Zum Inhalt springen

Rally 180 für 1000,- ?


bedoubleU

Empfohlene Beiträge

Hallo ,erstmal im Forum!

Nach zehnjähriger Abwesenheit (damals 50N) hab ich mich entschlossen mir wieder eine Vespa zuzulegen. Mein "all-time-favourite" war schon immer die Rally. (180 od. 200)

Ich komme über einen Freund an eine 1971er Rally 180 aus Italien - alles Original ca. 25000km - super Basis für Restauration! Keine Dellen, kein Kitt, nur Flugrost und ein seit fünf Jahren nicht mehr gelaufener Motor (Tank ist total rostig!)

Meine Fragen: Sind 1000 Euro zuviel?

Was kostet mich eine Wiederinstandsetzung in etwa?

  Danke für die Auskunft ...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

? naja, ich kenn' mich bei den Rallys nicht so aus. Aber 2000 DM (ja ich rechne immer noch in DM :p ) für'ne restaurationsbasis find' ich recht teuer. Seid dem Teuro sind die preise ja schon ziemlich hochgegegangen und wunder mich immer wieder wieviel manche bereit sind auszugeben :-D

Ich für meinen Teil, würde für ne gute restaurationsbasis vielleicht 1000 DM aber nicht Euro ausgeben?

MH

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

zu teuer! vorallem für die 180er! da passt ja so ohne weiteres eh wieder kein kit drauf! und mit dem 180er motor haste nur wieder so n ding im haus, wo du schwer an die ersatzteile rankommst! der motor läuft zwar ansich gut, aber...naja...ich würds lassen!

und bis das ding hier zugelassen ist, biste auch nochmal ne menge geld los!!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

mal so zum Vergleich, ich hab für meine Rally180 mit 200GS Motor und in sehr gutem Zustand, also der Lack bis auf ein par Risse top, 1150? bezahlt, außer nem Dämpfer und ner Stoffifeder vorne musste ich nix machen...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich glaub auch, dass 1000 Euro zuviel sind für ne 180er Rally...

ich hab mir kürzlich ne 150 GL von 59 gekauft! Motor läuft, Lack ist zwar nicht mehr der beste, aber insgesamt noch ok, kleine Beule in der Backe und Papiere (war in Deutschland schon mal zugelassen...) !! Und das Ganze für satte 500 Teuros...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hi,

zylinderfuss zu klein. sonderkw. mit einlass am gehäuse wie 125er sprint. hub normal (57mm) unterbrecherzündung, anderer asupuff da auslasstuzen dünner (wie gs4)... kurz gesagt ein motor zum ausbauen und auf die seite legen da eh kaummehr was zu kriegen ist für das teil...

:-D

thomasd

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Na, Jungs, nun beruhigt euch mal: ein Motor muss ja nicht immer nen Rennkit verpasst bekommen, danach sollte man denke ich nicht urteilen...ich fahre meine Rally original und hab noch nen zweiten Komplett-Motor in Reserve.

Es soll auch noch Leute geben (auch in diesem Forum), die es vorziehen, langsam aber ohne Klemmer ans Ziel zu kommen  :-D

Auch original läuft die 180er nicht schlecht, ist also trotz allem ein empfehlenswertes Modell...allerdings nicht unrestauriert für 1000 Euro, das ist klar zu teuer.

Hab meine 1992 für 1100 Mark gekauft, und damals gab es auch schon billigere Schnäppchen.

Ich würde mir sofort noch eine kaufen, wenn das Angebot passen würde, genauso gerne wie eine 200er.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • schau dir das mal auf der Werkbank an, dann wirst du schnell sehen, dass das keinen Sinn macht. Wie gesagt: Aussenzentrierung! Eine Scheibe/Shim mit passendem Innendurchmesser würde theoretisch gehen, wenn da ein entsprechender Freistich am Teller vorhanden wäre...der würde aber wiederum Kerbwirkung bedeuten und fällt deshalb für mich aus Festigkeitsgründen aus. Ein Shim müsste ausserdem aus verzugsresistentem Material sein...sonst hast am Ende wieder andere Probleme. Also abdrehen ist da sicher die bessere und logische Lösung.   steht doch oben.    
    • Bild zwei. Schaden an der Wulst. Kann halten, aber ob die darunterliegenden Stahldrähte beschädigt sind, wird keiner sagen können. Tu dir und den Sparfüchsen einen Gefallen und hau die Reifen weg. Bitte.  
    • Haha, lustig, wie das Leben dich manchmal so dreht… Heute kam der schwarze Plastikkantenschutz und dazu die Lernkurve, dass das ein Material ist, das Hitze zum Formen so gar nicht tolerant verträgt. Ergo war nach 5 Minuten klar, dass es der Keder wegen permanenter Verformungen nicht mehr wird. Die Halteklammern fürs Ende hatte ich ebenso vergessen zu ordern. Macken an der Kante gabs auch, also ab damit.   Aaaaber da hing ja noch das originale Alurohr. Wenn man schonmal dabei ist, kann man ja gucken, ob… wie… und überhaupt… Jedenfalls hab ich jetzt das orignale Alurohr drauf, ohne dass was grossartig kaputtgegangen ist und bräuchte jetzt die Bördelzange. Lag wohl an mir, dass das vor dem Urlaub nicht geklappt hat. Gerne vertrauenswürdige Leute mit Zange verlinken :)   Dann habe ich mir nach Teilekatalog den richtigen Anschlaggummi für das Bremspedal geholt, aber irgendwie nützt das nix. Jemand Ideen?   Morgen gehts mit Aufbau des Tanks und Vorbereitungen am Lenker weiter. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information