Zum Inhalt springen

Unterschiede PK S und XL


Empfohlene Beiträge

Klar doch. Dann kannst du eine 2te Hupe anschließen und richtig Lärm machen.  :-D

Sonstige Unterschiede:

- Lenkerkopf

- versenkte Blinker

- Kanten abgerundeter

- Plastikmatte statt Trittleisten

- Kotflügel

- Tankanzeige!!!!!!!!!!!!!!! -> anderer Tank

- bei manchen anderes Lenkrohr

-.....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Tankanzeige? Alo die PK S' die ich bis jetz gesehen habe hatten alle eine, genau wie die XL. Die Seitenklappen sind anders (Pfalz) Die Sitzbank ist auch etwas anders...

Sonst gibt's halt noch die Motorunterschiede: so gab's die S auch mit Kontaktzündung, hat 2-Loch-Ansauger und dünnen Konus (glaub' ich). Die von 'm Bekannten hat auch 'n Anderes Rücklicht, weiss aber nicht ob das original ist (aber schon ist auch nicht).

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ausser den von King Kerosin genannten sachen fällt mir nicht's anders am Rahmen ein (ja gut die Blinker sind nicht nur versenkt, sondern sitzen auch an einer anderen stelle und sind kleiner)

Sitzbank sollte Passen. auf jeden fall Passen auf PK-s alle PK-Bänke (XL2 evtl. mti modifinkationen)

Ach ja und die PK-S ist im originalzustand die schönste PK! :grins:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

S'gab kurze Zeit PK S die einen anderen Lenker hatten. Der war irgendwie komisch und hatte den Platz für eine Tankanzeige.

Die standard PK S hat doch nur den kleinen Tacho und 2 kleine Lampen für Auf- und Abblendlicht.

Ja und Kontaktzündung gabs auch und die hatte auch keine Blinker! Die hieß aber nur PK50. Ohne "S".

Noch ein Unterschied:

- Die Hupe der XL ist in der Schürze verbaut, bei der S in der  

  Kaskade. -> Deshalb ja auch mein Witz mit den 2

  Hupen!  :-D

Und die PK S ist wirklich die schönste PK und wird bestimmt bald sehr gefragt (so in 10 Jahren).  :-(

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Kanten der Backen sind runder an der Stelle wo die PK S die Schlösser für die Seitendeckel hat. Die Deckel sind bei der PK XL mit Zugknöpfen unter der Sitzbank über Bowdenzug zu lösen.

Die PK S mit Benzinanzeige hieß PK S lusso und hatte den gleichen Lenker wie die ETS. Tacho ist wie bei der PK XL 1 (bzw. PX Lusso, nur halt bis 80 km/h bei den 50ern).

Der Kotflügel der PK XL hat auch nicht die Mittelnaht wie bei der PK S.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@ mistelfix: die kannste haben... du kommst doch aus k oder? kann man sich ja mal vorm sck treffen...

@ lucki: im prinzip kann man unter den verschiedenen PK fast alles austauschen, Kumpel fährt auch ne XL mit S Sitzbank (die S Sitzbank hat keinen Plastikrahmen und ist schöner)...

MfG Manuel

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wohne noch nicht in köln, aber bald. arbeite hier ganz in der nähe vom sck, bestelle aber trotzdem per post um mir den stress nicht anzutun (anstehen, blabla und so). aber wir wollen ja eh nochmal grillen in cologne! wenn du echt ne abdeckung über hast schreib mal ne msg!

gruss roland

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • höherer Benzinpegel und daher generell fetter. Ausserdem : Schwimmer kann mehr Öffnungsweg machen und das SNV so mehr Querschnitt freigeben. Der ori Öffnungswinkel ist wahrlich minimal...
    • Gesteckter BGM auf Px alt Motor mit Vape. Springt nur mit Sprit im Zylinder oder Bremsenreiniger im Ansaugtrakt an, läuft 10 Sekunden mit heftich Rauch, aus dem Rohr kommt Sprit und geht dann unwiederbringlich aus.   Zwei SI 20.20 probiert, Spritzufuhr am Banjo sprudelt, Zündung funktioniert (offenbar), Düsen gereinigt und getauscht. Immer das Gleiche.   Muss auch immer dreimal treten bis der Kick ordentlich antritt, das is aber wahrscheinlich normal bei 177 cc…   Jemand ne Idee, wie ich die zum Laufen krieg? 
    • Wenn Gleichrichterdioden aus der gleichen Produktcharge kommen, sind meistens auch die Unterschiede bei Reihenschaltungen technisch vertretbar. Es gibt ähnliche Gleichrichterschaltungen aus den frühen 70er Jahren, wo an jeder Diode ein 2MOhm Widerstand parallel geschaltet wurde. Chinesische Hersteller schalteten teilweise sogar 3 Gleichrichterdioden in Reihe und verzichteten auf hochohmige Ausgleichswiderstände.   https://www.motelek.net/andere/cdi/tj_zuendbox.png   Wesentlich gefährlicher sind mögliche Rückschlag-Spannungsspitzen im Mikrosekundenbereich (beispielsweise durch defekte Vorwiderstände im Zündkerzenstecker), dann stirbt naturgemäß die eingegossene Gleichrichterdiode im Zündschaltgerät.   https://www.motelek.net/andere/cdi/?file=motoplat2_def.png   Auch eine extern vorgeschaltete Diode als Notreparatur stirbt wieder, wenn im Zünkerzenstecker Vorfunkenstrecken auftreten. Mit einem zusätzlichen parallegeschalteten Varistor, wird die Gleichrichterdiode weitgehend unverwundbar!   https://www.motelek.net/motoplat/wartung/?file=schutzschaltung.jpg       
    • Kann ich nur zustimmen, bei mir sind es in den letzten 2-3 Jahren um die 200-300 gewesen, so ein Schaden ist noch unbekannt. Vor kurzem war ein Motor zur Revision da mit 10000km und FA Schaltarm, das sah auch noch gut aus.    Manchmal hat man mysteriöse Fälle die unerklärlich bleiben
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information