Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

also da ich meinen motorblock ganz auseinander habe um eine 3.00 pri zu verbauen dachte ich daran alles mit neu teilen zu ersetzen.lager der nebenwelle und das nadellager ließen sich auch mit brachialster gewalt nicht raushebeln  :D . also ab nach praktiker und nen heissfön gekauft!

dann habe ich sie erhitzt(natürlich mehr den motorblock.aber das sc***ß lager erhitzt sich ja auch mit)aber ich kriege sie nicht raus.

wie macht man es denn mit dem fön am besten :-D

brauche noch nen unverbastelten PK/50 XL2 rahmen!!!!

bei biete und suche steht mehr

danke für die hilfe im vorraus

Geschrieben

Würde denn Block lieber in den Backofen legen (250°), da brauchst du keine angst habe bezuglich verzug.

Oder du gehst einfach zu einen Händler in deiner nähe, die machen das auch.

fürs Nebenwellelager würd ich einen Abzieher (soeinen mit 2-3 Haken auf der Seite)nehmmen

Geschrieben

und falls alles nichts hilft trenn das ding einfach mit nem "goldschmiede" trennblatt raus! :D

ging bei mir auch recht glatt......

nur im notfall halt, ansonsten ist die sache mit dem dreifuß wesentlich einfacher!

peace out

nemo

Geschrieben

@ Die happy: Schon mal mit 250 Grad gemacht? Was halten die Gummibuchsen für Schwingenbolzen und Stoßdämpfer davon?

Übrigens ging bei mir das Nebenwellenlager streßfrei mit der Nebenwelle raus, davon dann mit 2 Schraubenziehern runtergehebelt. Will Piaggio so auch im Werkstatthandbuch... Nen Innenabzieher fürs Hauptwellenlager hab ich auch nicht, hab die Nadeln rausgepult und das Lager vorsichtig mit nem Schleifstein im Dremel "geschlitzt", ging dann einfach.

Geschrieben

das mit dem dremel ist eigentlich noch ne passable lösung.

:D

und auf euer bedenken hin das der motor sich verzieht oder beim erhitzen mit dem fön spannungsrisse entstehen,das metal dehnt sich proportional aus und der wärmeausdehnungskoefizient schaut auch gut aus. :)

was meint ihr denn wohl was am zilynder so alles ab geht wenn der geschweißt wird :p

Geschrieben

@ ALL:

Passt bei Sezum auf, der weiß wovon er redet (meint er zumindest immer weil er Chemikant is!) Muss mir das andauernd anhören! Am besten nix zu sagen! :-D

Geschrieben

moinsen alte säge wie isses.du weißt doch das elfte gebot ist:DU SOLLST NICHT BULDERN :p habe das mit meinem kollegen vorhin noch ausgerechnet.sehen wir uns heute abend in der werkstatt

Geschrieben

@jannek

250° nehm ich nur wenn keine Kunststoffteile eingebaut sind.

sonst nehme ich 160-180°

@Sezum

Wenn du den Block mit den Fön erwärmst, erwärmst du z.b. nur die mitte des Blocks.

diese will sich jetzt ausdehnen, kann aber nicht weil der aüßere Blockrand kälter ist.

Dadurch können theoretisch Risse, oder Verzugauftreten.

Beim Zylinder ist das noch weniger schlimm weil er sich viel stärke in sich selbst abstütz (na weil er kompakter ist)

oder liege ich damit falsch

Ich bevorzuge den ofen, weil es einfacher geht.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ja irgendwie muss man die Technik ja kontrollieren die man umgebaut hat, dazu ist eine Kontrolle ob die Nadel bei halber Öffnung so und so viel durchlässt eher schwierig, daher Kontrolle bei Max offen. Meine ich  
    • ist der Durchfluss bei maximaler Öffnung überhaupt interessant? Meine Meinung ist, wenns zur maximalen Öffnung kommt, ist ja vorher schon was schief gelaufen…
    • Hallo Josef der 350er PHBH Nadelsitz reicht aus um einen 252 zu versorgen, natürlich die restlichen Arbeiten dazu auch noch. Die Cosa Nadel einzupassen ginge eventuell auch, aber ab einen gewissen Arbeitsaufwand wäre so was wie eine kleine Ständerbohrmaschine oder sonstiges hilfreich. Den PHBH Nadelsitz bekommst mit einem Schraubstock und einem Akkuschrauber hin, natürlich noch Handwerkzeug dazu. Von Testfahrten her weis ich das das Oberteil  des 26 26  ER gerade so nicht ausreicht für einen 252, (beim 244er reicht es aus, aber das Oberteil baue ich natürlich auch noch um) wäre man ein gemütlicher Tourenfahrer würde es ausreichen. Nun mit dem PHBH 350 Nadelsitz reicht es auch Bergauf locker aus.    
    • Das stimmt, is echt günstig, hab für das alles kaum 50€ gezahlt. Das silberne ist farblos
    • Haha, da ging es mir genauso 😂 Also nach dem 0:2 lagen meine Nerven echt blank. Wobei ich gar nicht damit gerechnet hätte, dass Eintracht die Relegation für sich entscheiden könnte. Die letzten Spiele waren nunmal miserabel, und dass ein Zweitligist eine Relegation gewinnt, kommt gar nicht mal so fürchterlich oft vor. Damit, dass Eintracht gegen einen hochmotivierten Drittligisten besteht, war für mich nicht zu rechnen. Geil, dass es geklappt hat 😊 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung