Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

hab meinen Motor wieder zusammen und bin in den letzten zügen.

Hab gerade das Polrad montiert und dabei ist mir aufgefallen das wenn ich die Mutter des Polrads festziehe es sich nicht mehr dreht.

Bei bis zum Sicherungsring gelöster Mutter dreht sich das Rad Problemlos samt Kolben.

fährt man mit losem Polrad oder ist da noch was falsch?

ist n Original Polrad von ner V50

Danke Gruss :-D

Geschrieben
Das dürfte eigentlich nicht sein. Kanns sein dass du beim einbau der zündanlage etwas falsch gemacht hast und diese nun vom Polrad eingeklemmt wird?

greetz

<{POST_SNAPBACK}>

Ne zünanlage ist frei.

Aber ich hab ne neue Rennkurbelwelle, kann es sein das die einen anderen Konus hat als die vorherige und dadurch das Polrad in seiner Führung aufliegt?

Gibts da n trick?

Geschrieben (bearbeitet)

wie sehen denn Deine Komponenten aus?

Jetzt vielleicht einen 20mm Konus oder gar ETS Welle ?

Obwohl ETS-Welle /20/20mm hättest Du gemerkt brauch ja ein Umrüstlager :-D

Bearbeitet von Der Brenner
Geschrieben
wie sehen denn Deine Komponenten aus?

Jetzt vielleicht einen 20mm Konus oder gar ETS Welle ?

<{POST_SNAPBACK}>

Is ne Mazzucchelli mit 19/20 mm Konus, Polread ist Org. denke ich.

Geschrieben (bearbeitet)

dann sollte das eigentlich schon passen

wie sieht es mit dem Halbmond aus der sollte das Polrad ab einen bestimmten Punkt auch auf abstand halten und nicht nur gegen das verdrehen sichern (oder irre ich mich da ).

Das würde die Schwergägigkeit erklären

Bearbeitet von Der Brenner
Geschrieben
dann sollte das eigentlich schon passen

wie sieht es mit dem Halbmond aus der sollte das Polrad ab einen bestimmten Punkt auch auf abstand halten und nicht nur gegen das verdrehen sichern (oder irre ich mich da ).

Das würde die Schwergägigkeit erklären

<{POST_SNAPBACK}>

das mit dem halbmond weiss ich nicht, aber schon mal gut das ich kein neues polrad brauche zieh das erstmal so fest das es sich noch dreht und schau mal wie der motor läuft.

gruss

Geschrieben
naja Du wirst doch wohl wissen ob Du den Halbmond verbaut hast oder ?

<{POST_SNAPBACK}>

Klar der Halbmond sitz genau da wo er soll. :-D

Aber ich weiss nicht ob der das Polrad auch auf Abstand halten soll

Geschrieben

nun bin ich mir auch nicht mehr so sicher , habe das gerade mal mir angeschaut und die Welle wie auch das Polrad laufen ja beide Konisch zu. Und es sieht so aus als würde der Halbmond nur zur sicherung gegen das verdrehen da sein , weil die Nutführung im Polrad absolut gerade verläuft und sich nicht verjüngt .

Also lag ich mit meiner vermutung wohl falsch

Geschrieben

Moinsen,

ich hab jetzt die Ursache für das Blockieren des Polrads gefunden. Es liegt an den Konus Maßen des Kurbelwelle, der Konus meines Polrads ist zu groß für die neue Welle. Hab alte und neue Welle Verglichen :veryangry:

So jetzt stellt sich mir die Frage, kan ich mir ein passendes Polrad besorgen und fertich (zwei Spulen Zündgrundplatte)!

Oder muss ich das Volle Programm mit Komplett neuer 12V Zündung, was bedeuted neuer Kabelbaum und und und jedemenge Knete übern Ladentisch feuern.

Danke Gruß

Geschrieben
Dann hast du jetzt ne 19mm Welle und ein 20mm Polrad. Tausch die Welle um!

