Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Jungs!

Brauche bitte mal Euren fachmännischen Rat. Nachdem ich ja am letzten Sonntag meinen DR177 verklemmt habe mussten wir nun den Motor spalten. Und siehe da: Anscheinend hatte die KuWe einen Knacks weg und ist mit der immensen Leistung des DR einfach nicht klargekommen. :-D( 45 Jahre gehen halt nicht spurlos an beweglichen Teilen vorüber.

Egal. Meine Frage nun: In der Aufnahme des Limaseitigen Kurbelwellenlagers ist so eine Art Messingring eingepresst um die Aufnahme etwas zu verkleinern. Ist das so original bei den Motoren oder hat da schon jemand daran rumgebastelt? Von den PXen kenn ich das jedenfalls nicht.

Möchte eben wieder einen DR verbauen mit neuer KuWe und möchte nicht wieder nach 200 km den ganzen Motor in Teilen haben :-D

Also, vielen Dank schonmal an die Experten! :love:

Viele Grüße - Berni :wasntme:

Geschrieben
In der Aufnahme des Limaseitigen Kurbelwellenlagers ist so eine Art Messingring eingepresst um die Aufnahme etwas zu verkleinern. Ist das so original bei den Motoren oder hat da schon jemand daran rumgebastelt?

Wenn mich nicht alles täuscht (schon länger keinen Oldie-Motor mehr offen gehabt) ist das original

Geschrieben
Wenn mich nicht alles täuscht (schon länger keinen Oldie-Motor mehr offen gehabt) ist das original

Hm, das lässt ja hoffen. :-D Haben schon bissi blöd geguckt, weil ja auch vor nicht allzu langer Zeit ne Diskussion im Gange war, was tun, wenn der Lagersitz ausgeschlagen ist. :-D

Also, ne definitive Bestätigung wär superklasse. :-D

LG Stephan

Geschrieben
Würd ich auch besser drin lassen, den Ring :-D .

Na, spitze. :grins:

Ok, hab schon meinen Abzieher und den Vorschlaghammer in den Startlöchern gayhabt... :love: :-D

Nö, dann sind wir ja sehr beruhigt und warten einfach mal ganz entspannt,...also so richtig gelassen....bei dem SCHÖNEN WETTER ! ! ! ... auf die Teile. ;-):-D

LG Stephan, der dann eben den großen Rundordner wieder zumacht und sich überlegt, wo das Teil jetzt im Keller derweil hin soll. :wasntme:

Geschrieben

alles original und am besten den Messingring schön so lassen, wie er is.

Neue Lager einbauen und wenn du sicher sein willst, kaufste dir von Locktite "Lagerfest", dann ist alles superbombig fest.

Geschrieben

Sicherstellen dass der Ring im Aluguss fest verankert ist! Ich habe schon Motoren gesehen, bei welchen der Ring lose war und deshalb die KW die ganze Dichtfläche zerkratzt hatte. Der Ring war auch als Ersatzteil erhältlich.

Geschrieben (bearbeitet)

Bronzelagersitze bei Kurbelwellenlager waren zu der zeit üblich bei Motoren. sollte das lager zu lose sitzen sind die zu ersetzen und nix locktide...... Bronze Lagersitze früher so gemacht und man konnte so ganz einfach die Lagersitze wechseln wenn sie ausgeschlagen oder andere beschädigungen ( z. b. Lager dreht sich im Sitz) hatten. Die gibt es zwar heute nich mehr als Ersatzteil kann aber in der Regel jedes gutes Motorenbearbeitungszentrum anfertigen und Einpressen. Früher hatte man noch Sinn für Rep.

Locktide zu verwenden bei Kurbelwellenlager ist meiner meinung nur eine Notlösung da Lager in Ausgeschlagenen Sitzen verkannten können.

Solche Bronze Lagersitze werden auch dann verwendt wenn Umgelagert wir. z.b. wenn es Lager nicht mehr in den passenden Außenmaßen gibt.

gruß Tobias

Bearbeitet von GS160

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung