Zum Inhalt springen

Getriebeöl im Kurbelgeheuse


scholle

Empfohlene Beiträge

Morgen,

habt ihr schon mal etwas dafon gehört und welche möglichkeiten gibt es wo es herkommen könnte. Leider hat es dabei, ohne vorankündigungen, den Zylinder geschrottet. Ach übrigens der Simmering ist erst vor kurzem neu reingekommen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Unwahrscheinlich dass Getriebeöl ins Kurbelgehäuse eintritt, allein von den Druckverhältnissen ist es eher so das gemisch ins Getriebeöl austritt. Ursache hier sind meist die Simmerringe.

SiRi's Falsch montiert, beim Einbau schon beschädigt, Pech gehabt und schlechte Qualität erwischt... alles möglich!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

als ich den Kolben ausgebaut habe war an der Auslasseite vom Kolben alles schmierig. Hatte zuerst gedacht das es Öl ist, aber es roch wie Getriebeöl und wie schon gesagt war an der Kulu seite im Gehäuse auch dieses dickflüssige Öl.

Wie warscheinlich ist es denn das das Öl woanders hergekommen ist als aus dem Simmerring und wenn es eine andere möglichkeit gibt, welche?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ist doch schon alles draussen aber irgendwie kann ich nicht finden.

der Simmerring sieht ganz OK aus.

Was ich von euch wissen wollte ist einfach ob es noch eine andere möglichkeit gibt,

außer den Simmering,

wo sich das Getriebeöl ins Kurbelgehäuse verirren kann

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Defekte SiRis sind auch nicht immer auf den ersten Blick als hinüber zu erkennen.

Wenn sie Falschrum drin waren müssen sie auch nicht kaputt gewesen sein... nur gedichtet haben sie dann halt nicht.

Immer schön die offene Seite des SiRi's zum dichtenden Medium (hier Richtung Kurbelwelle) hin!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

und du hast meine Anwort vorher nicht gelesen :-D

Seeeehr unwahrscheinlich

Allein durch den herrschenden Druck im Kurbelgehäuse ist es sehr unwahrscheinlich, dass da etwas eindringt, es drückt normal alles nach aussen in Richtung Getriebeöl.

Schon gecheckt?

Risse im Gehäuse?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Logik lässt doch nur zu, dass es der SiRi ist, oder eine an den SiRi angrenzende Fläche. Alles andere würde heißen, Dein Kurbelgehäuse ist gerissen.

Mehr gibt´s doch gar nicht zu diskutieren, oder?!

Vielleicht hat Dir ja einer einen Streich gespielt, die Kerze ´rausgedreht und 250 ml Getrieböl ´reinlaufen lassen... nur so zum Spaß. Es gibt schlimme Menschen, sag´ ich Dir....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Motovespa 150S 2. Serie von 1963 abzugeben. Diese Vespa ist eine der ersten der Serie und als Baujahr 1963 selten. Sie hat die Vespa GS 160 Karosserie und Backen, aber mit Vespa Sprint Gabel und Scheinwerfer. Die Vespa wurde komplett und bis zur letzten Schraube ohne Kompromisse restauriert. Die Karosserie wurde zerlegt, sandgestrahlt und grundiert. Zum Schluss erhielt sie ihre Farbe, 3 Schichten Dunkelgrün. Der Lenker wurde durch einen neuen (NOS) ersetzt. Der Motor wurde komplett zerlegt und alle Verschleißteile ersetzt. Er erhielt einen neuen Kolben- und Zylindersatz (Erste Übermasse), neue Lager, Simmerringe,Schaltkreuz usw. Kein Tuning, der Motor ist original, das heißt: 6V Elektrik mit 19 mm Dellorto Vergaser direktgesaugt. Springt sofort an und funktioniert sehr gut. Natürlich sind alle anderen Teile neu: Bremsen,Elektrik, Sattel, Benzintank, Seitliche Leisten, Griffe, Tacho (Original noch vorhanden), Frontscheinwerfer und Rücklicht, Stossdämpfer, Trittleistensatz usw. Die Reifen, Schläuche und Felgen sind ebenfalls neu. Das Lenkschloss wurde ebenfalls erneuert (Clausor BCN). Der Roller wurde vor ca. 5 Jahren fertiggestellt, aber nie benutzt. Aus diesem Grund wird nun verkauft. Ein paar Kleinigkeiten sind noch zum machen : Kupplung muss eingestellt werden und Chokezug muss montiert werden. Die Vespa wird mit spanischen Papieren (Fahrzeugschein+Fahrzeugbrief) verkauft, inkl. Abmeldebescheinigung. Erstzulassung 7.12.1963 im Zaragoza, Spanien. Preis : 5800,- . Lieferung gegen Aufpreis möglich. Standort: 4690 Lebertsham, Österreich  
    • Ach, mit egig-Haube braucht man den Spacer nicht. Falls jemand einen Spacer kaufen möchte,  einfach bei mir melden. 
    • Servus Zapper, fährt der Roller schon auf der Straße oder wartest Du noch auf deinen endgültigen Auspuff?  
    • Multimeter fangen bei 11.99 an und enden bei über 1000 Euro.... grosser Range natürlich. Ich denke so 150-200 Euro sollte man schon ausgeben um vernünftige Ergebnisse zu bekommen. Selbst hab ich ein Fluke für um die 250-300 Euro mal gekauft.... das misst (im Vergleich zu nem 11.99) um einiges genauer! Da sind nicht von Haus aus schon mal 0.3V +- Abweichung vom tatsächlichen Wert.    
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information