Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo zusammen,

 

ich bin neu hier, habe aber meine Vespa Primavera Bj 1975 schon seit 2008. Die Vespa muss zum TüV, nur leider läuft Sie nicht mehr.

 

Vor ein paar Wochen bin ich mit der Vespa gefahren und hatte nur mein übliches Problem, wenn zu warm geht machmal aus, da hilft der Choke kurz und Sie läuft wieder.

Vor ein paar Tage wollte ich kurz Weg und die Tage zum TüV. Leider Vespa sprang nicht mehr an und ich habe schwitzend aufgeben. Letzte WoEnde habe ich noch mal probiert und die Vespa sprang an, aber ...

- Sobald ich den Choke schließe geht Sie aus

- Fahre ich los und legen den Gang ein und gebe Gas, geht Sie aus

- Lass ich die Vespa mit Choke im Leerlauf laufen, geht das eine weile gut, aber nach einer Zeit geht ganz plötzlich die Drehzahl ziemlich hoch und fällt dann abrupt ab und geht aus

- die Zündkerze ist ziemlich Schwarz. Gereinigt, wieder eingebaut gleiche Problem und danach gleich wieder Schwarz.

 

Da meine Werkstatt leider nicht mehr existent ist, würde ich mich über Unterstützung freuen, weil bisher musste ich mich nicht um Fehlersuche und Behebung kümmern. Bin da total Newbie und eine Wrrstatt zu finden, die auch Zeit hat, ist in Darmstadt nicht ganz einfach.

 

Ich schreibe mal kurz was zur Historie, vermute die spielt eine Rolle.

Es gab einen Riss im Trittbrett, daher habe ich meine Vespa vor ein paar Jahren schweißen und neu lackieren lassen. In dem Zuge habe ich auch den Motor (der eigentlich gut lief) überholen lassen. Nach der Überholung gab es leichte Probleme und meine Werkstatt meinte ich müsste auf 12V Umsteigen. Die Zündbox habe ich damals nicht wechseln lassen, weil die neueren 6V wohl nicht der Bringer sein. Da ich wenig mit der Vespa fahre, hat mich das ab und an ziehen des Choke, wenn die Vespa warm war ging Sie ab und an fast aus, nicht gestört. Habe das Thema leider auf die lange Bank geschoben und nun ist meine Werkstatt zu.

 

Danke Euch schon mal sehr für hilfreiche Tips.

 

Danke und Gruß

 

Dirk

 

Bearbeitet von dschirr
Geschrieben

Hi,

 

hört dich nach zwei Problemen an:

 

1. Nebendüse zu oder teilweise zu. Daher läuft sie mit choke > Ersetzen, reinigen bringt meist nix

2. Kondensator defekt daher die Probleme wenn sie warm wird

 

Das plötzliche Hochdrehen deutet auf Falschluft hin.

> Filzring am Ansaugstutzen prüfen / fetten

> Dichtung Ansaugstutzen zum Motor evtl. ersetzen mit Dichtmittel

 

Ich würd erst mal die oben genannten Sachen machen, vielleicht wars das schon.

 

Bei welcher Werkstatt warst du denn?

 

 

 

Geschrieben

Hallo,

 

vielen danke Dir für Rückmeldung. Dann mache ich mich mal an die Arbeit die Tage.

Bzgl. Kondensator ... oute mich noch mal ... welcher und wo? Müsste ja Teile bestellen. 

Bisher habe ich mich auf an- und abschrauben beschränkt (auch beim Mopded) ... muss mich da wohl mehr weiterbilden.

War bei Mototech.

 

Gruß


Dirk

Geschrieben

Der Kondensator steckt in der Zündgrundplatte. Musst mal schauen in den üblichen Shops welcher für deine passt.

 

https://www.sip-scootershop.com/de/product/kondensator-effe-079697-fuer-vespa-90-r-ss-100-125-pv-150-sprint-v-50-n-l-r-special-sr-ss-d_19947200?usrc=kondensator primavera

https://www.sip-scootershop.com/de/category/klassik-vespa_2/ersatzteile_1751/vespa-50-125-pv-et3-pk-xl_T4/motor-vespa-50-pv-et3-pk-xl_1797/zundung-v50-pv-et3_1586?dim=2&sorting=relevance&view=gallery&heroState=true&explo=33

Musst aber schauen, ob du ein oder zwei Kabel hast und der ansonsten passt.

 

Mototech > Wusste gar nicht dass der Menno zu hat. War da bisher zum Tüv machen.

Was ist da passiert?

Geschrieben

Hallo,

 

und danke Euch. 
Wohne übrigens in Darmstadt Eberstadt und hilfe ist gerne gesehen :-). Aber weg bringen ist halt so ein Thema … Würde jetzt versuchen es erst mal selbst zum TüV zu schaffen :sigh: … wenn das nicht geht muss ich mal schauen wegen Transport wohin. 
Einwenig will ich ja auch dabei lernen …

Menno macht noch TüV usw. aber Werkstatt technisch nichts mehr oder nur beschränkt.

 

Düse ist schon mal bestellt und jetzt warten. Habe mir auch gleich mal mehr als eine bestellt um zu testen ob die mit einer anderen Größe evtl. besser läuft.

Wenn ich TÜV hätte, hätte ich ja dann auch ein Projekt für den Winter ;-)


Gruß

 

Dirk

 

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Hallo zusammen,

 

endlich mal die NDs gekommen, aber leider hat das Wechseln der ND nichts gebracht … also schaue ich jetzt mal wegen der Falschluft nach dem Anschluss Vergaser/Motor.

Bzgl. des Kondensators … dazu muss das Polrad ja ab. Muss ich dazu den Motor zwingend ausbauen oder geht da auch mit eingebautem Motor? Polradabzieher muss ich mir natürlich noch besorgen.

 

Danke Euch weiterhin für hilfreich Tips und Unterstützung.

 

Gruß

 

Dirk

Geschrieben
vor 13 Stunden schrieb dschirr:

Hallo zusammen,

 

endlich mal die NDs gekommen, aber leider hat das Wechseln der ND nichts gebracht … also schaue ich jetzt mal wegen der Falschluft nach dem Anschluss Vergaser/Motor.

Bzgl. des Kondensators … dazu muss das Polrad ja ab. Muss ich dazu den Motor zwingend ausbauen oder geht da auch mit eingebautem Motor? Polradabzieher muss ich mir natürlich noch besorgen.

 

Danke Euch weiterhin für hilfreich Tips und Unterstützung.

 

Gruß

 

Dirk


Schau dir mal die entsprechenden Videos bei YouTube an. Das ist kein Schaden, wenn du das noch nicht gemacht hast. 

Geschrieben (bearbeitet)
Am 14.8.2024 um 17:35 schrieb dschirr:


Wohne übrigens in Darmstadt Eberstadt und hilfe ist gerne gesehen :-). 

Menno macht noch TüV usw. aber Werkstatt technisch nichts mehr oder nur beschränkt.

 

 


Gibt es den überhaupt noch? Habe letztens gesehen, dass da nun ne KFZ Hebebühne steht und das mototech Schild weg ist. Vespas machte er schon länger nicht mehr, nur Motorräder.

Ich bin in Darmstadt. Wenn du nicht weiterkommst, wäre Hilfe notfalls möglich.

Bearbeitet von V50 statt V8
Geschrieben
vor 26 Minuten schrieb V50 statt V8:


Gibt es den überhaupt noch? Habe letztens gesehen, dass da nun ne KFZ Hebebühne steht und das mototech Schild weg ist. Vespas machte er schon länger nicht mehr, nur Motorräder.

Ich bin in Darmstadt. Wenn du nicht weiterkommst, wäre Hilfe notfalls möglich.

Besten Dank dafür :thumbsup:

Geschrieben

Nur die ND hilft auch nicht, du musst den vergaser komplett reinigen. Wenn du ihn eh wegen dem filzring raus hast, dann mach ihn innen ordentlich sauber. - also auch mit Druckluft und z.B. bremsenreiniger jeden Kanal, auch den der nd durchpusten. Manchmal kann das sogar 2-3 mal nötig sein.

 

polradabzieher und was zum blockieren um die Mutter zu lösen. Ohne Ausbau, und auch ohne großes Wissen machbar. Markiere die ggf wo / wie die uündgrundplatte saß, z.B. fein mit Nagellack an zgp und Gehäuse. Wenn du die Zündung raus hast, kannste dir auch den Kurbelwellen simmerring auf der Seite ansehen / wechseln, 

 

viel Erfolg! 

Geschrieben
vor 4 Minuten schrieb Moppi_V50:

Nur die ND hilft auch nicht, du musst den vergaser komplett reinigen. Wenn du ihn eh wegen dem filzring raus hast, dann mach ihn innen ordentlich sauber. - also auch mit Druckluft und z.B. bremsenreiniger jeden Kanal, auch den der nd durchpusten. Manchmal kann das sogar 2-3 mal nötig sein.

 

polradabzieher und was zum blockieren um die Mutter zu lösen. Ohne Ausbau, und auch ohne großes Wissen machbar. Markiere die ggf wo / wie die uündgrundplatte saß, z.B. fein mit Nagellack an zgp und Gehäuse. Wenn du die Zündung raus hast, kannste dir auch den Kurbelwellen simmerring auf der Seite ansehen / wechseln, 

 

viel Erfolg! 


und das Polrad nicht per kolbenstopper blockieren! 

  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Hallo zusammen,

 

bin jetzt glaube ich auf einem gutem Weg zum TüV :satisfied:.

Nachdem Reinigen habe ich festgestellt, dass auch der Tank verdreckt war und ich musste noch den Tank säubern sowie den Benzinhahn tausche. Dann liefe die Wespe, zwar nur mit Choke, aber dachte mir, kein Problem, reicht für den TüV … aber Pustekuchen, sie wollte partout nicht anspringen :rotwerd: als ich zum TüV wollte.

Da wegen Sanierung und Arbeit keine Zeit habe ich mir gedacht, bevor ich reinige und wieder da stehe, kaufe ich einen neuen Vergaser … gesagt getan. Vergaser eingebaut und nix passiert. Sprit lief, Funke war da … und nu? Habe mir trotzdem einen neue Kerze gekauft um zu schauen … beim Einbauen ist mir dann ein Riss im Zündkerzenstecker aufgefallen. Der ist dann auch noch gesprungen. Zum Glück hatte Tante Louis einen und nach etwas Ärger scheint sie jetzt zu laufen … jedenfalls springt sie sofort an und das auch mehr als einmal :-D. Das Gnaze auch noch besser als vorher :cheers:

Jetzt hoffe ich mal, dass sie am Dienstag auch noch anspringt :cool:.

Drückt bitte also die Daumen bitte.

 

Gruss

Dirk

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Nee, das passt schon. Der Vitonstutzen wird auf den normalen Auslass aufgeschoben, dichtet durch den Vitonring und wird gehalten durch zwei Federn. Entsprechend sollte der Auspuff am Krümmer zwei Ösen angeschweißt haben. Am Zylinder schafft man sich eine Öse an der Schraube für die Zylinderhaube z.B. mit einem Blech für die Klemmung der Tachowelle unten. Ansonsten was geeignetes aus dem Baumarkt/Möbelbau. Die andere Öse machst Du Dir, indem du ein Loch in eine Kühlrippe bohrst. Das Prinzip ist eigentlich für Aluzylinder, bei denen man den Krümmer nicht mit Klemme befestigen will. Geht aber auch auf Grauguss.
    • Sehr gut eruiert @VbTuningda jedes Pleul bei Kurvenfahrt axial anläuft wird durch die anstehenden Kräfte der Pleulfuss ausserwinklig an die Wange gedrückt a u s s e r  man führt das Pleul oben!   Ich muss zugeben, eigentlich sollte das passen und wäre nie auf die Idee gekommen hier die Genauigkeit anzuzweifeln und nachzumessen, aber selbst ich lern "jeden" Tag dazu!! Wir hatten schon beim ermitteln mittels Digi- Tiefenmaß der dickeren AS bemerkt, das von der Stirnfläche des HZ ganz nah am HZ zu der Wange link's zu recht's eine Differenz von diesen ca. 7-8/100mm messbar waren.   Aber niemals die Wangendicke in dem Bereich angezweifelt?   Hier passiert natürlich auch im kplt. Pleul- Kolbentrieb in der Auf und Abbewegung eine Rotation. Dies ist natürlich für einen perfekt eingelaufenen Kolben nicht sooo, toll ganz zu schweigen von mehr Reibung, Reibungswärme usw..   Dann leidet dadurch das Radialspiel der Pleulfussbohrung und sieht nach rel. kurzer Laufzeit dementsprechend bescheiden aus. Geschweige die Planflächen des Pleulfusses, AS, Deformation der AS usw., dieses Manko kaschieren selbst grössere AS nicht.   Fazit, das die Welle halbwegs vernünftig verschleissfrei laufen kann wird die Liste der Nacharbeit weiter verlängern. Man könnte dann unten schon fast mit 1mm dicken AS arbeiten wenn alles planparallel nachgearbeitet wird. In diesem Bereich muss eine Planparallelität von max. 1/100mm vorgeben werden, d.h., nach dem Härtegang "muss" diese Fläche nochmals zerspanend nachgearbeitet werden.   Da hat der Kaufmann wieder mal gegeizt!   Da wäre aber schon fast der einfachere Weg das Pleul oben im Kolben zu führen, Eure Meinung dazu? Nur wenn die Kuwe schon einige km runter hat weiss man ja nie wie das da unten innendrin vom Verschleiss her aussieht.   In der Preisliga sollte man eigentlich annehmen das es solche Ungenauigkeiten nicht geben sollte. 
    • Sorry, da habe ich mich falsch ausgedrückt. Ich habe die Schwimmer aus meiner Sicht nach "oben" gebogen. Richtung Vergaserwannenbogen - also nach unten.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung