Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Lüfterräder und Kurbelwellen werden ja meistens statisch gewuchtet.

Grund dafür dürfte sein, daß es viel einfacher ist und auch in der eigenen Werkstätte zu bewerkstelligen ist.

Was ich mich schon länger Frage:

Macht es überhaupt Sinn, statisch zu wuchten? Kann es nicht sein, daß sich im Zuge des statischen Wuchtens

die dynamische Wucht sogar verschlechtert und damit das Endergebnis schlechter als vorher ist?

Geschrieben (bearbeitet)

Lüfterräder und Kurbelwellen werden ja meistens statisch gewuchtet.

Grund dafür dürfte sein, daß es viel einfacher ist und auch in der eigenen Werkstätte zu bewerkstelligen ist.

Was ich mich schon länger Frage:

Macht es überhaupt Sinn, statisch zu wuchten? Kann es nicht sein, daß sich im Zuge des statischen Wuchtens

die dynamische Wucht sogar verschlechtert und damit das Endergebnis schlechter als vorher ist?

bei einem lüfterrad mach es sicher sinn dieses dymanisch zu wuchten.

mit der (einzylinder)kurbelwelle bin ich nicht so sicher.

die hat ja von haus aus eine unwucht, die durch ein meistergewicht beim dynamischen wuchten ausgeglichen wird.

nur, wer bestimmt das ideale meistergewicht für deinen motor?

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben

bei einem lüfterrad mach es sicher sinn dieses dymanisch zu wuchten.

Schon klar, aber macht es Sinn nur statisch zu wuchten, oder richtet man ev. damit noch größeren Schaden an?

Geschrieben

Schon klar, aber macht es Sinn nur statisch zu wuchten, oder richtet man ev. damit noch größeren Schaden an?

ich denke nicht, dass der schaden größer wird.

Geschrieben

Theoretisch könnte der Schaden größer werden. Aber ob dieses Maß relevant ist? Ich habe Zweifel. Nehmen wir mal kurz an, ein durchschnittliches Polrad für Vespa oder Lambretta hat von der Stirnseite der Nieten zur Magnetbasis 2,5cm bei Durchmesser des Kranzes um die 15cm (+/- 2cm). Wie groß ist denn maximal die dynamische Unwucht, wenn Du da ganz außen (am Magnetsitz) 1,5gr wegnimmst? Meines Erachtens ergibt eine Berücksichtigung bei Rädern/Reifen mit hohem Durchmesser bei gleichzeitig großer Breite halbwegs Sinn, weil sie mit dynamsicher Unwucht stärker zum Pendeln neigen, aber nicht bei einem so kleinen/schmalen Rotor.

Geschrieben

Ich würd mal meinen, besser statisch als gar nicht.

Auf jeden Fall. Wenn ich es recht sehe, wird auf der Rennstrecke selbst bei den Reifen "nur" statisch gewuchtet.

Geschrieben

Theoretisch könnte der Schaden größer werden. Aber ob dieses Maß relevant ist? Ich habe Zweifel. Nehmen wir mal kurz an, ein durchschnittliches Polrad für Vespa oder Lambretta hat von der Stirnseite der Nieten zur Magnetbasis 2,5cm bei Durchmesser des Kranzes um die 15cm (+/- 2cm). Wie groß ist denn maximal die dynamische Unwucht, wenn Du da ganz außen (am Magnetsitz) 1,5gr wegnimmst? Meines Erachtens ergibt eine Berücksichtigung bei Rädern/Reifen mit hohem Durchmesser bei gleichzeitig großer Breite halbwegs Sinn, weil sie mit dynamsicher Unwucht stärker zum Pendeln neigen, aber nicht bei einem so kleinen/schmalen Rotor.

Stimmt alles auch nur halb. Der Radius, auf dem die Unwucht liegt geht linear ein, die Drehzahl aber quadratisch.

Ich kenn jetzt die Gesamtübersetzung von nem durchschnittlichen Roller nicht, aber ich schätz mal daß sich das Polrad locker 10x so schnell dreht wie der Reifen. 1,5g bei nem Radius von 100mm und ner Drehzahl von 10k macht sehr viel aus. Und: Ein Polrad, das z.B. statisch perfekt gewuchtet ist kann ja in ner anderen Ebene völlig unwuchtig sein. Hier gäbe es eine extreme Biegebelastung des Wellenstumpfes, da die Lagerung (Limalager) weit außerhalb dem Punkt liegt, an dem die Unwucht "angreift". Das spürt man dann deutlich. Für Hobbyschrauber ist dynamisches Wuchten leider nicht machbar, daher muß man in den meisten Fällen damit leben.

Geschrieben

@JOB: Merci für den Hinweis. Hab ich kapiert. Auch Lagerpunkt vs. Radnabe. Dennoch: Formelsammlung parat?

[...]

Ich kenn jetzt die Gesamtübersetzung von nem durchschnittlichen Roller nicht, aber ich schätz mal daß sich das Polrad locker 10x so schnell dreht wie der Reifen.

[...]

Das ist auch nur doppelt richtig. :thumbsdown:

Der durchschnittliche Hinterreifen dreht im Gesamtübersetzungsverhältnis zwischen 4,5 und 5,8. Das heißt (wenn ich mit mit der schlichten Formel "Motordrehzahl : (Gesamtübersetzungszähler bei Gesamtübersetzungsnenner gleich 1) = Hinterraddrehzahl" nicht völlig daneben liege), daß Du bei "locker 10x so schnell" den bösen Faktor Zwei einbaust oder mangelnde Bereitschaft, den 3. Gang einzulegen, unterstellst.

Geschrieben

@JOB: Merci für den Hinweis. Hab ich kapiert. Auch Lagerpunkt vs. Radnabe. Dennoch: Formelsammlung parat?

Das ist auch nur doppelt richtig. :crybaby:

Der durchschnittliche Hinterreifen dreht im Gesamtübersetzungsverhältnis zwischen 4,5 und 5,8. Das heißt (wenn ich mit mit der schlichten Formel "Motordrehzahl : (Gesamtübersetzungszähler bei Gesamtübersetzungsnenner gleich 1) = Hinterraddrehzahl" nicht völlig daneben liege), daß Du bei "locker 10x so schnell" den bösen Faktor Zwei einbaust oder mangelnde Bereitschaft, den 3. Gang einzulegen, unterstellst.

Hab grade mal nachgeschaut: PX200 hat 1:14.5 - 1:5.5, je nach Gang. Jetzt ist die 200er aber seehr lang übersetzt. Ne V50 hat 1:25 - 1:9. :thumbsdown:

Nachdem man ja nicht immer nur im vierten Gang unterwegs ist und gerade getunte SF-Motoren eher kurz übersetzt sind und hoch drehen ist das mit 1:10 nicht soo daneben find ich.

Die Formel für die Fliehkraft (Fz) ist: Fz =m * v² / r

Geschrieben (bearbeitet)

Was die Kurbelwelle angeht:

Ja, man kann statisch wuchten und es damit schlechter machen. Wenn man aber bissel nachdenkt, kann man dies gut vermeiden.

Die SF-Welle z.B. hat ihre Unwucht (die, die sie aus 12-Uhr bringt) in der DS-Wange. Würde man diese an der Lima-Wange ausgleichen ...hätte man sicher ein Eigentor geschossen. Symmetrisch zum Pleuellager sollten beide Seiten also "selber" werden.

10gr Meistergewicht am Radius 25,5mm (SF) machen bei 10ooo rpm um 280N umlaufende Kraft aus.

Polrad:

wenn es sich nicht um eine vogelwilde Konstruktion/Ausführung handelt...dann würde ich statisch wuchten. Möglichst etwa auf halber Höhe des Konus (bzw. axialer Lage des Schwerpunkts.). Ich kann nicht glauben, dass da größere Taumelmomente bei rauskommen.

Wenn man natürlich 50gr reinpacken muß...?

Die Gefahr einer dyn. Unwucht wächst, so länger ein Teil im Verhältnis zum Durchmesser ist. Eine Walze hat also mehr Potential auf dynamische Unwucht als ein Rennrad-Reifen. Das Polrad tendiert bei mir jetzt gefühlt mehr Richtung Rennradreifen.

Übrigens kann man die Unwucht - bei gleicher Drehzahl - gut vergleichen: Masse x Radius nehmen und vergleichen.

s.o. Drehzahl geht quadratisch ein.

Im Verhältnis zum Unterschied 45% zu 50%-Wuchtung (= SF 10gr Unterschied am Radius 25,5) ist eine o,o2 taumelnder Lima-Konus wenich:

1500gr.x 0,02mm = 30gr*mm

10gr x 25,5mm = 255gr*mm

(Meßuhr würde 0,04 anzeigen bei r0,02)

Statisch wuchten kann man zuhause rel. gut bis unter 10gr am Radius 25,5. Wer sich Mühe gibt bestimmt noch viel besser.

Unsere Einzylinder können nicht 100%ig gewuchtet werden.

Aber die VWW zeigt ja, dass es Unterschiede gibt.

Umlaufende 100gr Unwucht hauen mit 2800N auch ganz nett in die Lager. Und ins Kreuz.

These:

Die Wuchterei kam auch dadurch in Verruf, weil bei der SF-Welle zufällig die kleine Wange ganz gut gemacht ist, und man durch statisches auswuchten der DS-Wange nach 12-Uhr automatisch eine recht plausible Wuchtung erhält.

Seitdem denken viele, dass Wucht an sich voll fürn A... ist.

Greetz

Bernt

Bearbeitet von BerntStein

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Zur LTH Feder, welche ist das? Hast da zufällig nen Link dazu? Ist der Unterschied zur Original KR Feder deutlich spürbar? Weil wenn’s noch etwas knackiger wäre, würde ich das Mal probieren.
    • Bevor ich mir jetzt ewig einen Wolf nach der Ursache suche, die Technikerprobte von euch einfach so aus dem Ärmel schütteln können, eine Frage.   Nach längerer Vollgasfahrt geht die Drehzahl langsam runter. Bedüsung war bei mir ein langes Thema und lief bis vor ein paar Wochen perfekt, weshalb diese nicht der Grund sein sollte. Das mit der Drehzahl ist also neu. Außerdem tropft Benzin unten raus.   Beim Gaszug habe ich bereits geschaut, ob der irgendwie hängt, aber auch der ist wohl nicht der Übeltäter.    Kann es hier sein, dass die Schwimmernadel hier für beides verantwortlich ist und schon wieder mal getauscht werden muss?
    • Beschreibung:       Suche brauchbare Sprint Gabel am besten mit Schwinge, Dämpfer nicht notwendig,    
    • Willkommen,   das ist eine typische ... eine Frage... 5 Meinungen... Da hat fast jeder seinen persönlichen Favorit. Große Qualitäts Unterschiede bei den kleinen Zylindern gibt es eher nicht. Polini wird einen Hauch mehr Leistung haben als DR, eher homöopathisch mehr .  Entgraten ist bei allen Pflicht! Wenn Du Kurbelwelle i.o. ist, sprich jetzt nicht vibriert, klappert oder sonst was würde ich die gerade so wieder verbauen wie sie ist. Klar kann man die Flex ansetzen... aber man muss es nicht. Da geht man dann schon eher wieder das Risiko von Unwucht ein. Neues Kolbenbolzenlager zb. Italkit silber und gut. Mehr würde ich persönlich nicht an der Kurbelwelle machen. Auch von irgendwelchen Fräsorgien an den Überströmern und Einlass würde ich absehen. 3,72 Primär passt   Zylinder... Da würde ich auch einfach zum DR greifen, entweder der 75er Formula oder den 85er DR. Das würde ich vom Kampfgewicht das Du mitbringst abhängig machen. Der 75er bringt "Leistung" über Drehzahl. Der 85er ist für die APE konzipiert und hat einfach mehr Kraft... eher Traktor. Geschmackssache!   Original Gaser passend abdüsen Wenn dann irgendwann mal der Puff übern Jordan geht KANN man noch in zb. BGM Box investieren.    So wäre es mein Lieblingssetup, 85er DR, 3,72 Primäre, BGM Box, einfach zusammen stecken ohne großes Voodoo und gut! So wie Spider schon schreibt, Kupplung auch lassen, 3 (KEINE 4!!!!) Scheiben original und mit 3 stärkeren Federn pimpen.   Beim Scooter-Center bekommst Du komplette Revisionskits für den Motor. Das Sorglos Paket zum vernünftigen Preis! Bissi Spezial Werkzeug ist auch von nöten.     Wenn DU schon davon ausgehst das es mehr Fragen werden, dann behalte dieses Topic bei. So bleibt es übersichtlicher!
    • Frage: an einem Motor von mir wird in unregelmäßiger Regelmäßigkeit der Simmering der Hauptwelle undicht. Daher is nix mehr mit Bremse hinten. Hab den vor grob 1,5 Jahren schon erneuert und seit gestern ist wieder nix mit Bremsen. Woran kann das liegen? Blöde Simmeringe? Lager durch?  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung