz akzeptablen Band.

Leistungsgutachten hier

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

danke für die idee gravedigger, aber erstens ist das TZR-Membran "länger" als das RD-Membran (der stutzen ist doch für das rd-membran und zweitens werde ich durch eine andere anordung des vergasers benötigen und deshalvb vielleicht auch eine leicht andere anordnung des ansaugstuzens ....

welchen abstand zwischen membran und kurbelwelle findest du vernünftig...?????

willst du eine genaue technische zeichung haben ?

ich würde die membranpostion an deinen technischen möglichkeiten anpassen.

willst du am gehäuse schweissen oder nicht?

willst du über zwei hälften oder nicht?

kommst du an eine fräsmaschine ?

evtl. sogar an eine CNC?

oder willst du alles mit dem dremel und der feile machen?

falls du alles nur fremdfertigen lassen willst, würde ich lieber einen kaufstutzen verbauen.

einen deutlichen leitungsvorteile scheint es bei keiner variante zu geben.

es soll ja leute geben, die mit einem MRB/MIB stutzen über 28 ps beim worb auf der rolle hatten und hier ist die membran doch schon ziemlich weit von der kurbelwelle entfernt.

also baue die membran zwischen 10 und 35 mm an die kurbelwelle :-D .

und mach bilder von deinem ersten prototyp :-( .

Bearbeitet von gravedigger
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Andre hat mit MRB-Ansaugstutzen (und Tassinari Membrane) gut 30 PS am HR. Ich kann also bei keiner der riesigen, direkt aufgeschweißten Membrankästen einen Vorteil erkennen ?

Zudem ist auch nicht nachgewiesen, ob es irgendeinen Vorteil bringt, die Membrane so nahe an die Kurbelwelle zu bringen als möglich. Der Effekt des kürzeren Ansaugweges könnte auch durch andere Faktoren (Verwirbelungen durch die näher an der Membran befindlichen Kurbelwangen etc.) wieder aufgehoben werden.

Für nominell 22 PS mit einem 211 Malossi Spitzenleistung am HR (bei natürlich viel spitzerem Band) reicht sogar noch ein std. Drehschieber mit 24 SI.

Die Pferde sind hier anscheinend ganz woanders versteckt (glaub lt. Andre vor allem im Brennraum, Verdichtung, Kanalgestaltung, Auslaß, Auspuff;)

Viele Grüße!

Marc

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Andre hat mit MRB-Ansaugstutzen (und Tassinari Membrane) gut 30 PS am HR. Ich kann also bei keiner der riesigen, direkt aufgeschweißten Membrankästen einen Vorteil erkennen ?

Stimmt, aber Andre ist auch der Perfektionist schlechthin, was den Rest angeht. Interessant wäre mal, dem Andre ein Gehäuse mit Membran direkt über beide Hälften anzubieten. Wenn er dann, bei der selben Perfektion nochmal 5PS mehr hat wie momentan ist der Beweis erbracht.

Hatte bei meinen Gehäusen auch mehr als 3PS mehr, durch den eigenbaustutzen mit 30er Mikuni, im Vergleich zur Malossi-Membran mit 30er DO vorher, bei gleichen restlichen Komponenten. Wird zwar wohl auch viel am Vergaser gelegen haben, aber irgendwas wird der Eigenbaueinlass schon gebracht haben.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

die Bilder von gravie sind von einem PBS Stutzen, baugleiche Membran wie NSR/Mito 125er. Sind eine Spur, (nicht wirklich viel) kleiner als die TZR Membran.

Mein nächster Motor bekommt eine YZ125er (Vollcross) Membran vorne quer unter den Zylinder, vielleicht taugt das ja noch ne Spur mehr... ausprobieren...

TZR Membran ist kleiner als NSR Membran ist kleiner als Mito Membran.

Die TZR wird gern von RD-Tunern verwendet da sie nur minimal größer als die RD ist und somit mit wenig Fräsarbeiten verbaut werden kann. Hat zwar nicht wirklich mehr Öffnungsfläche, aber angeblich "flowt" die besser...

Ne Membran quer unterm Zylinderfuß, analog zu modernen Cross-Motoren, wollte ich mir diesen Winter auch bauen. Wird meiner Meinung nach schon besser sein. Die Lippenwelle sollte dann durch eine Vollwange ersetzt werden wobei da auf die Vorverdichtung zu achten ist dass die nicht zu hoch wird!

Ob ich dass noch mache weiss ich aber nicht, hab noch ne Menge andere Projekte am Laufen, der (die) 221er bekommt (bekommen) wohl nur eine Revision...

Neulich haben wir bei dem Malossi Motor von einem Kumpel nen Ansaugstutzen selbst gegossen mit ner TZR Membran. Die ist gerade noch klein genug dass man nicht aufschweißen muss (mag ich absolut nicht!!!) und sogar zur Befestigung den einen der Vergaserstehbolzen verwenden kann. Die zweite Befestigungsschraube haben wir in das Ölpumpenloch gesetzt (da wurde ne ensat Buchse eingesetzt).

Zuerst haben wir ein Wachsmodell gebaut und das aufs Gehäuse angepasst. Das haben wir dann in ner Alugießerei per Lost-Form-Verfahren ausgießen lassen.

Die Membran ist somit nicht weit von der Welle entfernt, und mit dem 34er Schrägstrom Mikuni kann man auch nen wirklich schönen Ansaugweg gestalten.

Gefahren wurde das ganze mit ner Lippenwelle natürlich...

Der Motor war trotz eigentlich verfrästem Zylinder fast genau so flott unterwegs wie karoos 28PS am Rad 221er, der war kaum schneller...

@Mitsch Wie hastn das geschafft dass aufm Worbel-Diagramm die Drehzahlangabe falsch ist?? :haeh:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Stimmt, aber Andre ist auch der Perfektionist schlechthin, was den Rest angeht.
was hilft es, wenn ich wochen mit der membran und dem ansauger verbringe und der rest scheisse ist?
Hatte bei meinen Gehäusen auch mehr als 3PS mehr, durch den eigenbaustutzen mit 30er Mikuni, im Vergleich zur Malossi-Membran mit 30er DO vorher, bei gleichen restlichen Komponenten.

vielleicht wären es mit einem MRB 5 mehr gewesen?

Der Motor war trotz eigentlich verfrästem Zylinder fast genau so flott unterwegs wie karoos 28PS am Rad 221er, der war kaum schneller...

das habt ihr beim stoffimotor im vergleich zum andre motor auch gesagt.

nur ein diagramm bringt es ans licht :-D

da hilft nur eins: DER GSF PRÜFSTANDTAG

Bearbeitet von gravedigger
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der Motor war trotz eigentlich verfrästem Zylinder fast genau so flott unterwegs wie karoos 28PS am Rad 221er, der war kaum schneller...

das habt ihr beim stoffimotor im vergleich zum andre motor auch gesagt.

nur ein diagramm bringt es ans licht :-(

Die QM im Industriegebiet brachte es ans Licht :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ne Membran quer unterm Zylinderfuß, analog zu modernen Cross-Motoren, wollte ich mir diesen Winter auch bauen. Wird meiner Meinung nach schon besser sein. Die Lippenwelle sollte dann durch eine Vollwange ersetzt werden wobei da auf die Vorverdichtung zu achten ist dass die nicht zu hoch wird!

@Mitsch Wie hastn das geschafft dass aufm Worbel-Diagramm die Drehzahlangabe falsch ist??  :haeh:

@Johannes

psssst... Vollwangenlanghub liegt schon zuhause...

glaub ich schreib dir mal ne PM... hab da ein paar Fragen, die noch nich jeder hören soll....

Das mit der Drehzahlangabe war beim "Scooter-Weekend" auf dem Nürburgring, da wollten eben über 1000Plastefahrer noch unbedingt wissen, das ihr 70ccm Renner mit 8PS am Rad aufm Prüfstand über 140 läuft :-D War sozusagen Massenabfertigung und Ben und ich sind sowiso jeder 3mal draufgewesen. Irgendwie kam er dann nicht ganz unter die Drehzahl, bei der er die Drehzahl abgleicht... naja, sollte halt nicht lange dauern, aber man kann sie sich ja einfach ausrechnen.

@gravdigger

Der Malle-stutzen war ein von Worb gemachter Motor, der war schon recht geil, glaub nicht das da mit nem MRB mehr ging. Und zum "wenn der Rest scheiße ist". Wer nicht ganz soviel Hirnschmalz in Sachen 2-Takt hat wie Andre oder manch andere, der kann wenigstens einen Teil davon durch Arbeit wiedergutmachen. "Schaffe statt denke" sozusagen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Johannes

Ihr habt doch den 34 Worbel PS Fichtl Motor in Besitz. Er hat meines Wissens einen großen aufgeschweißten Membranansaugstutzen. Im Fichtl Topic sprach er von in den Ansaugbereich"einlaminierten" Luftleitblechen, die vielleciht einen Vorteil bei dem ganzen bringen können. Habt Ihr Euch das mal angeschaut ??

Viele Grüße

Marc

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Johannes

Ihr habt doch den 34 Worbel PS Fichtl Motor in Besitz. Er hat meines Wissens einen großen aufgeschweißten Membranansaugstutzen. Im Fichtl Topic sprach er von in den Ansaugbereich"einlaminierten" Luftleitblechen, die vielleciht einen Vorteil bei dem ganzen bringen können. Habt Ihr Euch das mal angeschaut ??

Viele Grüße

Marc

Ja.

Mit den Luftleitblechen hat er sich nen kleinen Scherz mit der Forumgemeinde erlaubt weil ihm alles zu blöd wurde damals (ihr könnt euch ja sicher noch an das Topic erinnern... :-( ), sowas gibts da drin nicht.

Zum Membrankasten: Lustigerweise hat er den fast identisch wie ich (bzw. der karoo, der hat das Ding gefräst - dann lags rum und ich habs verbaut... :-D ) konstruiert (und damals kannten wir uns noch nicht). Membran gleich, Position gleich, nicht aufgeschweißt (fast nicht). Einziger Unterschied ist dass ich bei meinem Motor die originalen Vergaserstehbolzen verwendeet hab um den Kasten zu vreschrauben, und der Carsten hier und da ein wenig aufgeschweißt hat um zusätzliche Halteschrauben am Kasten anbringen zu können. Die Dichtfläche hat er genauso wie ich mit Kaltmetall erstellt.

Membran ist ne Mito die fast mittig überm Kurbelgehäuse über beide Hälften sitzt und so schräg steht dass sie genau zwischen beide Kurbelwangen strömen kann.

Geht alles auch ohne Schweißen wie man sieht...

Grüße,

Mr. "Zwei-PX-Motoren-mit-über-30-PS-am-Hinterrad-Besitzer" :-(

P.S. Den Zylinder hat er zum Teil auch sehr sehr ähnlich gefräst wie ich :-( ich kam mir da echt verarscht vor als ich mir den Motor mal genauer angesehen hab... das kenn ich doch irgendwoher... :-(

Bearbeitet von Johannes
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin Moin!

Also, geb jetzt auch noch mal meinen Senf zum besten!

Hab mir jetzt ein feines Ansaugsystem mit einer großen 8 Klappen Membran gebastelt.

Ich sehe mittlerweile keinen Vorteil mehr in einer solch großen Membran, trotz Stuffer und gut darauf angepaßtem Ansaugstutzen!

Ich bin auch der festen Überzeugung, dass man durch eine solche Membran weder PS- noch Drehmomentgewewinne verzeichnen kann.

Aber was füer ne 125er gut ist, kann auch für nen 210er nicht sooo schlecht sein.

Trotzdem wird mein nächster Motor wieder eine Rd Membran bekommen,

die reicht völlig aus.

Schönen Gruss

Das METZElmaennchen

Nix geschweißt und ne Mito Memban direkt über der Welle

Monstereinlass5.JPG

Bearbeitet von dermetzler
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Johannes

Fährst Du Deine "über 30 PS Motoren" beide mit Eigenbau-Auspuffanlagen ?

Läuft der Fichtl Motor noch mit 38er TMX Vergaser ?

Also liegt Die Leistung doch zum größten Teil im Auspuff ? Denn selbst die besten hier kommen mit allen Registern (und käuflichen Auspuffanlagen) meist nicht über 28 (Worbel) PS am HR.

Denn was Carsten damals hinsichtlich Zylinderbearbeitung gepostet hat, schien nicht von anderen Motoren abzuweichen (0,8 Fuß/Kopf, Auslaß hochgezogen, Überströmer ein wenig verbreitert etc.)

By the way, Grüß ihn mal schön von Ogun Aygün, ist mein Nachbar und sein ehemaliger Klassenkamerad ;)

Viele Grüße !

Marc

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information