Zum Inhalt springen

Na Mahlzeit


Arschbrand

Empfohlene Beiträge

Wie es schon im Cannoballthread zu lesen war habe ich mal wieder voll zugeschlagen.

Beim Überholen im 3. Gang /110 kmH gab´s einen fetten Knall und der Motor ging aus. Danach lies sich die Reuse nicht wiederbeleben. Kurze Diagnose vor Ort: Kein Funke - Spule / Pickup. Soweit so gut.

Zwei Tage später habe ich der Leiche mal auf den Zahn gefühlt und fand noch einige lustige Gfk Splitter im Zylinder. Die Boyesen Membran hat´s gleich an zwei Klappen zerbröselt. Weil man nicht hungern soll ohne frieren war auch noch der Malossi Kolben Auslassseitig am Dach bis zum Ring runtergebrannt. Die einzelnen Ursachen könnte ich mir eigentlich selber auskaspern, aber ich frage mich ob´s da einen Zusammenhang gibt. Mir ist zwar noch vor dem Start der Auspuff abgerissen (gleichzeitig mit dem Kupplungsseil, da suche ich aber keine Zusammenhänge :plemplem: ), der wurde aber mit Draht festgebunden und war auch dicht. Ich habe die Karre jetzt mit diesem Setup 2000 km gefahren. Das der Motor klingelt ist mir nie aufgefallen. Der Kopp war übrigens dicht.

Setup:

210er Malle

60er Lhw

Hp4

35er Mikuni, 20er Nd, 300er Hd

S&S Stutzen mit RD350 Boyesen Membran

S&S Auspuff

GSF Kopf 13:1 mit O-Ring

ZZP 17° geblitzt

Ach ja, das Hp4 hat auch schon wieder den Kranz abgeworfen :-D

Ich bin verwirrt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin moin

ich fürchte zwar, das ich dir nich wirklich bei deinem Prob helfen kann,

aber ein zerschossener Motor (grad mit sonem Setup) treibt mir immer die Tränen in die Augen :-D(

Also, von mir nix Hilfe, von mir nur "Herzliches Beileid" :-D

Viel Glück / Erfolg beim Schrauben !! :-D

MaJo

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bei dem Setup mußt eh mit der Hand an der Kupplung fahren - aus der Distanz ist eine Beurteilung der Situation eh unmöglich.

Da hilft nur eins - :-D

Rüdiger

Ich hätte nur gern gewusst warum der Tod gleich aus allen Richtungen kam.

<{POST_SNAPBACK}>

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

persönlich würde ich noch einen tempsensor fahren.

das spart meist die hand an der kupplung bzw. deckt frühzeitig probs bei der bedüsung auf bzw. einen dichtringschaden .

am besten eine k-type anzeige, weil die fühler gibt es in allen varianten und gehen bis 1100 grad. kannste also von zylinder, kopf über auspuff bis abgas alles messen. meine neue anzeige von conrad ist einfach nur :love: :love: .

hoffentlich bringe ich meine "neue" kiste bald zum laufen, denn da gibt es die sonde im abgas und die anzeige im handschufach. mal sehen was da rauskommt.

bisher messe ich am krümmer, aber da braucht man schon eine anzeige bis 250 grad und die gibt es nur von daytona (habe zumindest nichts anderes gefunden).

im vergleich zu meiner 270er hd und der 80er pj beim 30er vergaser finde ich eine 300er hd beim 35er TMX ohne pj evtl. etwas zu klein.

wie sind hier die erfahrungswerte?

Bearbeitet von gravedigger
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

am besten eine k-type anzeige, weil die fühler gibt es in allen varianten und gehen bis 1100 grad. kannste also von zylinder, kopf über auspuff bis abgas alles messen. meine neue anzeige von conrad ist einfach nur  :love:  :love: .

?

<{POST_SNAPBACK}>

<Offtopic>

Was für ne Anzeige benutzt Du denn?

</Offtopic>

Chili

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

<Offtopic>

Was für ne Anzeige benutzt Du denn?

</Offtopic>

Chili

<{POST_SNAPBACK}>

habe eine von conrad gekauft für schaltschränke.

geht mit 12V und kostet 50 euros.

sensoren kosten 12-50 euros.

gibt in technik allgemein ein topic dazu.

http://www.schaltroller.com/index.php?showtopic=71473

Bearbeitet von gravedigger
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • was soll noch kommen ? ich denke... irgendwann ist das "Limit" erreicht... , klar gibt´s hier und da ein paar PS mehr... für auch mehr finanziellen Aufwand...  - letzendlich ist der "Markt" zwischenzeitlich extrem unübersichtlich...   Da gibt´s die VMC Fraktion, dann die Egig und Falc.... etc....   Wenn ich mich so 39 Jahre zurück erinnere.... war die Auswahl damals doch realtiv limitiert....  - da gabs DR/ Malossi/Polini / Pinasco/ Simonini und noch ein paar Exoten... Schau dir das heute mal an....  . und alle  2 Monate kommt ein neuer Zylinder raus....       
    • Alles gut, jetzt versteh ich sowas      Naja, da gibts leider genauso Ausreißer in Sachen Qualität…   Zumindest gibts jetzt für jeden Kunden Zylinder wie Sand am Meer. Nur die Innovationen bleiben halt oft aus.
    • Wenn ein Motor auch auf der Rennstrecke und mit 30PS und mehr bewegt wird, - habe ich mir mal in ner Diskussionen hier gemerkt -, soll das Pleuel zum Gehäuse so 0,65mm-0,7mm Spiel haben, weil da sich die Kurbelwelle beim z.B. Verschalten schon mal mords durchbiegt.    In wieweit das beim Normalbetrieb auch so passieren kann mit der Wellendurchbiegung kann ich nicht sagen. Auch nicht, ob sich beim einmal verschalten und Berührung der Teile auch gleich ein blaues Pleuelauge entsteht.    Ich probiere dieses Maß hinzuspindeln. Inzwischen nehme ich Aluminimlot, um die Tannenbaumtasche aufzufüllen, nachdem ich verstanden habe wie sehr sich die Lagersitze beim Aluschweißen verziehen...   /V
    • Erst mal vielen Dank euch beiden. Der Auspuff ist sowieso schon gammelig. Denk ich werd nen anderen kaufen. Fehlt mir quasi nur noch irgendein Wisch das der TÜV umträgt... Meint Ihr Piaggio Anschreiben bringt was? 
    • @zoid   Sowie schon von @AAAB507 richtig erwähnt,ist sie über den Auspuff gedrosselt. Die kurzhubige Kurbelwelle der PX80 hatte die Steuerzeiten einer Rennwelle! Deshalb war der mit der 125/150 er PX identische Auspuff am Auspuffröhrchen gedrosselt,indem es am Ende etwas zugekniffen war. Nachdem die 80er Klasse durch die EU Angleichung abgeschafft,und durch die 125er LKR Klasse für die sechzehnjährigen Fahrer angeglichen worden ist, wurde gegenüber der normalen,in der Versicherung billigeren Kraftroller Ausführung, lediglich der Auspuff geändert. Der Drosselauspuff hat aussen am Krümmer,edit auf der Innenseite zwischen Krümmer und Endtopf, ein Blindrohr angeschweißt, welches den Abgasfluss stört,und somit drosselt. Es muss also quasi nur der Auspuff getauscht werden. Der TÜV müsste aber auch Unterlagen darüber haben. Falls der Drosselauspuff die gleiche DGM Nummer besitzen sollte,das war ja z.B. bei der 80er der Fall,kannst Du auch das Blindrohr abflexen,und das Loch zuschweissen,und somit weiterverwenden.   Ob eventuell die Bedüsung etwas anders ist,müsste ebenso in der ABE vermerkt sein.      
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information