<{POST_SNAPBACK}>

Scheisse ich hab die schon eingabaut und der Motor ist auch schon wieder mointiert, :uargh:

Kann ich mir nicht einfach n passendes Polrad besorgen? Oder ist das nicht so einfach?

Hab darauf ueberhaupt nicht geachted. :veryangry:

Gruss

Geschrieben
Klar kannste dir ein 19mm-Polrad kaufen. Aber die 19mm Welle ist nicht so bruchsicher. Da bricht gerne mal der Stumpf ab...

<{POST_SNAPBACK}>

Ja das stimmt, habe aber nicht so die monstroese Leistung installiert somit sollte die Welle eigentlich halten, hoffe ich zumindest.

85ccm Polini

20 Vergaser

Sito Banane

und die besagte Rennwelle.

Denn soviel Spass das schrauben auch bringt, bau ich die da jetzt sicher nicht wieder aus, erst mal wieder fahren, wenn das :-D Wetter sich wieder einkriegt.

Danke Gruss :-D

Geschrieben
Die 19mm Welle bricht auch bei 75er Zylindern...  :wasntme:

<{POST_SNAPBACK}>

Das wollte ich jetzt nicht Hoeren :grr:

aber da muss ich jetzt durch, und naechstes mal wirds ne 20. Kurbelwelle.

Danke Gruss

Geschrieben

Fährst du noch Kontaktzündung? Wenn ja würd ich das Lüra abdrehen lassen. Bei ET3 Zündung PKs Lüra verwenden.

Mein Kumpel hatte mit PKs Lüra auf 19er Welle und 133er Polini noch keine Probs...und bei 85ccm müsste das schon halten. Bin 2 Jahre mit 102ccm und o- Lüra auf 19er Welle gefahren...

Geschrieben

kommt bei der geschichte mit den abgescherten kurbelwellen ja nicht nur auf die leistung des zylinders an, sondern auch aufs gewicht vom polrad... (nur mal so, weil mir das am anfang niemand miterklärt hat... :-D )

und es fahren wohl noch einige primaveras und et3s mit sauschweren polrädern, aber m.e. mehr leistung als nem 85er rum und haben keine probleme... (haben aber schon leute vor mir hier geschrieben und ich plapper das jetz einfach mal nach... :wasntme: )

also würd ich erstmal zu nem (frühen) pk lüfterrad raten (bei elektronischer zündung pks -glaub ich zumindest), da die alle leichter sind und auch den kleinen konus haben!

das ist wahrscheinlich weniger aufwand und allemal die arbeitsstunden, die du dir sparst wert! -aber auf jeden fall erst auf deinem roller testen, obs auch wirklich funzt!!! sonst :uargh: ;-):-D :veryangry: :-D

Geschrieben

Ich hab noch ne Kontaktzündung, und das Polrad was ich habe ist Super schwer. Also ist es gar nicht so schlecht sich das auch noch zu tauschen.

Bin mir nicht sicher welches das Beste Polrad für Kontaktzündung ist, kann mir da einer weiter helfen. Werde das dann gleich Morgen angehen.

Weil mein hobel sowieso schon viel zulange steht.

On the long run werde ich auch auf Elektronischezündung umrüsten weiss nur nicht wann ich das schaffe, vielleicht im Winter.

Danke und Gruß

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ich habe einen VSHB 34 LD mit 350er Nadelventil und bekomme den Schwimmerstand nicht korrekt eingestellt. Der Schwimmer ist einteilig, die Nadel hängt direkt im Halteblech. Ich habe als erstes gemäß Dellorto Handbuch bei liegendem Vergaser den Abstand zwischen Dichtfläche und Außenkante des Schwimmers (da er eckig ist auf den äußersten Punkt) auf 11mm gestellt. Dabei habe ich zuerst die Aufnahme des Nadelventils möglichst weit gebogen. Da das nicht ausgereicht hat, um auf den entsprechenden Wert zu kommen habe ich zusätzlich den Schwimmer gleichmäßig gebogen. Mit den 11mm ist der Vergaser aber bei der Senfglasmethode übergelaufen. Und leider auch bei sämtlichen versuchen danach. Ich habe die Schwimmer immer weiter nach oben gebogen bis die Schwimmer angestoßen sind. Dann habe ich es erstmal aufgegeben. In diesem Topic habe ich gelesen, dass auch jemand die Schwimmer bearbeitet hat, um diese in die richtige Position zu stellen. Kommt es regelmäßig vor, dass die Schwimmer noch bearbeitet werden müssen und man weit entfernt vom Richtwert der 11mm landet oder was könnte das Überlaufen sonst auslösen? Wenn ich den Schwimmer mit der Hand hochdrücke ist das Schwimmernadelventil dicht.   
    • Gestern von der Familie geblockt für „Bummeln“ und dieses „Shopping“ von Deko für den revidierten Dachbalkon auf der Koblenzer Festung bei der Landpartie.   Anfangs fand ich mich deplatziert, dann jemanden mit nem Oi Shirt gesehen, dann ne super Emaillekaraffe in „verde“ gefunden und dann auch noch ne Karre:  
    • "Pre-Stage" erreicht!! Die Lichter laufen runter!   Stockach ruft und wir sind schon heiß auf Euch Vollgas-Spinner und Speed-Girls! https://lakescooters.jimdofree.com/ Folgender Ablaufplan am Renntag ist obligatorisch:   Sonntag 08.06.25 09 - 10 Uhr techn. Abnahme/Anmeldung/Tagesversicherung 10 - 11 Uhr Fahrerbesprechung/Einweisung 11 - 12 Uhr freies Training ohne Wertung 12 - 13 Uhr Mittagspause 13 - 15 Uhr Qualifying mit Wertung für genannte Klassen 15 - 17 Uhr Finalläufe aller Klassen und BOA inkl. Siegerehrung Danach bauen wir alle gemeinsam die Rennstrecke ab, damit wir auch alle schnell unseren Durst an den Eschenbühlhütte löschen können. Je mehr mit anpacken, desto besser!   Also eigentlich alles wie immer!! Außer: Die Online-Nennung findet dieses Jahr nicht über das Portal statt,  sondern einfach das PDF ausgefüllt via E-Mail an nennung.dbm@gmail.com Nennung Stockach 2025.pdf   Mit erfolgter Anmmeldung bitten wir Euch, Euer Strartgeld inkl. Tagesversicherung auf unser Konto zu überweisen (30€ pro Klasse + 9€ Tagesversicherung): PayPal: Marc-Oliver-Neumann@web.de oder Überweisung: Marc-Oliver Neumann IBAN DE14 7305 0000 0441 7447 60 Verwendung: DBM Stockach 2025 Kl."x" + Kl."y" + Vers. Natürlich kann auch vorort bezahlt werden, macht es uns so aber einfacher.   Jeder, der am Sonntag Rennen fahren will, muss sich vor dem Rennen bei der Rennleitung anmelden. Es müssen die Verzichtserklärung und die Versicherung unterschrieben, sowie ggfls. das Nenngeld entrichtet werden. Dazu habt ihr am Samstag den 7.6. zwischen 19.00 und 21.00Uhr und am Sonntag ab 8.30Uhr bis Trainingsende bei der Rennleitung an der Strecke die Gelegenheit.   Lest auch nochmal das geänderte Reglement für die Saison 2025 durch! Vielleicht habt Ihr ja noch nen Boliden für die geöffnete K4! https://www.deutscheblechrollermeisterschaft.de/.../2025...   Weitere Infos zur Anreise und Anmeldung gerne direkt über den FB-Messenger oder hier! Look out for further details! C U on Track
    • Hat der Gelbstich ja bereits am 28.März geschrieben
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung