Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

liebe leute,

 

ich bin mit meinem latein endgültig am ende. ich habe eine österreichische PX BJ '83, 7-polig, mit Batterie und Lichthupe. Motorisch läuft sie einwandfrei, solange kein Kontakt zum Boardnetz besteht. Dann beginnen plötzlich Fehlzündungen.

 

was bisher getan wurde: zuerst lichthupe entfernt. Irgendwann ist alles gegangen, außer wenn der blinker aktiviert wurde (--> fehlzündungen). alle teile wurden im zuge der nun bereits einjährigen operation teilweise mehrfach getauscht (ZGP, Spannungsregler, Cdi). Um die Komplexität zu reduzieren, habe ich gestern noch einmal umgestellt. Batterie weg - neue 5-polige BGM-ZGP, neuer entsprechender BGM-Kabelbaum, neue Schalter. Und jetzt kommt's: noch immer das gleiche fehlerbild! ohne boardelektrik pfeift der motor und dreht aus. sobald der stromkreis "boardelektrik" dazu kommt, drehzahlstopp und fehlzündungen...

 

irgendwo wird wohl ein massefehler (unterschiedle masseniveuas?!) vorliegen - aber wo kann ich noch suchen? bremslichtschalter? bremslicht? blinkerfassungen? buchsen für die seitenhaubenblinker?

bin für jeden hinweis dankbar oder auch für eine methode zum weiteren vorgehen...

 

lg

w

Geschrieben

Und das Polrad wurde auch getauscht? Aber wenn der Kabelbaum getauscht wurde weißt doch wo ein Massefehler vorhanden ist. 

Ich hab so einen ähnlichen Fall mal gehabt wegen einer Defekten Scheinwerferbirne , einmal gehabt und ewig nach gesucht.

Dann nochmal wegen eines Defekten Kerzensteckers aber das wäre dann auch ohne Kabelbaum passiert. 

Geschrieben

Kannst du genauer beschreiben, was "Kontakt zum Bordnetz" bei dir bedeutet?

Den Ducati-Spannungsbegrenzer unter der linken Backe zugeschaltet?

Wenn ja, hat der saubere Masseverbindung mit Klemme (schwarz) UND Gehäuse?

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb malloc:

Kannst du genauer beschreiben, was "Kontakt zum Bordnetz" bei dir bedeutet?

Den Ducati-Spannungsbegrenzer unter der linken Backe zugeschaltet?

Wenn ja, hat der saubere Masseverbindung mit Klemme (schwarz) UND Gehäuse?


kontakt zum boardnetz heißt, dass ich die zwei kabel der ZGP (masse und spannung) mit denjenigen des kabelbaums verbinde. spannungsregler ist drauf. masse 2x ja. nach vorne derzeit ziemlich alles abgeklemmt, um fehler einzugrenzen. leider bleibt das fehlerbild...

 

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb HELL:

Und das Polrad wurde auch getauscht? Aber wenn der Kabelbaum getauscht wurde weißt doch wo ein Massefehler vorhanden ist. 

Ich hab so einen ähnlichen Fall mal gehabt wegen einer Defekten Scheinwerferbirne , einmal gehabt und ewig nach gesucht.

Dann nochmal wegen eines Defekten Kerzensteckers aber das wäre dann auch ohne Kabelbaum passiert. 


polrad wurde nicht getauscht. aber die vespa läuft ja. nur wenn der kabelbaum und alles andere dazukommt, beginnt der zauber. meinst alle birnchen einmal tauschen bzw. abklemmen?

Geschrieben

Moin 

Ein Beitrag hätte gereicht. Zum Einen macht es das Forum unübersichtlich, zum Anderen kann es sein, dass Du jetzt in zwei Themen Antworten bekommst, was es ja auch für Dich komplizierter macht... 

Da auf Deine Frage im Elektrik Topic keine Antwort kam, lösche ich die da raus.

Geschrieben

Hatte son ähnlichen Fehler. War ein Kabelbruch, der mal Kontakt hatte und mal nicht. Da hilft nur systematisch Suchen und Messen. Am besten fängst du an der Quelle an und nimmst nach und nach die nächste Leitung mit dazu. Schaltplan, aufschreiben und Fotos helfen den Überblick zu behalten.

Geschrieben
vor 18 Stunden schrieb Humma Kavula:

Moin 

Ein Beitrag hätte gereicht. Zum Einen macht es das Forum unübersichtlich, zum Anderen kann es sein, dass Du jetzt in zwei Themen Antworten bekommst, was es ja auch für Dich komplizierter macht... 

Da auf Deine Frage im Elektrik Topic keine Antwort kam, lösche ich die da raus.

