Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

  • Antworten 66
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Geschrieben (bearbeitet)
Edüt: Also echte 110-115 wären da wohl zu erwarten!

bei entsprechender feinarbeit und guter abstimmung auch mehr :-D

Bearbeitet von freakmoped
Geschrieben

24er ist zwar einfacher zu fräsen und einzubauen, aber ein etwas gefräster drehschieber motor ist damit unter umständen auch schwerer einzustellen als mit einem 30er dello.

das waren zumindest meine erfahrungen mit einem 177er polini, dem war das klingeln bei vollgas nicht abzugewöhnen... bis der 30er kam.

nichtstdestotrotz ist der 24er einfach schöner. stößt nirgendwo gegen, kein gummi kann reissen, keine teuren luftfliter, leise, düsenwechsel super easy. da würde ich im nachhinein auch ein paar pferde nicht aus dem stall fräsen.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

1. SETUP

Vespa PX80

Malossi 221ccm (Kolben aufgemacht u. Überströmer angepasst)

30er Koso Vergaser (140er HD, 40er ND, Nadelclip oberste Pos.)

Kegra-Auspuff

original Drehschiebereinlass

Topspeed: 117,6 km/h (Digitaltacho)

2. ERFAHRUNGEN

Den Koso hab ich erst 20km drauf und ist noch nicht korrekt abgedüst.

3. PROBLEME und deren BESEITIGUNG

Bin vorher Mikuni 28 SS gefahren. Meine Topspeed lag da bei 126,4 km/h, aber er neigte zum Klingeln.

4. TIPPS?

Der Koso gefällt mir bisher sehr gut. Kann ich nur empfehlen.

  • 4 Jahre später...
Geschrieben

kennt jemand ne Tröte die für höhere Drehzahlen geeignet ist?

mein Auspuff lässt sie ab einer bestimmten drehzal drosseln.

da ja die Druckwelle dann zu spät kommt.

habe einen RZ right.

Geschrieben

habe diese Woche ein ganz interessantes Gspräch mit meinem Prof tür themohydaulische Maschine und Turbomaschinen auf der Uni geführt, ging dabei um Ausgleichsmasse an der Kurbelwelle,

da ich schon öfters gelsen habe das vor allem bei sehr starken Drehschiebermotoren das Problem auftritt, dass sich die Steuerkante verabschiedet, habe ich mir gedacht ich nutze die Gelegenheit und erzähle ihm von dem Problem

Für ihn war der Fall ganz klar es liegt daran das die Kurbelwellen bearbeitet sind, es muß das Gewicht beider Wangen genau gleich sein sonst kommt es zu sehr straken Schwingungen, je höher die Drehzal und Leistung desto stärker und die Steuerkante wird unweigerlich auf Dauer zerstört.

Wenn man es ganz genau nimmt müßte man den Kolben zur Kurbelwelle auch auswuchten um die Vibrationen zu minimieren.

Geschrieben

Fahre schon seit Jahren folgendes Setup

Malossi 221 auf Drehschieber

Gravie Kopf

24SI Vergaser leicht ovalisiert

60er Drehschieberwelle strömungsoptimiert (by Undi)

AF Rayspeed Auspuff

Ganganschlussprobleme kenn ich nicht

Einziges Problem sind längere Vollgasfahren

Da saugts mir immer den Vergaser leer

Hab schon alles mögliche versucht

Ist nicht weg zu bekommen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • @meronic Also, deine Vespa 150 T4, Baujahr 1959, müsste eigentlich original einen Dellorto Si 20/17 Vergaser montiert haben. Bedüsung: HD 100 ND 42 Hauptluftkorrekturdüse 140   Natürlich kann man auch den Dellorto Si 20/20 D Vergaser fahren. Folgende Bedüsung könnte passen, falls der Originalzylinder montiert ist: HD 102 ND 48 Hauptluftkorrekturdüse 160 Mischrohr BE3   Wenn nicht der Originalzylinder, sondern ein Tuningzylinder montiert wäre, könnte/wird die Bedüsung abweichen.   Zündkerze: Eine NGK B7 HS wäre für den Originalzylinder richtig. Das ist eine Kurzgewindezündkerze.   Die von dir gekaufte Zündkerze ist eine Langgewindezündkerze und wäre nur dann richtig, wenn ein anderer Zylinder als der Originale montiert wäre und dieser eine Langgewindezündkerze bräuchte.   Endgeschwindigkeit: Deine T4 müsste mit dem Originalsetup ca. 75 kmh laufen. Mit deinen 60kmh kannst du gleich in der Garage bleiben.   Zündzeitpunkt: Ist wichtig muss 28° vor OT sein, sofern du den Originalzylinder fährst.
    • Ich glaube ganz so viel braucht man nicht - außer bei wirklich hohen Geschwindigkeiten. Bei Stadtbetrieb dürfte es weniger sein.   10kWh sind bei ner Vespa überhaupt nicht unterzubringen. Mit viel Trickserei sollten in den Tankraum so 4-5 gehen. Vielleicht nochmal 2-3 unter die Seitenhaube.
    • Beschreibung:Vespa PX Spanische Post Dokumentenmappe Preis: 20 € Standort:  91781 Weissenburg   verkaufe hier noch eine leere Dokumentenmappe für die Spanierinen, falls das noch jemand für seine Sammlung sucht. Guter Zustnd , verschmutzt wie auf den Bildern zu sehen Gruß Jürgen  
    • Also dann nochmal 5 mm am Zylinder.  Dann kann es ja eigentlich nicht ein umgearbeiteter 187er sein
    • mich hat jetzt gerade noch was stutzig gemacht. Ich wollte eine neue Zündkerze reindrehen und habe eine gemäß Wiki für den Motor gekauft NGK B8ES. Die ist aber länger als die verbaute B6HS und stößt auch gegen den Kolben, wenn man mit der Hand dreht. Ich gehe davon aus das hier ein neuer Zylinder gesteckt wurde kann aber leider keine Aufschrift erkennen. @gogo22 wenn ich die Kerze mit den Bildern im Internet vergleich, schaut die für mich in Ordnung aus bei Mager müsste die ja so wie ich es verstehe eher weislich sein. An der LLGS habe ich noch nichts verstellt, da ich finde das die Kerze normal ausschaut (eher zu fett), werde morgen noch mal schauen.  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung