Zum Inhalt springen

Rahmen verzinken


vnb1t

Empfohlene Beiträge

man kann ja verzinkte teile überlackieren.

habe hier nen 1 serie Sf rahmen der echt top ist keine beulen keine durchrostungen

habe vor den komplett zu verzinken ist davon abzuraten?

achja musste ihn eh in nem säurebad entlacken da sich im träger rost gebildet hat so bin ich auf die idee gekommen

:-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn du Feuerverzinken meinst, vergiss es.

Mein Rennroller in meinem Avatar habe ich ursprünglich in jugendlichem Leichtsinnn als Wald und Wiesenprojekt konzipiert. Das sah auch das Feuerverzinken vor.

Nach dem Sandstrahlen ging es also zur Verzinkerei. Probleme mit Verzug und Wellen hatte ich keine. Nur wiegt der gechoppte Rahmen mehr als ein leerer Largeframerahmen.

Ich müsste die Rechnung von damals nochmal rauskramen, aber trotz vielen Ablauflöchern für das Zink habe ich in dem Chop 18 Kg (!!!) Zink versenkt.

Und Rostschutz kann man auch auf andere Weise erzielen. Wenn Zink, dann nur Spritzverzinken.

Aber auch da ist das Problem, dass nicht jeder Lack auf dem Untergrund hält.

Gruß Dirk

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Na dann hol schon mal Deine Bohrmaschine raus und mach ordentlich viele Zinklöcher in deine Karosse, damit das Zink beim Rausholen des Rahmens auch wieder rausläuft.

Hab mal vorsichtig bei ner Verzinkerei nachgefragt wegen verzinken von Karosserien. Die Bude damals hat das gar nicht erst gemacht.

Das Zinkbad hat so ca 400C. Bei diesen Temperaturen hat man nicht nur das Problem, dass sich der Rahmen durch die Hitze und evt. ungleichmässiges verteilen des Zinks bzw ungleichmässiges Abkühlen verzieht, sondern dass sich bei diesen Temperaturen sich das Gefüge des Stahls verändert und u.U. erhebliche Festigkeitseinbußen auftreten. Das heißt somit würde auch Deine "Betriebserlaubnis" erlöschen. Streng genommen.

Ich würd den Rahmen klassisch Lackieren und zuvor gut grundieren. Den Tunnel innen Hohlraumversiegeln.

Oder das Ganze Pulverbeschichten.

Wozu eigentlich verzinken? Willst Du in 100 Jahren noch mit der Vespe fahren? Sieh es ein:

NICHTS IST FÜR DIE EWIGKEIT!

Und das ist auch gut so :-D

Egal was Du machst

Viel Erfolg :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Lass den Rahmen galvanisch verzinken und gelb chromatieren. Hat den höchsten Korrosionsschutz. Danach füllern, anschleifen und lacken. Dann wird Dich das Teil überleben. Hab eine meiner SFs auch damals bei uns inner Bude verzinkt usw. und kann Dir das nur empfehlen. Was das kostet kann ich Dir aber nicht sagen, manche Galvaniken machen das auch nicht gerne, da man durch den Rahmen "Verschleppungen" zwischen den Bädern hat. D.h. es wird Elektrolyth durch die Hohlräume im Rahmen in die weiteren Bäder transportiert, was nicht so dolle ist.

Gut ist, wenn man jemanden kennt oder es halt selbst machen kann.

Auf keinen Fall Feuerverzinken! Ich weiss gar nicht, wie man auf so eine Idee kommen kann?

Edith meint, wie hast Du den Rahmen im Säurebad entlackt? Normalerweise löst man Lack in heisser Natronlauge und entfernt danach den Rost vorm Verzinken in Salzsäure. :-D

Bearbeitet von kaloi
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

achso, es gibt noch einen erheblichen Nachteil beim Verzinken. Wenn du später nochmal irgendetwas schweißen willst, musst du das Metall akribisch schleifen, sonst blubbern dir beim Schweißen nur grüne Blasen entgegen....

Gruß Dirk

12mikro lassen sich wohl sehr schnell abschleifen, und wieso schweissen? Wegen Durchrostung?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

12mikro lassen sich wohl sehr schnell abschleifen, und wieso schweissen? Wegen Durchrostung?

Ist wohl auch weniger das Problem, bleiben aber die Sache mit den Ablauflöchern, (hab mir aus Spaß auch schonmal nen Rahmen daraufhin genauer angeschaut, da mußt du jede Menge Bohrungen reinmachen)!

Außerdem der Verzug bei den hohen Temperaturen, und nicht zuletzt arbeiten die Jungs beim feuerverzinken fast immer mit der "groben Kelle", soll heißen, die haben normalerweise Gartentore, Balkonbrüstungen und dergleichen in der Hand, da ist es denen mal grad wurscht, ob da mal was vom Stapler fällt oder vom Haken rutscht.

Und so jemand würd ich nur ungern ne Vespa-Karrosse überlassen! :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

12mikro lassen sich wohl sehr schnell abschleifen, und wieso schweissen? Wegen Durchrostung?

Keine Ahnung, wie dick die Zinkschicht ist. Ich wollte nach zwei Jahren Fahrzeit mir ein neues Rohr zwischen Lenker und Sitzbank eischweißen, was äußerst schwierig war, weil ich mit der Fächerscheibe auf der Flex das Zink nicht so wirklich abgeschliffen bekommen hab. Hatte eher das Gefühl, dass man mit so einer Fächerscheibe ein bissel Zink in das Metall eingerieben hab. Bin kein Werkstoffstudent, insofern keine Ahnung was da genau abging, jedenfalls blubberte es weniger beim Schweißen, aber doch noch so, dass man mit Blasen in den Schweißnähten zu kämpfen hatte.

Ich dneke aber mal, dass aufgrund der jetzt gesammelten Erfahrungen hier, der Topiceröffner eh vom Feuerverzinken abgesehen hat....

Gruß Dirk

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Keine Ahnung, wie dick die Zinkschicht ist. Ich wollte nach zwei Jahren Fahrzeit mir ein neues Rohr zwischen Lenker und Sitzbank eischweißen, was äußerst schwierig war, weil ich mit der Fächerscheibe auf der Flex das Zink nicht so wirklich abgeschliffen bekommen hab. Hatte eher das Gefühl, dass man mit so einer Fächerscheibe ein bissel Zink in das Metall eingerieben hab. Bin kein Werkstoffstudent, insofern keine Ahnung was da genau abging, jedenfalls blubberte es weniger beim Schweißen, aber doch noch so, dass man mit Blasen in den Schweißnähten zu kämpfen hatte.

Ich dneke aber mal, dass aufgrund der jetzt gesammelten Erfahrungen hier, der Topiceröffner eh vom Feuerverzinken abgesehen hat....

Gruß Dirk

Nee, ich hab ja auch vom galvanischen Verzinken geredet, da kommen so 12-20mü drauf. Das kriegt man schon mit Schleifpapier runter, wenn´s sein muss.

Hab grad meine GS beim Sandstrahlen gehabt. Dann hab ich sie beim Strahler auch gleich noch spritzverzinken lassen. Sieht super aus. Jetzt gehts zum Spritzen. Füllern, Spachteln, etc.

Dani

Spritz- und auch Feuerverzinken ist kaum mehr korrosionsbeständiger als ein guter Lack, da der elektrochemische Verbund zum Blech nicht gegeben ist. Macht die Reuse nur schwerer.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Spritz- und auch Feuerverzinken ist kaum mehr korrosionsbeständiger als ein guter Lack, da der elektrochemische Verbund zum Blech nicht gegeben ist. Macht die Reuse nur schwerer.

Das sehe ich aber anders. Weisst du denn nicht wie eine Zinkschicht im Gegensatz zur Lackschicht vor Korrosion schützt? Und wie kommst du darauf das der elektrochemische Verbund nicht gegeben ist.

Bearbeitet von HansPils
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Macht die Reuse nur schwerer.

ich hab meine vespa auch sandstrahlen und spritzverzinken lassen.

zum besseren korrosionsschutz kann ich aus meiner erfahrung (noch) nichts sagen, jedenfalls ist die karosserie nicht spürbar schwerer geworden.

mit der verzinkung bin ich bisher zufrieden, jetzt steht der roller beim lackierer...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

dem kann ich nur beipflichten. Ich denke ich verlass mich auf den Fachmann. Wegem Gewicht braucht man sich wirklich keine Sorge zu machen. alles in allem macht das Spritzverzinken nicht mehr als ein halbes Kilo Zusatzgewicht.

Ein weiterer Vorteil ist sicher, dass man gerade unmittelbar nach dem strahlen einen guten Korrosionsschutz hat.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das sehe ich aber anders. Weisst du denn nicht wie eine Zinkschicht im Gegensatz zur Lackschicht vor Korrosion schützt? Und wie kommst du darauf das der elektrochemische Verbund nicht gegeben ist.

Mag sein, dass man das anders sieht. Man sollte aber das nötige Know-How für solche Aussagen besitzen.

Das Zink beim Spritzverzinken ist nur wie ein Überzug auf dem Blech. Beim galvanischen Verzinken hast Du Verbund auf atomarer Ebene. Schau Dir mal feuer- bzw. spritzverzinkte Treppengeländer draußen an, ist dort eine Stelle offen, rostet es. Normalerweise sollte sich das Zink "opfern", was es in dem Fall nicht macht. Wenn man eine galvanisch verzinkte Schraube nimmt, rostet diese nicht, bevor das letzte bischen Zink wegkorrodiert ist. Das meine ich mit "elektrochemischer Verbund ist nicht gegeben". Nicht umsonst wird das Zink in Fachkreisen "Opferanode" genannt. Solange die Spritzverzinkung "dicht" ist, mag es wohl so aussehen als ob es was bringt, aber selbst bei einem Kratzer wird das Blech darunter anfangen zu gammeln und man wundert sich, warum es denn dann trotzdem rostet.

Ist klar, das der Spritzverzinker dazu rät. Er muss sich ja auch seine Brötchen verdienen.

Als Galvaniseur rate ich allen davon ab, weil´s nicht das von manchem Erhoffte bringt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@kaloi

nur mal so interessehalber:

was würde das galvanische verzinken und die dazugehörigen vorarbeiten bei einer smallframe ungefähr kosten?

edith: rechtschreibung...

Das kann ich Dir nicht sagen, mit Lohnarbeit kenn ich mich nicht aus. Wir haben nur für die Autoindustrie, Raum- und Luftfahrt beschichtet, da hat man mit den Preisen nicht viel zu tun.

Wenn der Rahmen lackfrei ist, musst Du nur den normalen Ablauf beim Verzinken bezahlen. Also Entfettung, Beizen mit Salzsäure (ist auch gleich der Rost runter), Zinkbad und Chromatieren.

Frag mal bei einer Galvanik in Deiner Nähe nach. Fragen kostet nichts. Musst aber auch eine mit so grossen Bäder finden. Mit ´ner Smallframe wurde´s schon in ´ner grossen Trommel-Industrieanlage ziemlich eng. :-D

Würde aber auch ein paar Toiros mehr dafür bezahlen, haste was Wertiges für die Ewigkeit. Jedenfalls auf das Leben bezogen. :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information