 

danke! ich bin völlig neu hier und muss mich erst orientieren, wie was geht! sorry für die umstände! lg w

Geschrieben
vor 17 Stunden schrieb alter Wikinger:

Hatte son ähnlichen Fehler. War ein Kabelbruch, der mal Kontakt hatte und mal nicht. Da hilft nur systematisch Suchen und Messen. Am besten fängst du an der Quelle an und nimmst nach und nach die nächste Leitung mit dazu. Schaltplan, aufschreiben und Fotos helfen den Überblick zu behalten.


hab jetzt sogar einen verdacht: die dichtung beim rücklicht fehlt. womöglich werden die kabelschuhe beim anziehen auf den rahmen gedrückt... hältst du das für möglich? hat man fehlzündungen automatisch, sobald ein masseschluss (also kurzschluss) ohne verbraucher auf den rahmen geht? lg

Geschrieben (bearbeitet)

Eigentlich hat die Zündung nichts mit dem Generator zu tun, außer dass die getrennten Spulen auf der gleichen Grundplatte sitzen.

Du kannst den Generator so viel Kurzschließen wie du willst, das hat praktisch keine Rückwirkung auf den Motor.

 

Für die Zündung sind zwei Spulen auf der ZGP: einmal die Ladespule, die das "C" in der CDI auf mehrere hundert Volt aufläd.

Zum anderen der Induktivgeber (eng. Pickup), der den Thyristor in der CDI den Zündimpuls gibt, so dass sich das C (Kondensator) in die Zündspule entläd.

 

Eine Beeinflussung der Zündung vom Bordspannungsnetz kann nur zwei Ursachen haben: entweder Massefehler an der ZGP bzw CDI. Oder ein Verdrahtungsfehler, also das Kabel von der ZGP zur CDI untereinander bzw mit dem Ducati-Spannungsregler vertauscht wurden. Vielleicht wurden mal Farben im Rahmen einer Reparatur verändert, man weiß ja nie.

Gehe das nochmal an Hand des Schaltplans akribisch durch.

 

Eine Sache könntest du der Vollständigkeit halber noch ausprobieren, ziehe mal das Abstellerkabel von der CDI ab, das zum Zündschloß geht. Müsste eines von den zwei grünen sein.

Bearbeitet von malloc
Ergänzung
Geschrieben

@mallockönnte auch sein, dass es einen kabelbruch gibt oder ein vertauschtes Kabel vorne unter der Kaskade am Verteiler.

Ich würde die Kabel alle einmal trennen und auf Durchgang prüfen.

 

Der PX Kabelbaum ist ja überschaubar, den hab sogar ich verstanden :muah:

 

Mein PX Vorbesitzer zb hat mit zig Adaptern und Mogeleien unter der Lenkkopfaabdeckung rumgepfuscht... 

Geschrieben

Ein Kabelbruch würde die Probleme erklären, wäre aber auch unabhängig vom restlichen Bordnetz.

 

Nach vorn Richtung Kaskade geht nur das Abstellerkabel, deswegen testweise direkt an der CDI abziehen.

Musst den Roller halt zum Abstellen abwürgen.

Geschrieben
vor 11 Stunden schrieb malloc:

Abstellerkabel

Das ist aber immer dran auch wenn er den Rest der Bordelektrik abklemmt. Dann wäre der Fehler trotzdem da. Außer das grüne Kill Kabel hat Kontakt zu einem Kabel seiner Bordelekronik dann könnte man sich das ganze erklären.

Bei der PX alt ist das grüne Kill Kabel aber meistens defekt. 

Also Bordelektronik anschließen und grünes Kill Kabel abklemmen wenn es noch nicht versucht wurde. 

Geschrieben (bearbeitet)
Am 6.4.2025 um 08:02 schrieb Vespa Wolf:

hab jetzt sogar einen verdacht: die dichtung beim rücklicht fehlt. womöglich werden die kabelschuhe beim anziehen auf den rahmen gedrückt... 

Wenn das tatsächlich der Fall sein sollte, würde ich das in jedem Fall ändern.

 

Du könntest jedoch trotz fehlender Dichtung (die jedoch montiert sein sollte, damit du keinen Tsunami im Rücklicht bekommst) die Steckplätze für die Kabelschuhe etwas biegen, damit diese beim Festschrauben des Rücklichts nicht auf den Rahmen gedrückt werden.

Bearbeitet von Dirk Diggler
Geschrieben (bearbeitet)

Wie die Vorredner schon sagten:
Als erstes das grüne Massekabel abstecken, dass aus dem Rahmen kommt.
Dann kannst du den Motor starten, ohne dass der Schlüssel steckt (und ja: lass ihn abgezogen!)
Wenn du den Motor abstellen willst, brauchst du nur das grüne Kabel an die CDI halten und der Motor geht aus.

Du schreibst "Bordnetz", aber wir wissen noch nicht ob du Blinker oder Beleuchtung meinst.
Im zweiten Satz erwähnst du dann die Blinker, die das Problem verursachen. Also mal systematisch vorgehen:

Deine Batterie wird, so wie bei mir, über das rote Kabel der ZGP geladen.
Da die ZGP aber Wechselstrom liefert, die Batterie aber Gleichstrom braucht, wird über das Gelbe Kabel die negative/positive Halbwelle durch den Gleichrichter entfernt, damit hast du Gleichstrom auf der Batterie zum Laden.
Wenn du nun nen defekten Gleichrichter hast oder nen Kabel vertauscht hast, ist das uncool.

Also prüf dich mal durch: Rot + Gelb von der ZGP abstecken, dann sind Ladespule und der Gleichrichter schon mal außen vor.
Blinker sollten gehen, da 12V von der Batterie kommen, die nun aber nicht mehr geladen wird (Zündung ein, Motor aus -> Blinker gehen. Blinker aus, dann Motor starten, Blinker wieder an ...)

Was passiert dann mit der Zündung? Wenn du immer noch Probleme hast, weitersuchen:


Das Blinkerrelais bekommt über das Zündschloss (weiß/grau) Strom, dass über rot an die Batterie angeschlossen ist.
Wenn du das Zündschloss ausschließen willst, nimm die Batterie ganz aus der Gleichung. Also rotes Kabel von der Batterie abklemmen.

Jetzt hast du nur noch Licht über Lila + Gleichrichter angeschlossen. Wenn es IMMERNOCH Probleme gibt, sollte sich der Übeltäter schnell finden lassen ...
 

Bearbeitet von Sabcoll

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Die zwischenzeitliche Fertigstellung hat nun doch etwas gezwickt. Plan war ja: 19er Vergaser + Polini Banane für die Zulassung und dann 24er PHBH. Alles aber soweit vorbereiten, dass der 24er dann ohne viel anzupassen gleich ins Moped geht.... ich will nicht mehr weiter Zeit verlieren, es ist Sommer   Bis auf die Thematik, dass der 24er nicht in den Rahmen wollte war die Polini Banane mit 106db auch nicht das Optimum. Es musste also eine ETS Banane angepasst werden. Hier war dann natürlich der Bolzenabstand am Zylinder mit 60mm unpassend. also schweißen, fräsen,....     Hier ein paar Bilder: Polini Banane wurde entsprechend angepasst. Halter mit recht langen Distanzen die dann noch gegen Schwingungsdämpfer ersetzt werden. Banane passt soweit für später mal.         24er Vergaser war dann echt stressig damit auch alles funktioniert. Der Malossi ASS ist zu klurz und die Schelle wäre am Rahmen angestanden. Erste Idee war das mit einer Gummimuffe zu verlängern. Da hätte der Benzinhahn aber dann keine Funktion mehr gehabt. Final habe ich das dann mit einer 8mm ASS Adapterplatte gelöst, Choke Zug wird spezial da der sonst gerne wo ansteht. Schnellgaswippe baue ich auch um damit man den Griff nicht extrem kurz hat. Da habe ich eine neue Platte gebaut.                             Stoßdämpferbegrenzung brauche ich dann aber doch... und nicht vergessen; Passscheiben hinten da man sonst Spannung auf das Frästeil bekommt. Die Hülse ist nicht breit genug...           der 19er fand dann schon mal ordentlich Platz     Die ETS war aber auch zu laut... Also, Blech zwischen Krümmer und Dämpfer, Dämpfer mit Stahlwolle füllen und alles Bohrungen zu machen. In die Flöte habe ich ein Rundstahlbürste eingesetzt und die Öffnung auf 8mm reduzuert. Die bekomme ich mit einem Gleithammer wieder raus und die Bürste hat auch einen Haken,   So kann ich 92DB bei 4000U einhalten.           Noch etwas geputzt und gewachst. Fehlt noch der 120kmh Tacho. Dann gehs los        
    • Vermutlich der gleiche Auspuff, nur günstiger:   https://www.mauropascoli.it/scheda.php?id=34
    • Malossi Gehäuse, Ranger extrem runtergesetzt mit 2mm Kodi auf 118/176 ÜS gut aufgerissen, Einlass 125 - 65 24 SI mit ori Luftfilter und Ansaugschlauch BBT v2   interessant ist der direkte Vergleich zu einem Malossi Sport mit Polini Box..   glaube zwar, dass ich die Kurve hinten raus mit passender Bedüsung noch ein wenig halten kann (AFR jetzt bei 11) aber eigentlich spricht hier die Charakteristik des Zylinders Bände..
    • Das ist schon einer der besten Reifen das macht der Heidenau auch nicht besser. Wenn im Fahrzeugschein hinter K keine ABE Nummer eingetragen ist müssen die Felgen eh eingetragen werden. Bei meiner Kiste hab ich das dann alles eintragen lassen , SIP Felgen V1 und V2 , BGM Federbeine , Scheibenbremse inkl. Stahlflex meine das waren so 200euro. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung