Zum Inhalt springen

Kolbenklemmer beim Einfahren von 75 DR, Was nun?


Empfohlene Beiträge

Hola,

habe beim Einfahren meines 75 DR-Satzes (V50 1.Serie) bei einer kurzen Vollgas Etappe einen Klemmer eingehandelt. Danach ausrollen lassen und bin dann wieder weitergefahren. :-D

Dennoch bin ich mir nicht sicher, was jetzt los ist! Die Zündkerze ist Rehbraun, hat aber einige Metall-Splitter auf der Elektrode!Ist der Satz schon hinüber? :plemplem:

Er läuft jetzt nicht unbedingt schlechter. Sollte ich vielleicht einmal von meinem 16.10er Vergaser auf einen größeren 16.16er umsteigen? Kann mir jemand vielleicht einen anbieten? (Angebote an: [email protected])

Tschö aus Frankfurt/Main :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Er läuft jetzt nicht unbedingt schlechter. Sollte ich vielleicht einmal von meinem 16.10er Vergaser auf einen größeren 16.16er umsteigen?

<{POST_SNAPBACK}>

Der 16.10er Vergaser hat da schonmal garnichts mehr zu suchen. Auf jedenfall auf 16.16.er oder gleich 19er + neuen ASS verbauen. Zylinder muss du auch auf jedenfall aufmachen.. :-D Anders wirst du nicht wissen was da los ist. Einfach mal die Lauffläche, Kolben ect. angucken.

Gruß Dennis

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der 16.10er Vergaser hat da schonmal garnichts mehr zu suchen. Auf jedenfall auf 16.16.er oder gleich 19er + neuen ASS verbauen.

Son Quatsch.

Ich bin meine 75'er schon mit allen möglichen Vergasern gefahren. Der fährt immer 60 km/h und zwar mit allen möglichen Vergasern. Und mein erster ist mittlerweile 15 Jahre alt und in vierter Hand, wo er immer noch brav seine 60 km/h läuft.

Der große Vergaser bringt erst was, wenn Du auch alle anderen Komponenten anpasst.

Hast Du die Hauptdüse vergrößert? Mir ist sonst noch kein Fall bekannt, bei dem ein 75'er DR geklemmt hat...

Mach sonst den Zylinder eben ab und guck Dir das Dingen genau an, vielleicht hat sich ein Kolbenring oder ein Kolbenbolzensicherungsring zerlegt? Das kommt aufgrund von falschen Einbau oder auch Materialfehlern mal vor.

Wenn es dann doch ein Klemmer gewesen sein sollte, mußt Du evtl. die Klemmspuren eben mit Schmirgelpapier beseitigen, und nach der Fehlerquelle suchen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bestätige. Bei mir im Freundeskreis fahren bestimmt 5 Fuffies seit vielen Jahren mit 75er und 16.10er Vergaser, Rest original. HD50 - 52. Wenn man nix am Auspuff macht bringt ein 16.16er überhaupt keinen Unterschied.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Tach.

Ich hatte letztes Jahr auch einen Kolbenklemmer beim 75er DR.

ICh hab mir nen neuen Kolben gekauft und neue Kolbenringe. Den Zylinder hab ich einfach nur hohnen lasse.

War demnach nicht allzu teuer das Ding wieder zum laufen zu kriegen.

Wie hast du ihn denn eingefahren?

Bei mir ist es passiert, weil ich den Motor im Stand hab warmlaufen lassen und hochgedreht habe, und dann erst losgefahren bin.

Hab hier mal auch was gelesen, dass man den neuen Zylinder nie ohne Belastung laufen lassen sollte.

D.h.: Nie in der Garage nur mal eben gucken ob der gut läuft, und dann wieder ausmachen. Das ist Gift für den neuen Zylinder.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hab meinen 85er DR ganz anders eingefahren. Nämlich gar nicht.

Schön Belastung; aber vorsichtig.

Wenn man keinerlei Belastung auf die Komponenten gibt, kann es sein, dass sich die Ringe nicht richtig einschleifen, sondern oval werden und dass dann Kompressionsverlust zu Folge hat. Das erkennt man an den Verbrennungen an der Laufbahn.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

...nur so aus überlegung:

warum verbaut piaggio (die ja nicht gerade für extreme leistungen bekannt sind) bei originalen 50ccm nen 16/16er vergaser und erst bei späteren modellen (die schlechter gehen) nen 16/10er?

meiner bescheidenen meinung nach ist der 16/10er gerademal auf 50ccm zylindern vertretbar...und sonst n teilespender für nen 16/16er

achja im übrigen gibts auch nen scharfen 75er von DR :-D

...ihr wisst schon...der mit den 10 überströmern...und gerade den würd ich NIE mit 16/10er fahren!

ich würde auch sagen:

runter mit dem zylinder, ursache feststellen und beseitigen....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich habe meine Zylinder nie grossartig eingefahren...

selbst meinen bearbeiteten 133er Polini nicht... und der läuft jetzt 15000

Das wichtigste ist die HD und die Zündeinstellung...und die Komponenten müssen stimmen....

bei neuen Zylindern die ersten paar Kilometer (50) lowgas, Zündkerze angeschaut und ab gings.. gediegenes Warmfahren nach jedem Start 2..3 Km natürlich Pflicht :-D

Ich habe schonmal gehört, das Billig-Zweitaktöl (also mineralisch) besser sein soll zum Einfahren, als synthetisches.... kann das irgend jemand hier bestätigen??

Soll angeblich dafür sorgen, dass sich die Lauffläche auf den ersten Kilometern besser einläuft??!! :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich wette da wurde was bei der Montage falsch gemacht. Clip rausgehüpft oder so.

Von nem kurzen Reiber gibts auch keine Metallspäne an der Kerze. Und ich bleibe dabei: Wenn außer dem Zylinder alles andere original bleibt kann man in der Performance (soweit man davon sprechen kann) keinen Unterschied zwischen 16.10er und 16.16er Vergaser merken.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der 16.10er Vergaser hat da schonmal garnichts mehr zu suchen. Auf jedenfall auf 16.16.er oder gleich 19er + neuen ASS verbauen.

<{POST_SNAPBACK}>

Son Quatsch.

<{POST_SNAPBACK}>

warum verbaut piaggio (die ja nicht gerade für extreme leistungen bekannt sind) bei originalen 50ccm nen 16/16er vergaser und erst bei späteren modellen (die schlechter gehen) nen 16/10er?

meiner bescheidenen meinung nach ist der 16/10er gerademal auf 50ccm zylindern vertretbar...und sonst n teilespender für nen 16/16er

...ihr wisst schon...der mit den 10 überströmern...und gerade den würd ich NIE mit 16/10er fahren!

<{POST_SNAPBACK}>

Bin einfach der Meinung, dass wenn man schon seinen Motor modifiziert ( scheissegal wieviel ccm) gehört dieser mist 16.10er Drosselvergaser nicht dazu ! Bin ja wohl auch nicht der einzige mit dem Gedanken..

Gruß Dennis :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bin einfach der Meinung, dass wenn man schon seinen Motor modifiziert ( scheissegal wieviel ccm) gehört dieser mist 16.10er Drosselvergaser nicht dazu ! Bin ja wohl auch nicht der einzige mit dem Gedanken..

Gruß Dennis  :-D

<{POST_SNAPBACK}>

Nur was bringt's, wenn Dein gesteckter Zylinder immernoch nicht mehr Gas durchsetzt, weil der Strömungs-Querschnitt/das Port-Timing effektiv nicht größer wird und der O-Pott auch nicht wirklich mehr "saugt", wenn man einen 16/16er aufbaut. Kann bitte einer der "Befürworter" des dicken Gasers seine Empfehlung einmal jenseits des "mehr bringt mehr" rational begründen?

Danke im voraus.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

1. gibts bei der v50 unterschiedliche originalwellen und da sind welche dabei die ne längere einlasszeit haben und n walzenlager beim kolbenbolzen...meist bei alten 50s

2. gibts unterschiedliche originalauspuffanlagen bei den v50 da sind welche dabei die nen größeren krümmerdurchmesser haben..auch meist bei alten 50s auch als "speed-topferl" bekannt

3. gibts sogar unterschiedlich ausgeprägte einlässe

...die hatten dann auch meist den 16/16er drauf und sind schneller gegangen...und nun verlang bitte keinen prüfstandslauf von mir.

rasputin, sag doch mal was in zahlen gefasstes dazu, ich bin gefühlstuner :grins:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

[...] die hatten dann auch meist den 16/16er drauf und sind schneller gegangen [...]

<{POST_SNAPBACK}>

Netter Syllogismus. Nur wurde eben nirgends behauptet, daß das Aufsetzen eines 16/10 statt eines 16/16 an einer "endzkrazzen" Sei-Giorni-Fuffi (:-D) nicht drosselt, sondern daß an denjenigen Fuffi-Modellen, die eh schon mit 16/10er daherkommen (weil er für die übrigen Komponenten - wie Du es selbst nahelegst - schlicht langt), ein 16/16er ohne weitere Maßnahmen genau nix bringt, ehe man nicht an Welle, Auspuff etc. rangeht.

Bearbeitet von Lacknase
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hab ich das je behauptet, daß das schlichte aufsetzten eines 16/16ers auf ne sonst gedrosselte v50 was bingt?

ich sagte den 16/10er würd ich gradnoch auf 50ccm verbauen oder als teileträger nehmen.

sobald aber von tuning die rede ist, ist fürn 16/10er ende gelände...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

rasputin, sag doch mal was in zahlen gefasstes dazu, ich bin gefühlstuner  :grins:

ich wollte euren schönen dialog nicht stören... :-D

an einem ansonsten originalen motor braucht man beim besten willen keinen 16/16er, auch nicht mit "normalem" 75er-zylinder. was aber nicht heißt, daß ich keinen verbauen würde... :-D:-D

mein tip: 16/10er vergaser aufbohren. das kostet fast nichts...

die "normalen" 75er zylinder werden in italien als "austausch-zylinder" verbaut. die vergaser werden dabei fast nie geändert, in vielen fällen nicht mal die bedüsung. das ist doch das schöne an den "normalen" 75ern, daß sie mit fast allem zurecht kommen. sicher, man kann mit 'ner rennwelle und 'nem größeren vergaser noch leistung holen, aber das kostet ja alles auch geld...

r

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • So schnell sind zwei Wochen vorbei. Erste Diensthandlung war der Owatrol-Nebel auf Beinschild und Karosse. Leider in einer „mal eben kurz“-Aktion in der Nacht vor dem Urlaub noch gesprüht und nicht richtig aufgepasst. Ein guter Freund ist Aufbereiter und hat immer die besten Tips. Ergo: Koch Chemie Orange Power, Microfasertuch und Geduld. Das getrocknete Owatrol löst sich ganz langsam, aber nachher rückstandslos vom intakten Lack.    Nachdem das geschafft war, habe ich den Kabelbaum nochmal neu nach außen gelegt, indem ich die Züge aus der Tülle unten gezogen hab. Sitzt jetzt alles.    Als das dann fertig war, ging des während dem Spiel DE-GR an die Trittleisten. Ich habe mich für Schrauben entschieden, da meine Nieten nicht lang genug waren und die Nietenzange Marke China Special broken out of the box kam. Schön, wenn man sich um sowas vorher Gedanken gemacht und beides, Schraubenset und Nietenzange, beschafft hat. Ergebnis:     Morgen kommt der Kantenschutz. Und hier habe ich mich trotz eurer Tendenz jetzt für einen schwarzen breiten aus Plastik entschieden. Das originale Schlitzrohr habe ich auch liegen, hatte es aber vor dem Lackieren nicht anpassen lassen. Zudem ist die Kante vom Beinschild suboptimal verformt, so dass ich mir vor dem Urlaub beim Anpassen vom Schlitzrohr direkt 2 Macken in den Rand gehauen hab. Und da sich hier eh der Kontast schwarz - apfelgrün entwickelt, gibts jetzt eben den schwarzen Kantenschutz. Vielleicht irgendwann down the road nochmal das Schlitzrohr probieren, aber ich hab andere Baustellen, an denen ich mich abarbeiten kann ;) Ausserdem muss ich fertig werden, weil ich den Platz brauche, denn:  Rücksturz in die letzte Urlaubswoche. Ich hab den Verkäufer meines hiesigen Projekts aus Langeweile nochmal angerufen und gefragt, ob und was er noch so stehen hat. Ohne lang Schnacken gabs diese O-Lack 50s aus 1979 aus der Erstbesitz Opa - Sohn, die sich meine Frau geschnappt hat. Originale Bank mit Bautagstempel gleich ihrem Geburstag. Originaler Produktionssticker am Werkzeugfach. Himmlische Fügung - wie sollte es anders sein. Die wird nur technisch fit gemacht und as-is konserviert. Steht schon in Athen und wartet auf den Transport zu uns. Braucht Bremsen, Stoßdämpfer mit AntiDive, Züge und Ölwechsel. Läuft gut.   
    • ich liefer Dir nen neuen Auspuff ohne Drosselröhrchen... Du machst nen Ausflug zu mir....ich stell das Teil meinem Prüfer vor... und schon ist das auf 89km/h geändert...   Rita   neulich ne Motovespa PK75XL..... wollten etliche Prüfer net ran....speziell, weil noch ein Motovespa PK125XL Motor verbaut war (und auch noch mit größerem Vergaser) Termin gemacht....14.OO beim Prüfer...15.oo mit 125er BE vom Hof gefahren...    
    • Ja, unübersichtlich ist er durch diese „günstigen“ Produkte geworden. Ich mein wer hat denn ernsthaft Interesse an so VMC Zeug, wenn man nicht gerade seinen ersten und letzten Motor baut.   Wie viele Zylinder gibts denn mittlerweile von VMC… denken die ernsthaft über ihr Portfolio nach oder versucht man mit jedem „neuen“ Zylinder irgendwelche Unwissenden zu binden? Es gibt bestimmt eine große Anzahl an Kunden die so günstig wie möglich kaufen wollen…   Nur wenn man sichs am Ende durchrechnet konnte ein M1L von 2009 schon alles besser und war nicht wirklich teurer, wenn man des ganze Ansaugzeug/Membran dazurechnet.   Da unterstützt man doch lieber Falc, Kingwelle, Overrev, Quattrini, Gp One und co…
    • Bei mir ist das GSF seit min. 4 Wochen eine erhebliche Geduldsprobe. Egal ob am PC (Edge) oder via Android (Chrome). Gemeinsamer Nenner für den Zugriff ist Telekom. Über Mobile Daten (Aldi Talk) ist es auch langsam.
    • "offtopic" und persönliche Meinung....   was soll noch kommen ? ich denke... irgendwann ist das "Limit" erreicht... , klar gibt´s hier und da ein paar PS mehr... für auch mehr finanziellen Aufwand...  - letzendlich ist der "Markt" zwischenzeitlich extrem unübersichtlich...   Da gibt´s die VMC Fraktion, dann die Egig und Falc.... etc....   Wenn ich mich so 39 Jahre zurück erinnere.... war die Auswahl damals doch realtiv limitiert....  - da gabs DR/ Malossi/Polini / Pinasco/ Simonini und noch ein paar Exoten... Schau dir das heute mal an....  . und alle  2 Monate kommt ein neuer Zylinder raus....       
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information