Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo allerseits,

kurze vorgeschichte: Meine Mühle hatte echte probleme mit der zündung, fehlzündungen am stand, schlechte gasannahme usw. darauf hin hab ich einfach mal die zündkerze durch eine nagelneue ersetzt und weg waren all die problemchen

so und nun zum wesentlichen: danach hab ich versucht die kaputte zündkerze als auch die neue zündkerze mit dem multimeter zu messen, also auf ohm eingestellt und gemessen dabei kamen allerdings irgendwie komische werte raus, also dachte ich mir ich mess einfach mal auf durchgang und siehe da die kaputte zündkerze hatte trotz zündfunken keinen durchgang und die neue schon (piiiiiiiep)

meine frage kann man zündkerzen nun messen oder nicht und wenn ja bitte wie.

ich bin kein elektroniker (ich überleg halt einfach mal so vor mich hin) aber eventuell kann mir von euch einer helfen

wäre toll

Geschrieben

Natürlich sind Zündkerzen messbar. Es hängt im wesentlichen nur davon ab ob sie funkentstört ist oder nicht. Die entstörten Kerzen haben einen 5 Kiloohm Widerstand eingebaut und der kann auch kaputtgehen.

Geschrieben

Auch ist bei Zündkerzen sehr beliebt, ihren Widerstand bei Erwärmung zu verändern. Kalte kerze scheint ok, warm wird dann aber der Funke zu schwach.

Geschrieben
Es lassen sich auch noch mit einem Messschieber an der Zündkerze verschiedene Durchmesser und Längen messen. :-D

:-D , hast recht- ich habe sehr gestaunt!

hoppla, kerzen sind verschleissteile (klopfklopf)..

probier mal verschiedene fabrikate aus, seit ich vor jahren in B

die l86c von champion empfohlen habe, fahren wohl 2/3 der fuffies damit sehr zuverlässig.

(dank an timkick!), manche zündungen zerschiessen z.b. bosch-kerzen nach wenigen minuten.

Geschrieben

na da ist ja schon das eine oder andere brauchbare dabei, vorallem die idee mit dem messchieber *kaputtlach*

nur wenn ich jetzt so eine zündkerze messen will soll dann das multimeter 5 kohm anzeigen

bei mir wandert die anzeige dann immer auf und ab, irgendwas stimmt da nicht *gübel*

eventuell hat ja der eine oder andere noch eine idee

cu :-D

maxpower

Geschrieben

zum einfachen messen benutzt man eine funkenmesstrecke,

im princip zwei zueinanderverstellbare spitzen an den der funke überspringt.

die dreht man dann immer weiter auseinander und sieht daran wie lang der funken werden kann.

bei def kerzen sieht man schon früh das der funbke in der kerze überspringt.

das sind aber nur grobe tests.

denn kerzen versagen häufig unter kompressionsdruck.

ich habe ein zündkerzen testgerät an dem druck aufgebaut wird und dann die funken strecke gemessen wird.

es ist erschreckend wie wenig kerzen grade mal ein 5mm funken unter 10 bar schaffen,wenn sie unter atmosphäre 15mm schaffen.

ich wollte mal 6 kerzen selektieren um einen turbo zu bestücken....

habe ich nicht geschafft,die meisten nagelneuen kerzen sind ausschuss.

das ist der grund warum manche kerze (zb für BMW alpina) mal ebend so 23eur kosten.

Geschrieben
Nun schmeiß das :-D -Ding endlich in den Müll. Ist doch Zeitverschwendung, da mit dem Ohmmeter rumzumessen. :-D

hallo, ich glaub du hast den sinn der sache nicht ganz verstanden.

oft sucht man sich ein holzbein und dann ists nur eine kaputte kerze obwohl die :-D kerze einen wunderbaren funken zeigt.

außerdem ist es mir auch schon mit funkelnagelneuen kerzen so ergangen, 2 gekauft eine eingeschraubt, fehlverhalten immer noch da, die 2te eingeschraubt und alles lief wie geschmiert.

deshalb wäre es gut wenn man die ;-) kerzen messen könnte, auch wenns nur eine grobe messung ist

mfg

maxpower

Geschrieben
hallo, ich glaub du hast den sinn der sache nicht ganz verstanden.

hallo, ich glaub Du hast den sehr zutreffenden Beitrag von pearse nicht gelesen.

Mit nem Multimeter irgendeine valide Aussage über Wohl und Wehe an einer Kerze zu erwarten ist aussichtslos. :grr:

Geschrieben
zum einfachen messen benutzt man eine funkenmesstrecke,

im princip zwei zueinanderverstellbare spitzen an den der funke überspringt.

die dreht man dann immer weiter auseinander und sieht daran wie lang der funken werden kann.

bei def kerzen sieht man schon früh das der funbke in der kerze überspringt.

das sind aber nur grobe tests.

hmmmmm hört sich ja ziemlich kompliziert an, kann man sich sowas bauen??

mfg :-D

maxpower

hallo, ich glaub Du hast den sehr zutreffenden Beitrag von pearse nicht gelesen.

Mit nem Multimeter irgendeine valide Aussage über Wohl und Wehe an einer Kerze zu erwarten ist aussichtslos. :grr:

...deshalb frag ich ja wie man sowas am besten machen kann und vorallem womit,

wenns mit dem multimeter nicht geht dann kanns ja sein das es mit was anderem geht

eventuell kann pearse ja mal eine anleitung geben oder so

ich denk so ein forum ist zum diskutieren eben mal da *doppel :grr: *

nichts für ungut aber wenns dich nicht interessiert musst du ja nicht mitreden

Geschrieben

einen apparat zum ausmessen von verschleissteilen

( welche jeder normaltickende :wasntme: rollerfahrer bei problemen als erstes austauscht)

..bauen zu wollen, ist schlicht SPAM, oder flame und sinnfrei!

Geschrieben

ich seh schon hier kommt man auf keinen grünen zweig,

das hat man davon wenn man als laie die "spezialisten" fragt.

seid mir nicht böse aber ver :-D ern kann ich mich selbst

mir ist selbstverständlich klar das eine kerze ein verschleißteil ist,

wenn meine mühle nicht richtig tut wechsle ich meistens als erstes die kerze

ich wollt halt einfach mal erfahrungswerte austauschen

mir gehts auch nicht um die kosten so einer blöden kerze

wäre halt hilfreich zu wissen ist die jetzt hin oder nicht. oder lieg ich damit so falsch :uargh:

aber was rege ich mich auf

@t5rainer danke für das bild jetzt hab ich wenigstens mal so ein messgerät gesehen, ist doch auch was

so sinnlos kann es also doch nicht sein eine zk zu messen wenn´s dafür sogar ein richtiges messgerät gibt

Geschrieben (bearbeitet)

Habe diesen Tread nur überflogen, wichtig ist, das man den Test unter Realbedingungen durchführt, also unter 10 Bar Druck. auch dafür gibt es einen Prüfstand. da sieht man, wie ein Zündfunke ausgeblasen wird sehr deutlich

Bearbeitet von da Huber is

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hab eben mal nachgeschaut, verbaut war ein 40er Schieber, jetzt ist ein 50er drin 👍
    • 1.Verkaufe einen gebrauchten Auspuff für die Vespa PX. Der Auspuff hat sichtbaren Rost, ist aber soweit stabil und kann mit etwas Aufarbeitung sicher noch genutzt werden – ideal für ein Bastelprojekt oder als Übergangslösung. Die Originale DGM Nummer und der Aufkleber auf der Unterseite sind noch vorhanden. Preis: 30€   2.2x Original Piaggio Felgen inklusive Reifen zu verkaufen. Reifen älteren Datums, diese würde ich erneuern. Preis pro Rad 30€. Beide zusammen für 50€. Versand möglich bei Kostenerstattung. Standort: 63843 Niedernberg
    • 81er XT umfangreich serviert (großes Service, neu eingespeicht, Umbau auf 12V, echt viele Gummi- und Anbauteile erneuert)   Macht trotz Minderleistung richtig Laune    
    • Gute Hinweise danke, ich bin wirklich unerfahren, was Prüfstandsläufe anbelangt. Das Vorgehen der Jungs auf der Veranstaltung am Prüfstand erschien mir aber auch nicht konsistent.. bei meiner zweiten PK wurde nach der Eingangsmessung dann die Radleistung gemessen..   Vielleicht bietet sich ja nochmal die Möglichkeit an, bei erfahrenen Vespaschraubern ein paar Messungen zu machen. Leider scheinen die Möglichkeiten im Emsland und Umgebung sehr begrenzt zu sein, was Prüfstände angeht 
    • Moin zusammen,   auch mit meiner zweiten PK konnte ich gestern meine ersten Prüfstandserfahrungen sammeln. Habe gerade die anderen Diagramme hier im Beitrag verglichen, ich denke, das Ergebnis ist für einen gesteckten MHR ganz in Ordnung    Setup:   Malle 136 MHR (nur Überströme auf Gehäuse übertragen)  BGM Pro RACING Welle 51/97 Mikuni TMX 30 ASS MALOSSI mit 30 mm Durchlass ohne Luffi PM 40 POLINI 2.56 Übersetzung mit Nebenwelle BGM PRO Touring "kurzer 4. Gang" Kupplung FABBRI RACING FB24 mit XL2 Deckel   Steuerzeiten liegen bei 122° / 182° QS bei ca. 1,1 mm Zündung steht auf 18° statisch   Bedüsung TMX: HD 270 / ND 22,5 / ohne PJ (auf der Straße fahre ich HD290).   Nach der Eingangsmessung (19,2 PS) kamen noch zwei Radleistungsmessungen hinterher: 14,2 und 14,8 PS.   Das Teil läuft mit dem PM40 wirklich traumhaft und schafft spitze mit meinen 100 kg über 120 kmh (GPS gemessen).   Die kleine Beule bei 7700 Umdrehungen fällt natürlich im Diagramm auf - einer ne Idee, woran das liegen könnte?      
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung